Berufliche Tätigkeitsfelder:
Reiseveranstalter und Reisemittler, Geschäftsreisesektor, Destinationsmanagement,
Hotellerie, Airlines, Event- und Incentive-Agenturen, Freizeitunternehmen, Gesundheitssektor,
touristische Beratungsunternehmen
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienart: Vollzeitstudiengang
Dauer: 6 Semester Regelstudienzeit (inkl. Praxisphase + Bachelorarbeit)
Beginn: Jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsschluss: Jährlich bis zum 15. Juli
Zugangspraktikum: Nicht erforderlich
Wichtige Studieninhalte:
Einführung in die BWL, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und des Rechts,
Studienkompetenz, Buchführung und Bilanzierung, Tourismuswirtschaft, Wirtschaftsenglisch,
Kosten-und Leistungsrechnung, Makroökonomie und Reiserecht, Anspruchsgruppen im Tourismus,
Nachhaltigkeit im Tourismus, Statistische Grundlagen, Personalwesen, Marketing und Kommunikation in
Dienstleistungsprozessen, Finanzmathematik und Controlling, Vertiefungen im Management,
Finanzierung und Investition, Projektmanagement und angewandte Marktforschung, Case Studies
Auswahl an Wahlpflichtfächern im 4. und 5. Semester:
Stadt- und Regionalmarketing, Managements von Events und Veranstaltungen,
Destinationsmanagement, Verkehrsplanung im Tourismus, Management von Attraktionen und
Kultureinrichtungen, Hotelmanagement, Sport- und Gesundheitstourismus, E-Business, Vertiefung in
der Marktforschung, Qualitätsmanagement, Reiseveranstaltermanagement, Reisemittlermanagement,
Travelmanagementprozesse, Airlinemanagement
Kontakt:
Fachstudienberatung
Elisabeth Engelhardt
Telefon +49 5341 875-52450
Telefax: +49 5341 875-52752
E-Mail:
e.engelhardt@ostfalia.de
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Straße 55
38229 Salzgitter
Studierenden-Servicebüro
Tel.: 05341/875-15040
Fax: 05341/875-15604
E-Mail:
ssb-sz@ostfalia.de
Studienorganisation Download
Grafik zum Studienverlauf des Studiengangs Tourismusmanagement (TM)
(Auch Download als PDF)
Ausführlichere Informationen über den Studiengang Tourismusmanagement finden Sie auf der
Webseite des Instituts für
Tourismus- und Regionalforschung (IfTR).