Informatik (M.Sc.)

In zwei Jahren können Sie einen Master im Studiengang Informatik an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissen­schaften in Wolfenbüttel erwerben und eine Karriere im planerisch-organisatorischen Bereich von Industrieunternehmen oder in Forschungseinrichtungen starten.

Das Fundament für einen erfolgreichen Abschluss des Masters wird in einem Kernstudium mit Anteilen aus dem Software Engineering und der technischen Informatik gelegt. Überfachliche Kompetenzen werden integriert mit fachlichen Kompetenzen vermittelt.

Parallel zu den Grundlagen werden drei Schwerpunkte (früher: zwei Vertiefungen) angeboten:

Master-2-Jahresplanung Infos, welches Fach für Informatik (M. Sc.) wann angeboten wird .

Für ausgezeich­nete Bewerberinnen und Bewerber stehen Mitarbeiter­/-innenstellen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Fakultät Informatik zur Verfügung.

Das Masterstudium gibt darüber hinausgehend die Befähigung zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation und zum selbst­ständigen wissenschaftlichen Arbeiten in Form eines Promotions­studiums und eröffnet den Zugang zur Laufbahn des höheren Dienstes im öffentlichen Dienst.

Als Abschluss erwerben Sie einen Master of Science (M. Sc.):

  • als Vollzeitstudium mit 4 Semestern Regelstudienzeit
  • als Teilzeitstudium mit 7 Semestern Regelstudienzeit
  • Der Beginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Bachelorabschluss in Informatik oder in einem als einschlägig betrachteten Studiengang:
    o Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsinformatik (online)
    o Digital Technologies
    o Medieninformatik (online)
    o Angewandte Informatik (Suderburg)
    o Fahrzeugmechatronik und -informatik
  • Bachelorabsolvent*innen aus anderen Studiengängen können mit Auflagen zugelassen werden. Besonders Studierende aus Studiengängen mit hohem Informatikanteil, insbesondere Studiengängen der Ingenieurwissenschaften wie z.B. der Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, werden typischerweise mit begrenzten Auflagen zugelassen.
    Bei Fragen können Sie sich an den Vorsitz der Auswahlkommission wenden.

Der Studiengang ist akkreditiert bis 2025.

FAQ

Der Master ist im gestuften Bachelor-Master-Studiensystem der zweite berufsqualifizierende akademische Grad, der erlangt werden kann. Es wird unterschieden zwischen konsekutiven und weiterbildenden Masterstudiengängen. Konsekutive Masterstudiengänge vertiefen Wissensgebiete des vorangegangenen Bachelorstudienganges, daher sind die Zulassungsvoraussetzungen in der Regel relativ eng gefasst. Bei den weiterbildenden Masterstudiengängen ist oftmals Berufserfahrung von ein bis zwei Jahren erforderlich, zudem werden verstärkt Aspekte aus der Berufspraxis wissenschaftlich vertieft.

Das Masterstudienangebot der Ostfalia finden Sie  hier. Über einen Klick auf den gewünschten Studiengang kommen Sie zum Kontakt der Fachstudienberatung, die für Fragen zur Zulassung sowie detaillierten inhaltlichen Fragen zur Verfügung steht. Für Erstinformationen, Überblicke und allgemeine Fragen zu den Masterstudiengängen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung.

Bei Fragen zur Bewerbung (s. Punkt 2.1) wenden Sie sich an das Immatrikulationsbüro.

Fachstudienberatung

Spezielle Zulassungsfragen

Leitfaden, Modulhandbücher und Prüfungs- und Zulassungsordnungen finden sich im Downloadbereich.

nach oben
Drucken