Besuch des „Offenen Kinder- und Familienraumes in der Unterkunft für geflüchtete Familien, Wolfsburg- Hafenstraße“

  • 01.11.23 16:05
  • Doris Zweck

Im Rahmen einer Lehrveranstaltungsreihe zum Thema „Beruf, Arbeitsfeld und Institutionen“ im Studiengang „ Kindheitspädagogik und Gesundheit“ besuchten Studierende des 1. Semesters mit der Dozentin Susanne Tschappe-Köhler am 19.10.2023 einen außerhochschulischen, pädagogischen Lernort: den offenen Kinder- und Familienraum in der Unterkunft für geflüchtete Familien, in der Hafenstrasse in Wolfsburg.

Die Teilnehmerinnen wurden zunächst durch den Leiter der Einrichtung Ulf Appel, mit von Bewohnerinnen selbstgebackenen Muffins begrüßt und erhielten relevante Eckdaten zur aktuellen Situation in der Unterkunft. Zurzeit leben hier ca. 27 Kinder. Im Weiteren gewährte Hannah Torney, die zurzeit dort ihre Praxisphase absolviert und selbst Studierende im 5. Semester des Studiengangs ist, Einblicke in die kindgerechten Räumlichkeiten und das Konzept des Arbeitsbereiches.

Deutlich wurde, dass die Flucht aus der Heimat, aus Kriegs- und Krisengebieten gerade für Kinder eine traumatische, mit vielen Herausforderungen verbundene Erfahrung darstellt. Die Arbeit in den Kinder- und Familienräumen hilft Familien mit Fluchterfahrung zunächst in Wolfsburg anzukommen, sich zu begegnen, zu orientieren und zu integrieren.  In einem geschützten Rahmen finden die geflüchteten Menschen in dem offenen Kinder- und Familienraum eine Willkommensatmosphäre vor, in der es zunächst ermöglicht wird, über respektvolle Begegnungen Beziehungen aufzubauen. Zudem ist es Ziel der dortigen pädagogischen Arbeit, den Kindern einen möglichst vorbereiteten Übergang zu den Bildungsinstitutionen Kita und Schule sowie zur deutschen Sprache zu ermöglichen. Bildung gilt als ein zentraler Faktor gelungener Integration.

Die Studierenden stellten interessiert ihre vorbereiteten Fragen rund um das kindheitspädagogische Arbeitsfeld und tauschten sich zu den besonderen Anforderungen an die Fachkräfte im offenen Kinder- und Familienraum in der Unterkunft für geflüchtete Familien aus. Zu den wichtigsten Kompetenzen gehören unbedingte Empathie sowie interkulturelle Kompetenzen im Umgang mit den verschiedensten Kulturen.

IMG_Exkursion-Tschappe-köhler_2023    Offener-KinderFamilienRaum_WOB-2023

 

Bild: Ostfalia Hochschule

Text. S. Tschappe-Köhler

nach oben
Drucken