Weiterbildender Masterstudiengang Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure

berufsbegleitend – überwiegend im Online-Format

 

Termine

Termine für die nächste Online Infoveranstaltung zum Studiengang finden Sie hier

 

Dauer

  • 4 Semester Regelstudienzeit

 Abschluss

  • Master of Business Studies for Engineers (M.B.Eng.)

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum weiterbildenden Masterfernstudiengang „Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure“ ist, dass die Bewerberin oder der Bewerber

  • entweder an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einem der Bologna-Signatarstaaten angehört, einen Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss erworben hat
  • eine fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich von mindestens 1 Jahr in Vollzeitbeschäftigung, in Teilzeitbe-schäftigung entsprechend länger, nach Abschluss des vorangegangenen Studiums nachweist (der Stichtag für die Dauer der Tätigkeit ist der erste Tag des jeweiligen Semesters, also 1. März bzw. 1. September).


Die Entscheidung, ob die berufspraktische Erfahrung fachlich einschlägig ist, trifft der Prüfungsausschuss.

  • Für Abschlussnote und Berufstätigkeit werden für die Bewerber*Innen Punkte vergeben. Aus den so ermittelten Punktzahlen wird eine Rangliste gebildet. Bei gleicher Punktezahl entscheidet das Los.

Bewerbungsfrist

Kosten

  • 1200,- € pro Semester zzgl. Semestergebühren und Lehrmaterial

 

Qualifikationsziele

Angesichts immer komplexer werdender wirtschaftlicher Problemstellungen und Zusammenhänge benötigen Unternehmen vermehrt wirtschafts-wissenschaftlich qualifizierte Führungskräfte im ingenieurwissenschaftlichen Bereich.

Der Masterfernstudiengang   Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure wendet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ingenieur- oder technisch-naturwissenschaftlichen Studiengangs. An der Schnittstelle zwischen Technik und Betriebswirtschaft werden Sie in die Lage versetzt, komplexe Vorgänge sowohl unter technischen als auch nach kaufmännischen Gesichtspunkten zu beurteilen. Somit erschließen sich mit ihrem zweiten akademischen Abschluss neue berufliche Perspektiven, beispielsweise die Übernahme einer Führungsposition.

Gegenstand der Ausbildung ist die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um Absolventinnen und Absolventen zur Beurteilung und Analyse ökonomischer Konsequenzen technischer Entscheidungen und zum interdisziplinären Einsatz an der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Unternehmensbereichen zu befähigen.

Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen daher zunächst betriebswirtschaftliche bzw. wirtschaftswissenschaftliche Basisfächer. Darauf aufbauend werden im zweiten Studienjahr Spezialkenntnisse zu betrieblichen (Querschnitts-)Funktionen vermittelt, die sich im Hinblick auf den Einsatz der Absolventinnen und Absolventen in der betrieblichen Praxis als besonders relevant erwiesen haben.

 

Studienform

Der Masterfernstudiengang  Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure wird als berufsbegleitendes Studium angeboten.

Das Semester startet in den jeweiligen Modulen mit einer Präsenzveranstaltung am Campus Wolfsburg und wird dann mit Online-Veranstaltungen fortgesetzt. Die Klausuren und vorbereitende Übungen finden in Präsenz in Wolfsburg statt.

Neben der Betreuung durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin werden zu jeder  Veranstaltung über ein Lernmanagementsystem  Ablaufpläne, Dateiordner, Diskussionsforen, Teilnahme-, Literatur- und Linklisten etc. bereitgestellt. Jede*r Studierende erhält eine persönliche Homepage, die individuell gepflegt werden kann. Skripte, Übungsklausuren uind andere Lehrmaterialien sind stets aktuell abrufbar. Eine zeitnahe Information über etwaige Änderungen ist gewährleistet.

Der Campus Wolfsburg liegt nur 4 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof entfernt. Der Studiengang bietet eine optimale Betreuungssituation aufgrund der geringen Semestergrößen und der Überschaubarkeit des Hochschulbetriebes sowie die Möglichkeit der Weiterbildung neben einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis.

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bietet - als erste Hochschule in den alten Bundesländern - bereits seit 1996/97 diesen postgradualen Studiengang berufsbegleitend an. (Dieser Masterstudiengang ist  nicht als Bildungsurlaub zugelassen).

Beratung

Modulbeschreibungen

Downloads & Links

nach oben
Drucken