Kindheitspädagogik und Gesundheit B.A.
Bachelorstudiengang, 7 Semester Regelstudienzeit, Studienabschluss Bachelor of Arts *
NEU! Ab WS 2021/22 *
(diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau. Ergänzungen - z.B. Praktikumsvertrag etc.- folgen)
Bachelorstudiengang, 7 Semester Regelstudienzeit, Studienabschluss Bachelor of Arts *
NEU! Ab WS 2021/22 *
(diese Seite befindet sich aktuell im Aufbau. Ergänzungen - z.B. Praktikumsvertrag etc.- folgen)
Der Studiengang ist anwendungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Neben dem Erwerb kindheitspädagogischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, liegt ein besonderer Fokus auf dem Erwerb gesundheitswissenschaftlicher Kompetenzen.
Grafik Stand 14.01.2021
Das Studienkonzept sieht für jedes Semester eine Praxisphase vor. Die Praxisphasen werden von der Hochschule durch die praktikumsbegleitenden Lehrveranstaltungen gerahmt. Dabei wird der reflektierte Transfer des im Studium erworbenen Wissens mittels Lernaufgaben unterstützt. Der Fokus der jeweiligen Praxisphase bezieht sich auf die modularen Schwerpunkte des jeweiligen Semesters, wodurch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis bzw. Praxis und Theorie erreicht wird. Semesterbezogene Schwerpunkte der Praxisphasen sowie der Lern- und Reflexionsaufgaben sind:
Der Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik und Gesundheit“ ist ein primärqualifizierender Vollzeitstudiengang im Praxisverbund mit Blended Learning-Elementen, der auch berufsbegleitend studiert werden kann.
Das primärqualifizierende Studienangebot schließt unmittelbar an die Hochschulzugangsberechtigung an und ist für Studierende ohne spezifische fachliche Vorkenntnisse geeignet.
Im berufsbegleitenden Format richtet sich das Studienangebot an Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur/m staatlich anerkannte/n Erzieher*in.
Präsenzzeiten an der Hochschule und Distance Learning
Die Präsenzzeiten an der Hochschule:
In beiden Formaten ist ein weiterer Tag pro Woche für Aktivitäten im Rahmen des Blended bzw. Distance Learning vorgesehen. Somit wird den Studierenden eine größere Flexibilisierung ermöglicht sowie die Vereinbarkeit von außerhochschulischen Verpflichtungen unterstützt.
Wenngleich ein Teilzeitstudium nicht vorgesehen ist, ist der Studiengang im berufsbegleitenden Format so organisiert, dass die Studierenden einer regelmäßigen Teilzeit-Berufstätigkeit und/oder familiären Verpflichtungen nachgehen können. Wir empfehlen eine Berufstätigkeit im Umfang von max. 50%.
Praxisphasen
Das Studienkonzept sieht für jedes Semester eine Praxisphase vor. Diese sind als semesterbegleitende Praxisphasen (1. bis 4. sowie 6. und 7. Semester) wahlweise an ein bis zu zwei festen Wochentagen sowie einmalig als Praxissemester bzw. Mobilitätsfenster (5. Semester) in einem zusammenhängenden Zeitraum organisiert.
Vor Studienbeginn schließen die Bewerber*innen mit einer geeigneten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Ihrer Wahl, die Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren bildet und erzieht, einen von der Hochschule genehmigten Praktikumsvertrag ab.
Grafik Stand 14.01.2021
Zulassungsvoraussetzungen:
Primärqualifizierend
Das primärqualifizierende Studienangebot schließt unmittelbar an die Hochschulzugangsberechtigung an und ist für Studierende ohne spezifische fachliche Vorkenntnisse geeignet.
Voraussetzung ist der Nachweis eines von der Hochschule genehmigten Praktikumsvertrags mit einer nach § 20 Absatz 3 Nds. SozHeilKindVO geeigneten Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe, die Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren bildet und erzieht. (Gemäß § 2 Abs. 12 der Ordnung über den Nachweis einer praktischen Tätigkeit für ein Studium an der Ostfalia Hochschule)
Berufsbegleitend
Im berufsbegleitenden Format richtet sich das Studienangebot an Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung. Es ist kein Praktikumsvertrag nötig. Voraussetzung ist, dass
im Umfang von mind. 900 Stunden nachgewiesen werden kann.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Auswahl erfolgt durch ein hochschuleigenes Auswahlverfahren.
Der Studiengang „Kindheitspädagogik und Gesundheit“ forciert die staatliche Anerkennung zur/m Kindheitspädagog*in in Niedersachsen (gemäß der Verordnung über die staatliche Anerkennung von Berufsqualifikationen auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik und der Bildung und Erziehung in der Kindheit).
Das Berufsprofil von Kindheitspädagog*innen umfasst Tätigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen:
Fachstudienberatung der Fakultät Gesundheitswesen
Susanne Tschappe-Köhler M.A.
Rothenfelder Str. 10, 38440 Wolfsburg
Raum R-211B
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 23620
E-Mail:
kindheitspaedagogik-g@ostfalia.de
Sprechzeiten flexibel nach Vereinbarung per E-Mail
Studiendekan der Fakultät Gesundheitswesen
Prof. Dr. Martin Frank
Rothenfelder Str. 10, 38440 Wolfsburg
Raum R-261
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 23190
E-Mail:
mar.frank@ostfalia.de
Sprechzeiten flexibel nach Vereinbarung per E-Mail
Zentrale Studienberatung der Hochschule
Telefon: +49 (0) 5331 / 939 15200
E-Mail:
zsb@ostfalia.de
Studierenden-Servicebüro Wolfsburg
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 15030
E-Mail:
ssb-wob@ostfalia.de
Bewerbungsschluss: jeweils am 15. Juli zum Wintersemester.
Die weiteren Modalitäten der Zulassung zum Studium richten sich nach den jeweils gültigen
Zulassungsregeln der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Hier geht's zur Bewerbung für einen Studienplatz.
* vorbehaltlich der Akkreditierung und der staatlichen Anerkennung durch das niedersächsische Kultusministerium
Die Studiengangsentwicklung erfolgte in Kooperation mit der Stadt Wolfsburg
Unseren Studiengangsflyer zum Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und Gesundheit finden Sie hier .