Labor für Heizungstechnik

Laborleitung


Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl

Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. (FH) Jörg Budde
Dipl.-Ing. (FH) Peter Teuber

 

Aufgaben

Das Heizungslabor führt Versuche zu den wichtigsten Komponenten von Heizungsanlagen in den Semestern 4. bis 6. des Studiengangs Energie- und Gebäudetechnik durch. Schwerpunkte liegen in den Themen: Solarthermie, Effizienzmessung von Brennwertkesseln und Wärmepumpen, Vertiefung in Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen. Im Rahmen von Drittmittelaufträgen werden in Kooperation mit Industrie, Handwerk und Anlagenbau sowie mit Partnern anderer Forschungseinrichtungen verschiedene Prüfstanduntersuchungen durchgeführt.

 

Ausstattung

  • Versuchsstand zum Betriebsverhalten geregelter Pumpen
  • Versuchsstand zur Leistungsbestimmung von NT- und Brennwertkesseln
  • Versuchsstand zur Leistungsmessung und Nutzungsgradbestimmung von Wandkesseln
  • Versuchsstände für Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Versuchsstand zur Nutzung solarer Heizungsunterstützung
  • Versuchsstand zum hydraulischen Abgleich in Heizungsanlagen
  • Versuchsstand zum Betriebsverhalten von Thermostatventilen
  • Versuchsstand zum Betriebsverhalten von Heizkörpern

Vorlesungsinhalte

  • Auswahl und Bemessung von Anlagenteilen in Heizungsanlagen
  • Berechnung und Dimensionierung von Warmwasserheizungen und ihrer Komponenten
  • Mathematische Verfahren zur Ermittlung des Betriebsverhaltens vermaschter Rohrnetze
  • Vermittlung neuer Heiztechnologien einschließlich Wirtschaftlichkeitsanalyse
  • Investitions- und Betriebskosten von Energieversorgungseinrichtungen
  • Statische und dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung
  • Richtlinien zur Berechnung der Kosten von energietechnischen Anlagen
  • Betrachtung ausgewählter Kapitel der Heizungstechnik wie z.B. Fernheizung einschl. Kraft-Wärmekopplung, BHKW, Wärmepumpenheizung, Wärmespeicherung, Projektierung und Betrieb größerer Heizungsanlagen, regenerative Heiztechniken

Forschung

  • Energieanalyse aus dem Verbrauch (E – A – V) in Zusammenarbeit mit dem Online-Portal „ co2-online“  (Wissenschaftliche Begleitung des Energiesparkontos und weiterer Online-Portale)
  • Energieanalyse mit Abgleich von Verbrauchsmessungen und Bedarfsrechnungen nach einschlägigen Normen für den Energieausweis (DIV V 18599)
  • Kostenkennwerte für gebäude- und anlagentechnische Komponenten im Neubau und in der Bestandsmodernisierung
  • Untersuchungen zur Endenergieeinsparung durch große Solaranlagen zur Trinkwarmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in Zusammenarbeit mit dem ISFH – Hameln und der ZfS – Aachen
  • Untersuchungen zur gesamtheitlichen energetischen Modernisierung im Mietwohnungsbau im Auftrag der Region Braunschweig GmbH. und in Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen
  • Wissenschaftliche Begleitung mehrerer Projekte von proklima- Hannover
  • Untersuchung des dynamischen Teillastverhaltens von Wärmeerzeugern in Kooperation mit Herstellern aus dem Bereich der Heizungstechnik
  • Untersuchung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Systeme der Trinkwarmwasserversorgung im Mietwohnbaubestand
  • Thermographische Untersuchungen von Gebäuden und Anlagenbauteilen
  • Energieanalysen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit heizungstechnischer Anlagen
  • Primärenergetisch optimierte Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude durch Bedarfsreduzierung und Einsatz regenerativer Energieträger
  • Neuerkerode 2015 – Ganzheitliche energetische Modernisierung einer großen Liegenschaft zur Betreuung von Behinderten
  • Energetische Modernisierung von Schulen im Bestand – mit Energieanalyse aus dem Verbrauch und Erstellung von Energiekonzepten – in Kooperation mit dem Labor für Energie- und Kältetechnik - Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms (Projektleitung)
  • Felduntersuchung zum Betriebsverhalten von Brennwertkesseln
  • Felduntersuchung zur Optimierung von Heizungssystemen OPTIMUS
  • Betreuung des seit 1997 angebotenen und von der DBU geförderten BAFA-Kurses: „Energieberater TGA“
  • Durchführung von Seminaren und Schulungen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung in Zusammenarbeit mit dem TWW Wolfenbüttel e.V. und dem VFFV e.V.
  • Entwicklung und Erprobung eines Hybridsystem zum solaren Heizen und Kühlen
  • Komponentenentwicklung für eine hocheffiziente dezentrale solarunterstützte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
  • Möglichkeiten und Grenzen von Nahwärmenetzen in ländlich strukturierten Gebieten unter Einbeziehung regenerativer Wärmequellen
  • Vernetzung von dezentralen Kraft- und Wärmeerzeugungs-Systemen unter Berücksichtigung von Langzeitwärmespeicherung
  • Effizienzsteigerung durch solarthermische Unterstützung in Erdsonden-gekoppelten Wärmepumpen-Anlagen - SuES-WPA

Veröffentlichungen und Archiv

nach oben
Drucken