Medieninformatik Online (M.Sc.)

Der Masterstudiengang Medieninformatik ist ein konsekutiver Studiengang, während der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik weiterbildend ist. Daher unterscheiden sie sich in vielen Punkten. Details entnehmen Sie bitte den jeweiligen Studiengangsbeschreibungen.

Der Studiengang Medieninformatik Online legt den Schwerpunkt auf Mediendesign, Multimediatechnik, Softwaretechnik und IT Recht. Die Studienmodule werden über die Internetplattform der Virtuellen Fachhochschule zur Verfügung gestellt und es besteht die Möglichkeit, das Studium auch nebenberuflich in Teilzeit zu gestalten.

Abschluss: Master of Science  (M. Sc.)

  • Das Studienangebot ist gebührenpflichtig (ab WS 2021/22 EUR 95,- je belegtem Studienmodul, bei BAFöG-Bezug EUR 70,-; siehe Gebührenordnung unter Buchstabe G) zuzügl. einem Studierendenbeitrag pro Semester, dessen aktueller Wert (ohne VRB-Semesterkarte und DB-Semesterticket, nachträglicher Erwerb der VRB-Semesterkarte möglich) immer über die Seite des Immatrikulationsbüros erreichbar ist. Weitere Studien- oder Langzeitstudiengebühren werden nicht erhoben.
  • Die weltweit über das Internet abrufbaren Studienmodule sind der wesentliche Unterschied zu einem reinen Fernstudium. Zeitlich versetzte Kommunikation findet über E-Mail und Foren statt. Direkte Unterstützung gibt es durch regelmäßige Video/Audiokonferenzen sowie Online-Chats. Zusätzlich gibt es Präsenzveranstaltungen an max. 3 Wochenenden pro Semester. Dabei wird der Lehrstoff in den Räumen der Hochschulen der VFH - ggf. auch online - vertieft.
  • Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (in Vollzeit bei 6 Modulen pro Semester); ein individuelles Teilzeitstudium ist möglich.
  • Zugangsvoraussetzung für den Online‐Studiengang Medieninformatik (M.Sc.) ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss aus dem Bereich der Informatik, der Medieninformatik, der Medien oder eines fachlich eng verwandten Studiengangs, der Informatikmodule im Umfang von mindestens 60 ECTS‐Punkten oder Medienmodule im Umfang von mindestens 60 ECTS‐Punkten enthält (Aktuelles siehe Zugangsordnung).
  • zulassungsbeschränkt (hochschuleigenes Auswahlverfahren)
  • Beginn ist im Wintersemester am 15. September, Bewerbungsende am 15. Juli.
  • Wichtiger Hinweis für Studienbeginnende: Vor Belegen der Module im ersten Semester warten Sie Ihre Vorbildung-Einstufung durch den Prüfungsausschuss ab. Die Auswahl der Module im 1. Semester richtet sich dann nach der Vorbildungs-Einstufung lt. Anlage 3 der Prüfungsordnung, je nachdem ob Ihr Vorwissen der Medieninformatik, Informatik oder dem Mediendesign zugerechnet wird. Es gilt im Zweifel immer die Prüfungsordnung.

Der Studiengang ist akkreditiert. Die Verlängerung der Akkreditierung wird selbstverständlich turnusmäßig durchgeführt.

Virtuelle FH Medieninformatik AR Siegel

Vorteile eines Online-Studiums:

  • Flexibilität im Studium
  • Berufsbegleitende Qualifizierung
  • Voll- oder Teilzeitbasis
  • Keine Orts- und Zeitbindung
  • Selbstgesteuertes Lernen mit multimedialer Software
  • Aktualität der Studieninhalte
  • Praxisbezug und hohe Qualität der Ausbildung
  • Mentorielle Online-Betreuung während des Studiums durch qualifizierte Lehrkräfte

Gasthörerschaft

Für das Sommersemester 2024 können nach dem 08.03.2024 eingehende Gasthöreranträge grundsätzlich nicht mehr berücksichtigt werden.

FAQs

Macht ein Online-Studium trotz Berufstätigkeit Sinn?

Unsere Studierende in den Onlinestudiengängen sind fast ausnahmslos berufstätig. Unser Studienangebot ist darauf ausgerichtet, dass Sie erst abends oder am Wochenende Zeit fürs Studium aufbringen können. Nicht jeder hat beim Studium die Unterstützung des Arbeitgebers oder kann sogar einen Teil der Arbeitszeit für das Studium nutzen.

Steht die Anzahl der Fächer pro Semester fest?

Nein, jedem Studiengang liegt zwar ein klassischer Verlaufsplan im Vollzeit- und Teilzeitmodell zu Grunde, handelt es sich dabei nur um Orientierungspunkte. Sie selbst legen zu Semesterbeginn fest, welche Lehrveranstaltungen Sie belegen möchten. Entsprechend können Sie sehr flexibel darauf reagieren, dass die Arbeitsbelastung im Beruf immer wieder Schwankungen unterworfen ist, etwa durch kurzfristig zugewiesene Projekte. Sie können in ihrem eigenen Tempo studieren und im Notfall sogar mal ein Urlaubssemester beantragen, falls Sie in einem Semester mal absehbar gar keine Zeit fürs Studium finden sollten.

Wie schnell sollte ich studieren?

Dies hängt natürlich von Ihrem Vorwissen, Ihrem Zeitbudget und weiteren Faktoren ab. Die Anzahl der pro Semester von Ihnen belegten Module können Sie jedoch sehr flexibel selbst bestimmen. Eine Belegung von 2-3 Modulen pro Semester ist ein sinnvoller Rahmen für den Einstieg. So erhalten Sie ein Gefühl dafür, wie sich die zeitliche Belastung durchs Studium Sie auf Ihren Alltag auswirkt.

Nutzen Sie zu Beginn des Studiums die Möglichkeit, entsprechend in den Teilzeitstudienmodus zu wechseln, damit dies auch bei der Regelstudienzeit und Fachsemesterzählung entsprechend berücksichtigt wird. Sollte sich Ihre Studiensituation verändern, so können Sie einmal pro Jahr den Modus wechseln

Was passiert, wenn meine Belastung durch Beruf oder Familie mitten im Semester zunehmen sollte?

Sollte einmal während des Semesters wegen Beruf oder Familie "Land unter" bei Ihnen sein, so ist dies kein Beinbruch. Sie melden sich erst gegen Ende des Semesters zu den Prüfungen an und können deshalb gut einschätzen, welche der Prüfungen Sie sich nach aktuellem Lernstand zutrauen.

Wann finden die Prüfungen statt?

Die Prüfungen finden (meistens in Klausurform) in einem festgelegten Zeitraum von 14 Tagen gegen Ende des Semesters statt, über den gesamten Zeitraum verteilt. Im Regelfall finden die Prüfungen vor Ort statt, d.h. nicht online. Die Prüfungstermine werden bereits zu Semesterbeginn bekannt gegeben, so dass Sie sich frühzeitig um Urlaub kümmern können. Die Anmeldung für die Prüfungen findet ca. zwei Wochen vor der ersten Prüfung statt.

Wie stelle ich mir den typischen Semesterablauf im Onlinestudium vor?

Zu Beginn des Semesters belegen Sie Ihre gewünschten Kurse über das Buchungsportal. Danach wird Ihnen ab den festgelegten Stichtagen Zugang zu den Kursen in unserem Lernraumsystem gewährt. In jedem Kurs finden Sie dann Informationen zu betreuenden Lehrenden, Lehrmaterialien, einen empfohlenen Lernfortschrittsplan, Diskussionsforen, Einsendeaufgaben und vieles mehr.

Sie erarbeiten sich während des Semesters die Lehrmaterialien möglichst in einem gleichmäßigen Tempo. Dabei nutzen Sie die Möglichkeit, in den Foren Kontakt  zu anderen Studierenden aufzunehmen oder auch Lerngruppen zu bilden. Die Lehrenden stehen Ihnen in einer wöchentlich stattfindenden Webkonferenz für Fragen bereit, erörtern bei Bedarf den erarbeiteten Lernstoff mit Ihnen, diskutieren Praxisbeispiele und stellen Aufgaben zur Vertiefung des Wissens. Auch sind die Lehrenden per Email für Fragen erreichbar und antworten zeitnah. Zu jedem Kurs gibt es typischerweise zwei bis drei Präsenzveranstaltungen, bei denen Sie das Gelernte weiter vertiefen können. Zudem gibt es für viele Fächer eine oder mehrere zu erledigende Einsendeaufgaben, in denen Sie nachweisen sollen, dass Sie den Lernstoff verstanden haben und anwenden können.

Fachstudienberatung

Prof. Dr. rer. nat. habil. Torsten Sander (Fachstudienberatung)
Fakultät Informatik
Büro: Am Exer 2, Raum 12
38302 Wolfenbüttel
E-Mail: t.sander@ostfalia.de
Telefon: 05331 939 - 31560

Spezielle Zulassungsfragen

Gasthörerschaft

Für die Beantragung einer Gasthörerschaft tragen Sie Ihre persönlichen Daten und die gewünschten Module (je 4 SWS, d. h. max. 2 Module) in die Tabelle des Antrags auf Gasthörerschaft ein. Schicken Sie den Antrag dann unterschrieben an vfh-service@ostfalia.de (VFH-Studiengangskoordination) . Die VFH-Studiengangskoordination wird die notwendigen Unterschriften der Dozentin/des Dozenten sowie des Studiendekans einholen und den Antrag anschließend an das Immatrikulationsamt weiterleiten. Neben den Gasthörergebühren fallen die üblichen Medienbezugsentgelte von 95 EUR pro Modul an.

nach oben
Drucken