Digital Technologies (B. Sc.)

Digital Technologies ist ein hochschulübergreifender Studiengang in Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal. Dieser anwendungsnahe und interdisziplinäre Studiengang umfasst Fächer der Informatik, ein auswählbares Anwendungsgebiet sowie verschiedene Projekte der Digitalisierung zu gleichen Teilen. Kennzeichen sind ein hoher Anwendungsbezug sowie die Nähe zu den Ingenieurwissenschaften im Rahmen der Anwendungsgebiete.

Während sich die Wirtschaftsinformatik mit der Digitalisierung von Geschäftsprozessen in betrieblichen Informations- und Anwendungssystemen befasst, liegt der Fokus dieses Studiengangs stärker auf der technischen Informatik, was sich in Veranstaltungen zu Themen wie Robotik und dem Internet of Things widerspiegelt. Die Auseinandersetzung mit Daten, Informationen und Wissen, auch im Rahmen von KI-Ansätzen, ist ein weiterer Schwerpunkt, der in ähnlicher Form in den Studiengängen  Wirtschaftsinformatik und insbesondere der Studienrichtung Information Engineering im Studiengang Informatik angeboten wird.

Alle Studierenden starten mit einem allgemeinen Basissemester, welches die Grundlagen der Informatik (einschließlich der Programmierung) beinhaltet. Dazu kommen überfachliche Grundlagen des wissenschaftlichen und projektbasierten Arbeitens sowie ein Überblick über die Anwendungsgebiete.

Im Verlauf des Studiums rücken die Grundlagenfächer Mathematik und Informatik zunehmend in den Hintergrund, die Anwendungsgebiete werden vertieft, welche unter anderem über die Projekte immer stärker im Fokus stehen.

Studienplan_Digitec

Ab dem zweiten Semester des Studiums wird das individuelle Anwendungsgebiet gewählt:

  • Autonome Systeme
  • Digitale Transformation
  • Energie
  • Industrie 4.0
  • Kreislaufwirtschaft
  • Mobilität

Die Anwendungsgebiete werden von den im Studienprogramm beteiligten Fakultäten angeboten. Dies sind an der Ostfalia:

  • Informatik (Digitale Transformation)
  • Elektrotechnik (Autonome Systeme)
  • Karl-Scharfenberg (Mobilität)
  • Maschinenbau (Industrie 4.0)
  • Wirtschaft (Digitale Transformation)
  • Versorgungstechnik (Circular Economy und Umwelttechnik, Energie)

An der TU Clausthal sind folgende Fakultäten beteiligt:

  • Mathematik/Informatik und Maschinenbau  (Autonome Systeme, Industrie 4.0, Mobilität)
  • Energie- und Wirtschaftswissenschaften (Circular Economy und Umwelttechnik, Digitale Transformation, Energie)

Im Verlauf des Studiums rücken die Grundlagenfächer Mathematik und Informatik zunehmend in den Hintergrund, die Anwendungsgebiete werden vertieft, welche unter anderem über die Projekte immer stärker im Fokus stehen.

Studienstandorte sind sowohl Wolfenbüttel als auch Clausthal. Dabei sind zwei Tage an der Ostfalia und zwei Tage an der TU Clausthal pro Woche vorgesehen. Der Freitag ist aktuell Projekttag, wobei der Studienstandort dann abhängig vom gewählten Digitalisierungsprojekt ist.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.digitecstudieren.de .

Als Abschluss erwerben Sie einen Bachelor of Science (B. Sc.):

  • Vollzeitstudium mit 6 Semestern Regelstudienzeit
  • Beginn zum Wintersemester
  • Zulassungvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung
  • kein Vorpraktikum erforderlich

Der Studiengang ist akkreditiert.

Leitfaden, Modulhandbücher und Prüfungs- und Zulassungsordnungen finden sich im Downloadbereich.

Ansprechpartner seitens der Ostfalia sind:

nach oben
Drucken