Anschreiben

Ein gutes Anschreiben überzeugt den*die Personaler*in, dass Sie die perfekte Besetzung für die Stelle sind und fachlich als auch menschlich zum Unternehmen passen.

Unsere Tipps:

  • Identifikation
    • Überlegen Sie vorab, inwieweit Sie sich mit dem Unternehmen und der Stelle identifizieren können: Warum ist das Unternehmen interessant für Sie? Was reizt Sie am Unternehmen und an der Tätigkeit?
  • Richtige Anrede
    • Vermeiden Sie unbedingt die Anrede "Sehr geehrte Damen und Herren".
    • Wenn der*die Ansprechpartner*in in der Stellenausschreibung nicht genannt wird, informieren Sie sich, wenn möglich, indem Sie beim Unternehmen kurz anrufen oder auf der Unternehmenswebseite recherchieren.
  • Inhaltlicher Leitfaden
    • Beantworten Sie in Ihrem Anschreiben inhaltlich die vier W-Fragen: Wer bin ich? Was kann ich? Warum will ich gerade zu diesem Unternehmen und diese Tätigkeit ausführen? Was hat das Unternehmen davon, wenn es mich einstellt?
  • Invidiualisiertes Anschreiben
    • Persononalisieren Sie Ihr Anschreiben! Zählen Sie keine Stationen des Lebenslaufs stupide im Anschreiben auf, sondern erläutern Sie präzise und auf die Anforderungen der Stelle bezogen, warum Sie der oder die Richtige für den Job sind.
    • Verbinden Sie die Anforderungen und Aufgaben aus der Stellenanzeige mit Ihren Erfahrungen und Qualifikationen.
    • WICHTIG: Stimmen Sie jedes Anschreiben individuell auf Ihre*n potenzielle*n Arbeitgeber*in und die jeweilige Stellenausschreibung ab. Bitte versenden Sie niemals dasselbe Anschreiben für unterschiedliche Jobangebote!
    • Schreiben Sie nicht nur von Ihren Qualifikationen, sondern untermauern Sie diese mit passenden Beispielen.
  • Vermeiden Sie abschwächende Formulierungen
    • z.B. „eigentlich, ziemlich, würde, könnte“, da diese einschränkend und wenig überzeugend wirken.
  • Kurze Sätze und Abschnitte
    • Vermeiden Sie zu lange Sätze, die zwei Zeilen überschreiten.
    • Ein Anschreiben sollte gut lesbar und leicht verständlich sein, ohne komplizierte Schachtelsätze.
  • Keine Wortwiederholungen
    • Nutzen Sie stattdessen Synonyme. Datenbanken wie Woxikon können Ihnen dabei sehr gut helfen.
  • Korrektur
    • Lassen Sie das Anschreiben (mehrmals) Korrektur lesen und verlassen Sie sich nicht auf die Rechtschreibprüfung von Word.
  • Schriftart und -größe
    • Verwenden Sie eine schnörkellose, klare Schrift wie Arial, Helvetica, Verdana, Georgia, Times New Roman oder Calibri.
    • Die Schriftgröße sollte 11 pt oder 12 pt sein - abhängig von der ausgewählten Schriftart.
    • Die Schriftart sollte sich mit der auf dem Lebenslauf decken!
  • Umfang
    • Ein gutes Anschreiben umfasst eine DIN-A4-Seite.

 

Aufbau:

(mit einem Klick auf die Grafik sehen Sie ausführliche Erklärungen und Beispiele dazu)

Anschreiben_Aufbau1

Einen guten Überblick, worauf es beim Anschreiben ankommt, zeigt auch das Muster-Anschreiben von Staufenbiel. Auf deren Internet-Seiten finden Sie noch viele weitere Beispiele.

Sie haben noch Fragen zum Thema Anschreiben? Wir beraten Sie gerne!