Berufspädagogik und Management in der Pflege (berufsbegleitend) B.Sc.

berufsbegleitender Bachelorstudiengang, 6 Semester Regelstudienzeit, mit den alternativ wählbaren Studienprofilen „Berufspädagogik in der Pflege“ oder „Management in der Pflege“ , Abschluss: Bachelor of Science

Studieninhalte

Studieninhalte

Gemeinsame Studieninhalte beider Studienprofile:

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaften
  • Recht
  • Digitalisierung in der Pflege
  • Evidence Based Nursing
  • Diversity Management
  • Forschungsmethodik
  • Case Management
  • Beratungskompetenz
  • Qualitätsmanagement

  Studieninhalte im Studienprofil Berufspädagogik in der Pflege:

  • Berufspädagogik
  • Fachdidaktik in der Pflege
  • Mediendidaktik
  • Reflexion und Beurteilung

Studieninhalte im Studienprofil Management in der Pflege:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Gesundheitsökonomie
  • Strukturen der Gesundheitsversorgung
  • Finanzierung im Gesundheitswesen
  • Personalmanagement

Modulübersichtstabelle (Stand Juli 2021)

Modulbeschreibungen

 

Studienverlauf und -organisation

Studienverlauf:

  • 6 Semester Regelstudienzeit
  • Pro Semester 3 - 4 Blockwochen Kontaktstudienzeit an der Hochschule
  • Lehrangebot im Blended-Learning Format

Studienorganisation:

Nach der Zulassung zum Studium wählen Sie  eines der alternativ wählbaren Studienprofile „Berufspädagogik in der Pflege“ oder „ Management in der Pflege“.

Der Studiengang „Berufspädagogik und Management in der Pflege“ wird berufsbegleitend für Personen angeboten, die über einen dreijährigen Berufsabschluss in der Pflege verfügen:

  • Pflegefachmann-/frau
  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
  • Altenpfleger*in
  • Hebamme/Entbindungspfleger
  • Heilerziehungspfleger*in
  • Operationstechnische*r Assistent*in
  • Anästhesietechnische*r Assistent*in

  Studienverlaufsplan  (Stand: Mai 2019)


Blockwochen Jahrgang 2024 - Jahr 2024 (Stand:27.09.2023)

Blockwochen Jahrgang 2023 - Jahr 2024 (Stand:09.08.2023)

Blockwochen Jahrgang 2022 - Jahr 2024 (Stand:09.08.2023)


Blockwochen Jahrgang 2023 - Jahr 2023 (Stand: 29.08.2022)

Blockwochen Jahrgang 2022 - Jahr 2023 (Stand: 29.08.2022)

Blockwochen Jahrgang 2021 - Jahr 2023 (Stand: 29.08.2022)


 

 

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen:

Der Studiengang „Berufspädagogik und Management in der Pflege“ wird berufsbegleitend für Personen angeboten, die über einen dreijährigen Berufsabschluss in der Pflege verfügen:

  • Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen
  • Altenpfleger/-innen
  • Hebammen/Entbindungspfleger
  • Heilerziehungspfleger/-innen
  • Operationstechnische Assistenten/Assistentinnen
  • Anästhesietechnische Assistenten/Assistentinnen

Die Zulassungsvoraussetzungen bestehen aus der oben genannten Berufszulassung und der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur oder ein fachspezifischer Hochschulzugang durch eine 3-jährige Berufstätigkeit in dem Ausbildungsberuf nach der Ausbildungszeit).

Kosten: 358 EUR Semesterbeitrag pro Semester (incl. Semesterticket, Stand 1/2023). Im Übrigen ist der Studiengang gebührenfrei.

Berufliche Tätigkeitsfelder

Im Studienprofil Berufspädagogik in der Pflege haben die Absolvent*innen die erforderlichen Kompetenzen erworben, um Tätigkeiten in verschiedenen pflegepädagogischen Handlungsfeldern eigenverantwortlich wahrzunehmen. Die Absolvent*innen sind darauf vorbereitet, Auszubildende oder Studierende, insbesondere im Rahmen des praktischen Unterrichts und der Praxisanleitung, an ihre beruflichen Aufgaben heranzuführen. Sie haben Kompetenzen erworben, um berufliche Bildungsbedarfe von Auszubildenden sowie Mitarbeiter*innen in der Pflege zu erkennen, Angebote zu planen, zu realisieren und zu evaluieren.

Mögliche berufliche Tätigkeitsfelder finden sich in Einrichtungen der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie bei Trägern der praktischen Ausbildung der Pflegeberufe, z.B. als:

  • Lehrkraft für die Durchführung des praktischen Unterrichts an Pflegeschulen,
  • Praxisanleiter*in,
  • Dozent*in und Koordinator*in im Bereich der Fort- und Weiterbildung.

Im Studienprofil Management in der Pflege haben die Absolvent*innen die erforderlichen Kompetenzen erworben, um analytisch basierte dispositive Aufgaben in verschiedenen managementbezogenen Handlungsfeldern eigenverantwortlich wahrzunehmen. Die Absolvent*innen sind darauf vorbereitet, Organisationseinheiten in Gesundheitseinrichtungen wirtschaftlich, personell und organisatorisch verantwortlich zu leiten. Auf der Grundlage der erworbenen Managementkompetenzen im pflegerischen Kontext können sie die betrieblichen Prozesse und die Versorgungsprozesse im Hinblick auf die Patient*innen, Bewohner*innen bzw. Kund*innen planen, gestalten und evaluieren.

Mögliche berufliche Tätigkeitsfelder finden sich im unteren und mittleren Management von Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen sowie in der Leitung von ambulanten Pflegediensten, z.B. als:

  • Aufnahmemanager*in
  • Entlassmanager*in,
  • Bereichsleitung,
  • Geschäftsführung,
  • Pflegedienstleitung,
  • Qualitätsmanager*in,
  • Stationsleitung,
  • Verantwortliche Pflegefachkraft,
  • Verbandsreferent*in,
  • Verhandlungsführer*in, z.B. in SGB V- und SGB XI-Angelegenheiten.

 

Studienberatung

Fachstudienberatung der Fakultät Gesundheitswesen
Kristin Peter M.A., Dipl.-Pflegewirtin (FH)
Poststr. 19, 38440 Wolfsburg
Raum G-30 
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 23550
E-Mail: pflegewissenschaft-g@ostfalia.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail an pflegewissenschaft-g@ostfalia.de


Studiendekanin der Fakultät Gesundheitswesen
Prof. Dr. Sandra Tschupke
Poststr. 19, 38440 Wolfsburg
Raum G-127 
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 23540
E-Mail: s.tschupke@ostfalia.de

Sprechzeiten flexibel nach Vereinbarung per E-Mail  


Zentrale Studienberatung der Hochschule
Telefon: +49 (0) 5331 / 939 15200
E-Mail:  zsb@ostfalia.de


Studierenden-Servicebüro Wolfsburg
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 15030
E-Mail: ssb-wob@ostfalia.de

Bewerbung

Bewerbungsschluss: jeweils am 15. Januar zum Sommersemester.
Die weiteren Modalitäten der Zulassung zum Studium richten sich nach den jeweils gültigen Zulassungsregeln der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Hier geht's zur Bewerbung für einen Studienplatz.

Thumbnail_BMP_video

Einfach auf das Bild klicken und in unserem Video mehr über unseren Studiengang Berufspädagogik und Management in der Pflege erfahren!


 

Der Bachelorstudiengang Berufspädagogik und Management in der Pflege wurde im Juli 2019 akkreditiert. Die Akkreditierungsurkunde finden Sie hier .

nach oben
Drucken