Lerncoaching und psychologische Beratung an der Fakultät Soziale Arbeit

Was ist Lerncoaching und psychologische Beratung?

Das Studium ist mit vielen neuen Herausforderungen verbunden. Erfolgreich zu studieren bedeutet nicht nur die reine Aneignung von Fachwissen. Erfolgreich zu studieren setzt ebenso persönliche und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösung, Selbstvertrauen, Motivation und Verantwortungsbewusstsein voraus.
Auch Methodenkenntnisse wie Zeitmanagement, Organisationsvermögen, Problemlösestrategien und Transferfähigkeit sind gefragt. All diesen studien- und personenbezogenen Herausforderung gerecht zu werden, fällt vielen Studierenden nicht immer leicht. Zudem kommen bei nicht wenigen Studierenden psychische Probleme und Krisen dazu, die das Studium zusätzlich erschweren.

Ziel des Lerncoachings ist es, Studierende zu unterstützen, ihr Studium selbstverantwortlich und erfolgreich zu bewältigen.

Lerncoaching ist grundsätzlich freiwillig und die Gespräche sind streng vertraulich!

  RB2_5036_k

Dipl.-Psychologin Juliane Quiring

 

Kontakt

Fakultät Soziale Arbeit

Am Exer 6

38302 Wolfenbüttel

Raum: 23

+49 (0)5331 939 37090

j.quiring@ostfalia.de

 

Beratungstermine nach Vereinbarung

 

Vita

bis 2003 Studium der Psychologie
(Universität Osnabrück und
State University of New York at Stony Brook)

2003 – dato Berufstätigkeit in den Bereichen Psychosomatik, Psychiatrie, Rehabilitation, ambulante Psychotherapie, psychologische Beratung von Studierenden

2008 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

 

kathleen_hillis

Dipl.-Pädagogin Kathleen Hillis

 

Kontakt

Fakultät Soziale Arbeit

Am Exer 6

38302 Wolfenbüttel

Raum: 23

+49 (0)5331 939 37090 

k.hillis@ostfalia.de

 

offene Sprechstunde: donnerstags 11:00 – 12:00 Uhr

Coachingtermine nach Vereinbarung

 

Vita

Bis 2006 Studium der Erziehungswissenschaften Bildung und Beratung (Technische Universität Braunschweig)

Ausbildung zur Systemischen Therapeutin (NIS Hannover und ISFT Magdeburg)

 

Sprechstundenausfälle sowie Urlaubszeiten und Veranstaltungstermine werden unter "Aktuelles" aufgeführt.

Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Ihre Daten werden besonders geschützt.


Aktuelles


Offene Sprechstunde (Kathleen Hillis) donnerstags 11-12 Uhr.

 

Im Krisenfall: unseren Krisenwegweiser finden Sie auf dieser Homepage ganz unten (als pdf);
zusätzlich:
psychosozialer Krisendienst  BS (Abends und an Wochenenden):
 
 
Aktuelle Zusatzangebote:

Digital Detox Week 2023

Digitales Fasten!? Lassen Sie es uns gemeinsam tun! An allen vier Standorten der Ostfalia laden Lerncoaches alle digitalen, mobilen und Smartphoneliebenden Studierenden auch dieses Jahr wieder zu einer Challange ein: eine Woche lang digitaler Minimalismus! Jede/r legt selbst fest, wie genau sie oder er in der Digital Detox Week vom 25.3. bis 31.3.2023 digital fasten möchte. Die Digital Detox Week soll unser Bewusstsein für unseren eigenen digitalen Konsum schärfen.

Sie wollen mitmachen? Dann schreiben sie eine Mail an das Lerncoaching-Team der Fak. Soziale Arbeit (lerncoaching-s@ostfalia.de) "Digital Detox Week" und Sie erhalten Ihr persönliches analoges ;-) Begleitheft, das zum Fasten inspiriert und zur Auseinandersetzung mit der eigenen Detox-Erfahrung anregt.

Digital finden Sie die DDW hier: https://moodle.ostfalia.de/course/view.php?id=6303

 

Trauergruppe für Studierende

Du bist in Trauer? Jemand ist verstorben und Du weißt nicht damit umzugehen? Dann sei Herzlich willkommen! Hier kannst Du in einem geschützten Rahmen weinen, lachen und Dich austauschen und kannst spüren, Du bist nicht allein mit Deiner Trauer. Es gibt noch mehr Menschen, denen es wie Dir geht, das Ähnliches erlebt haben. Wir freuen uns auf Dich!

1. Termin am 31.03.23 um 10:00 Uhr, Raum 221, Am Exer 6 in Wolfenbüttel, danach jede 2. Woche

Anmeldung: c.widdrat@ostfalia.de

 

Gesprächsgruppe für Studierende mit Beeinträchtigungen und Erkrankungen

In dieser Gruppe treffen sich Studierende, die eine sichtbare oder unsichtbare gesundheitliche Beeinträchtigung haben – egal ob beispielsweise Autismus, Rheuma oder eine psychische Erkrankung.

Ein Studium mit einer Beeinträchtigung/Behinderung oder Erkrankung ist oftmals mit diversen Herausforderungen verbunden. Bei den Treffen geht es insbesondere um den Austausch über den Studienalltag oder Themen wie beispielsweise den Nachteilsausgleich. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen sowie Ideen für eine Verbesserung des Hochschulalltags zu sammeln. 

Treffen: Jeden ersten Donnerstag im Monat von 16:30-18:00, Raum 41 (Fakultät Soziale Arbeit), Am Exer 6 in WF

Info und Kontakt: Kira Tietje (Studentin Soziale Arbeit)  k.tietje@ostfalia.de

selbsthilfe.wolfenbuettel@paritaetischer.de; um vorherige Anmeldung wird gebeten.

 

Das Beratungsangebot

Beispiele für Beratungsinhalte

  • Verbesserung des Lernverhaltens
  • Erlenen von hilfreichem und zielführenden Zeit- und Selbstmanagement
  • Klärung von Studiums- und Lebenszielen
  • Individuelle Semester- oder Projektplanung und -begleitung
  • Steigerung der Lernmotivation
  • Abbau von Aufschiebeverhalten und Ablenkungsstrategien
  • Erlenen eines anderen Umgangs mit Prüfungssituationen/Prüfungsangst
  • Stressbewältigung 
  • Gestaltung eines ausgeglichenen Lebensalltag ("Work-Life-Balance")

Neben der Einzelberatung biete ich auch Beratung von Paaren/Gruppen an, z.B. Lern-und Arbeitsgruppen, WGs, Paare o.ä.

Anlässe für das Lerncoaching

  • Lernprobleme
  • Motivationsprobleme
  • Aufschieben
  • Prüfungsängste
  • Persönliche Krisen
  • Selbstzweifel
  • depressive Verstimmungen
  • Beziehungsprobleme
  • zu viele Verpflichtungen neben dem Studium
  • und viele mehr ... 

Ablauf - Rahmenbedingungen

Sie melden sich per E-Mail oder telefonisch zu einem ersten Gespräch an oder kommen in die offene Sprechstunde (s.u.). Im Erstgespräch schauen wir uns gemeinsam Ihr Anliegen an. Manchmal ist dieses auch noch gar nicht so deutlich und wir sortieren erstmal gemeinsam, um was es geht und ggf. wie Dinge zusammenhängen.  Wir einigen uns gemeinsam auf einen (vorläufigen) Schwerpunkt und auf ein Vorgehen. In den weiteren Gesprächen (häufig ist mehr als eines sinnvoll) erarbeiten wir gemeinsam Strategien und Lösungsansätze, indem Sie neue Perspektiven einnehmen, Teilschritte erarbeiten und ausprobieren und Schritt für Schritt neue Herangehensweisen erlernen. Oft ist es förderlich, wenn Sie in der Zwischenzeit neue Strategien erproben und wir diese in der folgenden Beratungsstunde nachbesprechen.

Ein Lerncoaching-Prozess mit mehreren Terminen wird mit einem Abschlussgespräch abgerundet.

Bei Bedarf informiere und berate ich Sie gerne über weitere unterstützende, beratende oder therapeutische Angebote.

Ein Einzelgespräch dauert in der Regel 40 Minuten. Das Lerncoaching ist auf maximal 10 Gespräche begrenzt. Es können auch Paare oder Gruppen (z.B. WG oder Lerngruppe) beraten werden.

 

nach oben
Drucken