Wirtschaftsförderung (PO 2020)

Studiengang: Stadt- und Regionalmanagement (SRM),
Bachelor of Arts
Prüfungsordnung (PO): 2020
Semesterlage: 4. Semester (Sommersemester)
Gehört zum Modul: SL6 Regionalwirtschaftskompetenz
Prüfungsform des Moduls: Klausur
Lehr- und Lernform: Vorlesung + Übung
Lehrumfang: 2 Semesterwochenstunden (SWS)

 

Inhalte:

  • Grundlagen der Wirtschaftsförderung (Begriffsdefinition, Einordnung in die Wirtschaftspolitik, Aufgabenfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung, Akteursebenen der Wirtschaftsförderung, Begründung wirtschafts- fördernder Eingriffe, historische Entwicklung)
  • Konzept einer rationalen Wirtschaftsförderung (Zielgruppen der kommunalen Wirtschaftsförderer, Zielbildung, Situationsanalyse, Diagnose, Maßnahmen, Erfolgskontrolle)
  • Region als Wirtschaftsstandort (Standortwahl von Unternehmen, Ansiedlungspolitik und Standortvermarktung)
  • Planung von Gewerbe und Industriegebieten (Marktsituation und Standortanforderungen, Methoden zur Ermittlung des Gewerbeflächenbedarfs, Gestaltung von Gewerbegebieten)
  • Cluster- und Netzwerkförderung (Forschungs- und Innovationspolitik)
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen (Gründungsgeschehen in Deutschland, Besonderheiten junger Unternehmen, Möglichkeiten der Gründungsförderung)
  • Subventionen zur Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung (Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Zielsetzungen der Subventionspolitik, Fördermittel und Förderlandschaft in Deutschland)
  • Wirtschaftsförderung im Kontext der europäischen Regionalpolitik
  • Einzelhandelsentwicklung als Tätigkeitsfeld der Wirtschaftsförderung

 

Lernziele und zu vermittelnde Kompetenzen:

Die Studierenden lernen die rechtlichen sowie ökonomischen Grundlagen von Wirtschaftsförderung, ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen. Das Fach vermittelt Basiswissen zu den Instrumenten und Steuerungsmechanismen der kommunalen Wirtschaftsförderung und schlägt die Brücke zwischen theoretischen Erkenntnissen der Regionalökonomie und den politischen Anwendungen. Außerdem werden die Studierenden mit den Angebots- und Nachfragestrukturen des Einzelhandels und ihren Bezügen zur Kommune/Region vertraut gemacht.

 

Literatur und Arbeitsmaterialien:

Apolte, T./Erlei, M./Göcke, M./Menges, R./Notburga, O./Schmidt, A. (2019): Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik III: Wirtschaftspolitik, Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Bröcker, J./Fritsch, M. (Hrsg.) (2012): Ökonomische Geographie, Vahlen, München.

Chilla, T./Kühne, O. (2016): Regionalentwicklung, Eugen Ulmer, Stuttgart.

Eckey. H. F. (2008): Regionalökonomie, Gabler, Wiesbaden.

Farhauer, O./Kröll, A. (2014): Standorttheorien: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.

Lahner, J. (2017): Entwicklung und Regionalökonomie in der Wirtschaftsförderung, Springer Gabler, Wiesbaden.

Lahner, J./Neubert, F. (2016): Einführung in die Wirtschaftsförderung: Grundlagen für die Praxis, Springer Gabler, Wiesbaden.

Lemmp, J./Korn, T./van der Beek, G./Fischer, E. (Hrsg.) (2015): Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung, Springer Gabler, Wiesbaden.

Lennardt, S./Stakemeier, D. (2017): Standortmarketing in der Wirtschaftsförderung: Grundlagen für die Praxis, Springer Gabler, Wiesbaden.

Eigenes Vorlesungsskript