Zur Vorbereitung auf das Studium werden vor Beginn des ersten
Semesters zwei Vorkurse angeboten. Dies betrifft zum einen den Bereich Mathematik zur Auffrischung
grundlegender mathematischer Kenntnisse und somit zur Vorbereitung auf die Module Mathematik für
Wirtschaftswissenschaftler (Analysis, Lineare Algebra) und Statistik. Das zweite Propädeutikum wird
im Bereich PC-Kenntnisse angeboten.
Das Studium Betriebswirtschaftslehre kann auch im Praxisverbund
studiert werden. Abhängig vom Partnerunternehmen wird innerhalb der Praxisphase im 4. und 5.
Semester eine Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/Industriekaufmann bzw. zur Kauffrau/zum Kaufmann
im Groß- und Außenhandel absolviert oder es werden innerhalb des Partnerunternehmens Tätigkeiten
ohne Berufsausbildung übernommen. Die beiden Studienverlaufspläne werden unter Downloads &
Links deutlich gemacht. Wird das Studium Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund studiert,
verlängert sich die Regelstudiendauer um zwei Semester von sechs auf acht Semester.
Kooperationspartner praxisintegrierendes Studium:
- ATLAS TITAN GmbH
- City Shop West GmbH (keine jährliche Bewerbung möglich, bitte
informieren Sie sich beim Unternehmen)
- Continental Automotive Technologies GmbH
- Fleischer-Dienst Braunschweig eG
- Robert Bosch GmbH
- SEG Automotive Germany GmbH
- Stadtwerke Wolfsburg AG (keine jährliche Bewerbung möglich, bitte
informieren Sie sich beim Unternehmen)
- Volkswagen AG
- Volkswagen Group Services GmbH
- Volkswagen Financial Services AG
Kooperationspartner ausbildungsintegrierendes Studium:
- Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH (keine jährliche Bewerbung möglich,
bitte informieren Sie sich beim Unternehmen)
- The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG (keine jährliche
Bewerbung möglich, bitte informieren Sie sich beim Unternehmen)
- Volkswagen Classic Parts Weser-Ems Vertriebsgesellschaft mbH
(keine jährliche Bewerbung möglich, bitte informieren Sie sich beim Unternehmen)
Die Lehrveranstaltungen werden zweimal jährlich angeboten. Eine
sorgfältige Semesterplanung stellt sicher, dass die Lehrveranstaltungen im jeweiligen regulären
Pflichtprogramm überschneidungsfrei stattfinden.
Die Studienverlaufspläne, die unter Downloads & Links zu finden sind, zeigen die Planung
des Bachelorstudienangebotes über die Regelstudiendauer von drei Jahren bzw. im Praxisverbund von
vier Jahren. In den Präsenzstudiengängen werden die Lehrveranstaltungen grundsätzlich von Montag
bis Freitag abgehalten. In der Regel finden Blockveranstaltungen in den dafür vorgesehenen Wochen
(siehe nachfolgenden Semesterverlaufsplan) statt, in Einzelfällen auch an Wochenenden. In der
Semesterplanung wird versucht, einen Tag in der Woche rotierend je nach Semester freizuhalten.
Somit besteht die Möglichkeit, Blockveranstaltungen, Exkursionen, Projektarbeiten konzentriert
durchzuführen.