WS 2022/23: Model United Nations Konferenz 2022 in München (ISARMUN)
Auf zu Model United Nations - nach 2 Jahren Pandemie bedingter Pause war es am 01.12 endlich wieder so weit und eine Delegation der Fakultät Wirtschaft konnte nach München zur ISARMUN reisen. Die 8 Studierenden, bestehend aus 4 Studierenden der Ostfalia, 3 Erasmus Studierenden von der NEOMA aus Frankreich und einer DAAD Stipendiatin aus Mexiko, debattierten in den verschiedenen Komitees der Vereinten Nationen. In den Gremien NATO, DISEC, ECOFIN, Security Council vertraten sie unter anderem Italien, Ghana und die Vereinigten Arabischen Emirate.
Intensive Debatten und Perspektivwechsel wurden belohnt mit einem Abendprogramm, welches durch die Studierenden der Universität München organisiert wurde. Am 04.12 ging es am Nachmittag mit neuen Eindrücken und Kontakten glücklich wieder Richtung Wolfsburg.
Die nächste Exkursion ist schon in Planung: 14.04 bis 16.04 nach Utrecht zur URUMUN.
Informationen: Claudia Dinse-Ferenczi (cl.dinse-ferenczi@ostfalia.de) und Dr. Antje Fitschen-Lischewski (a.fitschen-lischewski@ostfalia.de)
v.l.n.r.: T. de al Torre, A. Debakh, P. Pulst, L. Lukasevskis, V. Cruz Hernándes, A. Siegfried, E. Papa, A. Hiekel
Foto: Dinse-Ferenczi
WS22/23: Exkursion zu Skoda Auto nach Mlada Boleslav in Tschechien, November 2022 (Prof. Dr. Helena Wisbert)
Im Rahmen der Exkursion zu Skoda Auto präsentierten die Studierenden des Kurses "strategisches Marketing in der Automobilwirtschaft" des Masterstudiengangs "Strategisches Management" ihre Untersuchungsergebnisse zum Forschungsprojekt: Erwartungen der Gen Z zu nachhaltigen Mobilitätskonzepten vor den Vertreter:innen des Produktmarketings von Skoda Auto. Es folgte eine spannende Diskussion über die Erwartungen der jüngeren Generation an zukünftige Fahrzeuge. Danach wurde das Konzeptcar Vision 7S von Skoda mit nachhaltigen Materialien und das Konzeptcar des Skoda Octavia mit nachhaltigen Materialientests in Interieur und Exterieur vorgestellt. Abschließend folgte die Besichtigung des Produktionsprozesses des Skoda Fabias in der Fabrik in Mlada Boleslav.
(c) Skoda
WS 2019/20: Model United Nations Konferenz vom 28.11 bis 01.12.2019 in Hamburg
Auch in diesem Jahr nahm wieder eine Studierendengruppe der Fakultät Wirtschaft aus Wolfsburg an der Model United Nations Konferenz vom 28.11 bis 01.12.2019 in Hamburg teil. Dort treffen sich jedes Jahr um den ersten Advent zwischen 500 und 600 Studierende aus Deutschland, aber auch aus Chile, Indonesien, Australien, USA, kurz gesagt aus der ganzen Welt, um die Arbeit der Vereinten Nationen zu simulieren.
Sieben Studierende diskutierten in englischer Sprache in 5 verschiedenen Organisationseinheiten der Vereinten Nationen unter anderem über aktuelle Themen wie „Ökonomische Konsequenzen des Klimawandels“ „ Ein gerechtes Steuersystem für Multinationale Unternehmen“, „Arbeitsplatzsicherheit für Frauen“, „Nachhaltigkeit im Bereich Ernährung und Nahrungsmittelproduktion“. Ein Studierender war Mitglied im Komitee „ Historical Crisis“ in dem der Überfall der Wikinger auf England im Jahr 867 n.Ch. erneut simuliert wurde.
Die Studierenden brachten sich mit inhaltvollen Beiträgen in ihre Komitees ein. Ein Studierender erhielt in der Abschlussveranstaltung ein „Honorable Mention“ für besondere Leistungen und das Voranbringen der Thematik zur Verabschiedung einer Resolution.
Die Teilnahme an diesem Diskussionsformat ermöglicht es den Studierenden, ihr Englisch zu verbessern, sich mit den Situationen in anderen Staaten auseinanderzusetzen und damit einen Perspektivwechsel vorzunehmen und mit Studierenden aus der ganzen Welt in Verbindung zu kommen. Abgerundet werden die intensiven Sitzungen mit einen Rahmenprogramm unter anderem einem Diplomatenball.
Die Gruppe wurde begleitet von Frau Dinse-Ferenczi und Frau Dr. Fitschen-Lischweski.
Copyright Ostfalia