Das Studium ist mit vielen neuen Herausforderungen verbunden. Erfolgreich zu studieren bedeutet
nicht nur die reine Aneignung von Fachwissen. Erfolgreich zu studieren setzt ebenso persönliche und
soziale Kompetenzten wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösung, Selbstvertrauen, Motivation und
Verantwortungsbewussstsein voraus.
Auch Methodenkenntnisse wie Zeitmanagement, Organisationsvermögen, Problemlösestrategien und
Transferfähigkeit sind gefragt. All diesen studien- und personenbezogenen Herausforderung gerecht
zu werden, fällt vielen Studierenden nicht immer leicht. Zudem kommen bei nicht wenigen
Studierenden psychische Probleme und Krisen dazu, die das Studium zusätzlich erschweren.
Ziel des Lerncoachings ist es, Studierende zu unterstützen, ihr Studium selbstverantwortlich und erfolgreich zu bewältigen.
Lerncoaching ist grundsätzlich freiwillig und die Gespräche sind streng vertraulich!
Dipl.-Psychologin Juliane Quiring, * 1976
bis 2003 Studium der Psychologie
(Universität Osnabrück und
State University of New York at Stony Brook)
2003 – dato Berufstätigkeit in den Bereichen Psychosomatik, Psychiatrie, Rehabilitation, ambulante Psychotherapie, psychologische Beratung von Studierenden
2008 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
per E-Mail: j.quiring@ostfalia.de
telefonisch: 05331-939-37090
Termine nach Vereinbarung per E-Mail
Offene Sprechstunde: mittwochs 10:30 – 11:30 Uhr
(zur Zeit telefonisch, nicht mehr wöchentlich, Zeiten bzw. Ausfälle finden Sie unter
"Aktuelles")
Rufen Sie einfach in der o.g. Zeit an. Sollte bereits besetzt sein, senden Sie mir bitte eine
Mail mit dem Hinweis, dass Sie die offene Sprechstunde nutzen möchten, ich werde einen Blick auf
den Maileingang haben und dann versuchen, die einzelnen Beratungszeiten entsprechend
anzupassen.
Sprechstundenausfälle sowie Urlaubszeiten und Veranstaltungstermine werden unter "Aktuelles" aufgeführt.
Ort: Fakultät Soziale Arbeit, Am Exer 6, Raum 23
Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht. Ihre Daten werden besonders geschützt.
Jeweils 90 Minuten, ohne Anmeldung. Die genauen Termine und Orte erfahren Sie per Rundmail und auf dem Bildschirm in Foyer
Beispiele für Beratungsinhalte
Neben der Einzelberatung biete ich auch Beratung von Paaren/Gruppen an, z.B. Lern-und Arbeitsgruppen, WGs, Paare o.ä.
Sie melden sich per E-Mail oder telefonisch zu einem ersten Gespräch an oder kommen in die offene Sprechstunde (s.u.). Im Erstgespräch schauen wir uns gemeinsam Ihr Anliegen an. Manchmal ist dieses auch noch gar nicht so deutlich und wir sortieren erstmal gemeinsam, um was es geht und ggf. wie Dinge zusammenhängen. Wir einigen uns gemeinsam auf einen (vorläufigen) Schwerpunkt und auf ein Vorgehen. In den weiteren Gesprächen (häufig ist mehr als eines sinnvoll) erarbeiten wir gemeinsam Strategien und Lösungsansätze, indem Sie neue Perspektiven einnehmen, Teilschritte erarbeiten und ausprobieren und Schritt für Schritt neue Herangehensweisen erlernen. Oft es förderlich, wenn Sie in der Zwischenzeit neue Strategien erproben und wir diese in der folgenden Beratungsstunde nachbesprechen.
Ein Lerncoaching-Prozess mit mehreren Terminen wird mit einem Abschlussgespräch abgerundet.
Bei Bedarf informiere und berate ich Sie gerne über weitere unterstützende, beratende oder therapeutische Angebote.
Ein Einzelgespräch dauert in der Regel 50 Minuten. Es können auch Paare oder Gruppen (z.B. WG oder Lerngruppe) beraten werden.
Neugierig auf mehr? Juliane Quiring im Interview ohne Worte Juli 2016
"Wegweiser: Unterstützungsangebote für Studierende der Fakultät Soziale Arbeit"
Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den
Förderkennzeichen 01PL16059 und 01PL16066H gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung liegt bei der Autorin.