Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre im Praxis-verbund

 

Studiendauer und -form

  • 6 Semester Regelstudienzeit
  • 8 Semester Regelstudienzeit (im Praxisverbund)
  • Vollzeitstudium

Abschluss

  • Bachelor of Arts (B. A.)

Zulassungsvoraussetzungen

  • zulassungsbeschränkt (120 Studienplätze verfügbar, weitere 30 Studienplätze für Studierende im Praxisverbund verfügbar) 
  • Abitur oder Fachhochschulreife

Bewerbungsfrist

  • 15.01. (Sommersemester) (nicht BWL i.Pr.)
  • 15.07. (Wintersemester)
  • hier geht's zur Bewerbung

Qualifikationsziele

Die Absolventinnen und Absolventen erlangen die erforderlichen anwendungsbezogenen Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um die fachlichen Zusammenhänge im Bereich der Wirtschaft zu überblicken und selbständig, problemorientiert und fächerübergreifend auf wissenschaftlicher Grundlage zu arbeiten. Das Studienprogramm ist so ausgerichtet, dass es besonders zur Ausübung von operativen Tätigkeiten sowie mittleren Führungsfunktionen in KMUs sowie Großunternehmen befähigt. 

Im Studienverlauf werden Fach- und Methodenkompetenz für den Einsatz in klassischen betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern vermittelt. Aufbauend auf einem soliden Grundlagenstudium erfolgt eine breite Vermittlung von Fachkompetenz im betriebswirtschaftlichen Bereich mit der Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktbildung. 

Die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen erfolgt durch Sprachausbildung, Methodenkompetenz (z. B. Arbeits- und Präsentationstechniken, wirtschaftswissenschaftliche Methodik), Systemkompetenz als Zusammenspiel von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (z. B. Planspiel, Seminare zum Thema Teamverhalten, Kommunikation, Selbstmanagement und andere wählbare Seminare). 

Die Profilbildung und somit das voraussichtliche fachliche Einsatzgebiet entspricht dem gewählten Schwerpunkt im 4. und 5. Semester. Hier werden vertiefte Kenntnisse in den ausgewählten Bereichen (Branchen oder Funktionsbereiche) vermittelt. Unten finden Sie eine Übersicht, über das aktuelle Angebot der Vertiefungsfächer, von denen zwei Fächer zu wählen sind.

Studienverlauf

Zur Vorbereitung auf das Studium werden vor Beginn des ersten Semesters zwei Vorkurse angeboten. Dies betrifft zum einen den Bereich Mathematik zur Auffrischung grundlegender mathematischer Kenntnisse und somit zur Vorbereitung auf die Module Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Analysis, Lineare Algebra) und Statistik. Das zweite Propädeutikum wird im Bereich PC-Kenntnisse angeboten.

Das Studium Betriebswirtschaftslehre kann auch im Praxisverbund studiert werden. Abhängig vom Partnerunternehmen wird innerhalb der Praxisphase im 4. und 5. Semester eine Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/Industriekaufmann bzw. zur Kauffrau/zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel absolviert oder es werden innerhalb des Partnerunternehmens Tätigkeiten ohne Berufsausbildung übernommen. Die beiden Studienverlaufspläne werden unter Downloads & Links deutlich gemacht. Wird das Studium Betriebswirtschaftslehre im Praxisverbund studiert, verlängert sich die Regelstudiendauer um zwei Semester von sechs auf acht Semester. 

Kooperationspartner praxisintegrierendes Studium:

  • ATLAS TITAN GmbH
  • City Shop West GmbH (keine jährliche Bewerbung möglich, bitte informieren Sie sich beim Unternehmen)
  • Continental Automotive Technologies GmbH
  • Fleischer-Dienst Braunschweig eG
  • Robert Bosch GmbH
  • SEG Automotive Germany GmbH
  • Stadtwerke Wolfsburg AG (keine jährliche Bewerbung möglich, bitte informieren Sie sich beim Unternehmen)
  • Volkswagen AG
  • Volkswagen Group Services GmbH
  • Volkswagen Financial Services AG

Kooperationspartner ausbildungsintegrierendes Studium:

  • Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH (keine jährliche Bewerbung möglich, bitte informieren Sie sich beim Unternehmen)
  • The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG (keine jährliche Bewerbung möglich, bitte informieren Sie sich beim Unternehmen)
  • Volkswagen Classic Parts Weser-Ems Vertriebsgesellschaft mbH (keine jährliche Bewerbung möglich, bitte informieren Sie sich beim Unternehmen)

Die Lehrveranstaltungen werden zweimal jährlich angeboten. Eine sorgfältige Semesterplanung stellt sicher, dass die Lehrveranstaltungen im jeweiligen regulären Pflichtprogramm überschneidungsfrei stattfinden. 

Die Studienverlaufspläne, die unter Downloads & Links zu finden sind, zeigen die Planung des Bachelorstudienangebotes über die Regelstudiendauer von drei Jahren bzw. im Praxisverbund von vier Jahren. In den Präsenzstudiengängen werden die Lehrveranstaltungen grundsätzlich von Montag bis Freitag abgehalten. In der Regel finden Blockveranstaltungen in den dafür vorgesehenen Wochen (siehe nachfolgenden Semesterverlaufsplan) statt, in Einzelfällen auch an Wochenenden. In der Semesterplanung wird versucht, einen Tag in der Woche rotierend je nach Semester freizuhalten. Somit besteht die Möglichkeit, Blockveranstaltungen, Exkursionen, Projektarbeiten konzentriert durchzuführen.

Studienberatung

Vertiefungsfächer BWL

Im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre werden folgende Vertiefungsfächer angeboten:

Automobilwirtschaft und Beschaffung (AW 1)

  • Mobilitäts- und Automobilwirtschaft
  • Beschaffungsmanagement in der Automobilwirtschaft

Automobilmarketing und -handel (AW 2)

  • Automobilmarketing und -vertrieb
  • Automobilhandelsmanagement

Bankbetriebslehre

  • Bankmanagement
  • Bank-Controlling

Controlling

  • Controlling-Instrumente
  • Angewandtes Controlling

Finanzwirtschaft

  • Finanzmanagement (Alternativ auf Englisch: International Finance *)

  • Aktien- und Anleihenanalyse (Alternativ auf Englisch: Investment Management *) 

Handelsbetriebslehre

  • Grundlagen der Handelsbetriebslehre
  • Handelsmarketing und Handelsmanagement 

International Management

  • Intercultural Management
  • International Sales Management

Leasing

  • Leasing - Grundlagen
  • Leasing - Vertragsmanagement

Marketing

  • Marketing-Instrumente
  • Marketingplanung

Management in KMU

  • Kernkompetenzen in KMU
  • Führungs- und Interaktionskompetenz in KMU

Steuerlehre

  • Einzelfragen der Unternehmensbesteuerung
  • Substanz- und Verkehrsteuern

Unternehmensführung

  • Strategische Unternehmensplanung und Organisation
  • Personalmanagement (Alternativ auf Englisch: Human Resource Management *)

Wirtschaftsinformatik

  • Wirtschaftsinformatik I
  • Wirtschaftsinformatik II

Empirische Sozialforschung (ab BPO 2019)

  • Empirische Sozialforschung I
  • Empirische Sozialforschung II

Organisationspsychologie (ab BPO 2019)

  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Arbeitsgestaltung und Innovationsmethoden

 

Erläuterungen zu den einzelnen Schwerpunkten finden Sie im Modulhandbuch.

* Zur Anerkennung des Englischsprachigen WPF als Vertiefungsfach muss der Antrag W2 an den Prüfungsausschuss gestellt werden

Modulbeschreibungen

Downloads & Links

nach oben
Drucken