Wege ins Ausland
Jedes Semester finden die Info-Veranstaltungen des Career Service & International Office statt.
Hier erhalten Sie Infos zu verschiedenen Arten des Auslandsaufenthalts von Praktikum über Studium bis zu freiwilligen Projekten sowie Tipps für Ihre Vorbereitung. Außerdem berichten Studierende von ihren Auslandserfahrungen.
Die nächsten Termine finden im Wintersemester 2023 statt:
Eine Anmeldung für diese Veranstaltungen ist nicht notwendig. Alle Studierenden der Campus WF, SZ und SUD erhalten vorab eine E-Mail mit den Details (inkl. Zugangslink bei einer Online-Veranstaltung).
Sie studieren nicht am Campus Salzgitter, Wolfenbüttel oder Suderburg, möchten aber trotzdem an der (Online-) Veranstaltung teilnehmen? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren Plänen für ein Auslandspraktikum, zur Stellensuche und zu Ihren Bewerbungsunterlagen – persönlich an allen Ostfalia-Standorten, telefonisch oder online. Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Außerdem empfehlen wir Ihnen einen Termin mit dem International Student Office (ISO), z.B. bezüglich der Finanzierung.
Was Sie bei internationalen Bewerbungen beachten sollten, und wie wir Sie dabei unterstützen können, erfahren Sie unter Bewerben auf Englisch.
Es ist empfehlenswert ca. ein Jahr im Voraus mit Ihren Planungen für ein Auslandspraktikum zu beginnen, insbesondere wenn es Sie über die Grenzen Europas hinaus zieht. Hier gibt es ggf. längere Bearbeitungszeiten für Visa zu beachten, Fristen für Stipendien oder einen etwas größeren Aufwand für Recherche- und Bewerbungsversand. Und außerdem: je früher Sie beginnen, desto länger die Vorfreude!
Rückerstattung von Gebühren
Während eines Praktikums im Ausland können Sie von den Beiträgen für das
Semesterticket befreit werden, sofern Sie dies beantragen und die Voraussetzungen erfüllen. Mehr
Infos finden Sie auf unseren Seiten
Service für die Praxiszeit.
Auslands-Bafög
Auch wenn Sie in Deutschland kein Bafög erhalten: erkundigen Sie sich beim Bafög Amt nach
möglichem Auslandsbafög für Ihr Zielland. Mehr Infos finden Sie auf den Seiten des DAAD unter
Auslands-Bafög & Co.
Stipendien
Zu Finanzierung und Förderung (z.B. über Promos oder Erasmus+ Stipendien) berät Sie das
International Student Office.
Auf den Seiten des DAAD finden Sie verschiedene
Stipendienleistungen sowie eine
Stipendiendatenbank.
Im Rahmen von Erasmus+ gibt es eine Sonderförderung für Studierende mit Kind und Studierende mit Behinderung.
Auslandsbafög, Stipendien und andere Fördermöglichkeiten können Sie ggf. auch in Anspruch nehmen, wenn Sie für Ihr Praktikum eine Vergütung erhalten.
Ein Sprachkurs oder ein Sprachtandem sind gute Möglichkeiten, Ihre Kenntnisse zu verbessern und schon vorab in das Zielland „einzutauchen“. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums. Hier erhalten Sie auch ein Sprachzertifikat, falls dieses für das Praktikum im Ausland gefordert wird.
Egal welcher Studiengang oder welches Land – die Studierenden sind durchweg begeistert von ihrem Auslandspraktikum, würden es immer wieder machen und empfehlen anderen Studierenden, diesen Schritt zu wagen. Sehen und erfahren Sie mehr unter Erfahrungen im Auslandspraktikum.
Bitte beachten Sie: Während eines Praktikums im Ausland ist für Studierende kein Schutz durch die deutsche gesetzliche Unfallversicherung gegeben. Wenden Sie sich hierzu an das Unternehmen bzw. ggf. kann es notwendig sein, sich privat zu versichern. Das gleiche gilt für die Haftpflichtversicherung.
Bei Fragen zur Kranken- und Sozialversicherung wenden Sie sich an Ihre Krankenkasse.
Infos zur Lohnsteuer kann Ihnen Ihr zuständiges Finanzamt in Deutschland geben.
Auf den Seiten des DAAD finden Sie viele wertvolle Infos zum Thema Praktikum im Ausland - von Hilfe bei der Praktikumssuche über Finanzierungsmöglichkeiten und Länderinfos bis zu Erfahrungsberichten.
Der DAAD bietet auch spezielle Stipendien und Vermittlungsprogramme an, zum Beispiel RISE, Carlo-Schmid-Programm und IAESTE sowie das kombinierte Studien- und Praxissemester.
Kompakt hat der DAAD die Infos zum Praktikum in seiner Broschüre "Praktikum im Ausland" zusammengestellt.
Außerdem finden Sie beim DAAD kostenlos weitere spannende Literatur zum Thema Auslandsaufenthalte.
Interkulturelle Zusammenarbeit ist spannend, und interkulturelle Kompetenz wird als
Schlüsselqualifikation für das erfolgreiche Handeln in internationalen Projekten und Teams, nicht
nur im Ausland, in immer mehr Berufsfeldern als Einstellungskriterium vorausgesetzt.
Daher bietet der Career Service-Schlüsselqualifikationen Seminare zum interkulturellen
Arbeiten an:
Viele Infos und Tipps zur Vorbereitung von Auslandspraktika finden Sie u. a. auf folgenden Seiten:
Fakten und wichtige, aktuelle Länderhinweise bietet das Auswärtige Amt auf den Webseiten der deutschen Auslandsvertretungen.
Ausland reizt Sie, aber Sie möchten nicht gerade Ihr Praxissemester dort verbringen?
Dann machen Sie doch etwas anderes im Ausland. Möglichkeiten gibt es viele, zum Beispiel:
Auslandsstudium
Infos dazu erhalten Sie beim
International Student Office
und bei den Internationalierungs-Beauftragt*innen Ihrer Fakultät.
Sprachkurse im Ausland
Besser als im Land selbst kann man eine Sprache nicht lernen. Infos dazu finden Sie
auf der Seite
"Sprachkurse im Ausland" des Sprachenzentrums.
Exkursionen & Summer Schools
Viele Fakultäten bieten fachbezogene, günstige Exkursionen an. Erkundigen Sie sich
bei Ihrer Fakultät!
Infos über aktuelle Summer Schools erhalten Sie auch bei Ihrer Fakultät oder beim
International Student Office.
Jährlich bietet auch z.B. Fulbright Germany finanziell geförderte Sommerstudienprogramme in den USA an.
Freiwillige Projekte
Für diejenigen, die sich gern sozial im Ausland engagieren, eine neue Kultur kennen
lernen und nebenbei ihren Lebenslauf aufbessern wollen, bietet
AIESEC die
Möglichkeit, dies mit einem Freiwilligenprojekt zu tun. AIESEC bietet dazu auch regelmäßig
Info-Veranstaltungen an - online oder auch direkt an der Ostfalia. Termine finden Sie u.a. auf der
AIESEC-Facebook-Seite.
Internationalisation @ home
Der studentische Verein Erasmus Student Network (ESN) organisiert Veranstaltungen für
internationale Studierende in und um Braunschweig herum. Darunter sind Stadtführungen,
Kneipentouren, Quiz Nights und Welcome Partys in Braunschweigs Clubs. Das Ziel ist der kulturelle
Austausch und das Zusammensein in der Gruppe. Neben der Möglichkeit, ein Zertifikat für den
Lebenslauf zu erhalten, gibt’s also eine Menge Spaß.
Einen ersten Einblick gibt es bei Instagram unter: @esn_braunschweig
Fragen beantwortet das ESN außerdem via E-Mail:
braunschweig@esn-germany.de
Allgemein gilt:
Nutzen Sie auch den Kontakt zu Ihren Professor*innen und den Internationalisierungs-Beauftragt*innen Ihrer Fakultät.
Hier finden Sie den Bereich "Internationales" an Ihren Fakultäten:
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien, Salzgitter
Fakultät Elektrotechnik, Wolfenbüttel
Fakultät Informatik, Wolfenbüttel
Fakultät Maschinenbau, Wolfenbüttel
Fakultät Soziale Arbeit, Wolfenbüttel
Fakutät Versorgungstechnik, Wolfenbüttel
Fakultät Bau-Wasser-Boden, Suderburg
Fakultät Handel und Soziale Arbeit, Suderburg
Fakultät Fahrzeugtechnik, Wolfsburg