Der
Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und Gesundheit ist ein
primärqualifizierender Vollzeitstudiengang mit Blended Learning-Elementen, der von
Erzieher/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen und Heilpädagog/-innen
berufsbegleitend studiert werden kann. Für bestimmte Veranstaltungen ist es nach
dem
niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz möglich,
Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeitgeber zu beantragen.
Wir setzen bei den meisten Lehrveranstaltungen auf das
Blended Learning-Format. Das bedeutet, es werden Lernphasen in Präsenz und Distanz
miteinander verknüpft. Je nach Studienformat sind unsere Studierenden an maximal drei Tagen pro
Woche bei uns vor Ort in Wolfsburg. Unser Blended Learning-Konzept der Fakultät Gesundheitswesen
ist
hier
näher erläutert.
Es ist
kein Vorpraktikum zur Aufnahme des Studiums erforderlich. Die Regelstudienzeit
beträgt
sieben Semester und schließt mit dem
Bachelor of Arts
(B.A.) ab. Nach dem Bachelorabschluss kann unmittelbar die
staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge beantragt und
erlangt werden. Ein Anerkennungsjahr ist nicht abzuleisten.
Grafik Stand 02.2022
Das Studium setzt sich zusammen aus Kontaktstudienzeiten, den Praxisphasen, der Zeit für das
Distance Learning sowie das Selbststudium. Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst
insgesamt 29 Pflichtmodule. Den einzelnen Modulen sind ECTS-Punkte zugewiesen, die dem
Arbeitsaufwand der Studierenden entsprechen. Jedes Modul schließt mit einer modulspezifischen
Prüfungsleistung ab. Zum erfolgreichen Studienabschluss müssen insgesamt 210 ECTS-Punkte
nachgewiesen werden. Das Mobiltätsfenster für einen möglichen Auslandsaufenthalt liegt im fünften
Semester.
Informationen zum primärqualifizierendes
Studienformat
Es finden an bis zu drei Werktagen Lehrveranstaltungen in der
Lehrveranstaltungszeit statt. Ein Tag ist in der Regel für das
studienintegrierte Praktikum vorgesehen (mit Ausnahme des 5. Semesters). Zeiten des Distanzlernens
sowie das Selbststudium können Sie flexibel planen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Berufsbegleitendes Studienformat (nur für Erzieher/-in, HEP, Heilpädagog*innen bzw.
gleichwertig qualifiziert)
Wenngleich ein Teilzeitstudium nicht vorgesehen ist, ist der Studiengang im berufsbegleitenden
Format so organisiert, dass Studierende einer regelmäßigen Teilzeit-Berufstätigkeit und/oder
familiären Verpflichtungen nachgehen können. Wir empfehlen eine Berufstätigkeit im Umfang von
maximal 50 Prozent.
a)
mit Qualifikation Erzieher/-in
Es finden in der Regel an bis zu
zwei Werktagen (mitunter ganztags) Lehrveranstaltungen in der
Lehrveranstaltungszeit in Wolfsburg statt. Zeiten des Distanzlernens sowie das Selbststudium können
Sie flexibel planen. Das Praktikum des Praxisphasenmoduls KPGP-26 kann im Rahmen einer
hauptberuflichen Tätigkeit in einer geeigneten Einrichtung erbracht werden, wenn das
Erreichen der Ausbildungsziele gemäß Ausbildungsplan sowie das Absolvieren der
semesterbegleitenden Prüfungsleistung (Lern- und Reflexionsaufgabe) gewährleistet ist.
b) mit Qualifikation Heilerziehungspfleger/-in oder Heilpädagoge/-in
Es finden in der Regel an bis zu drei Werktagen (mitunter ganztags)
Lehrveranstaltungen in der Lehrveranstaltungszeit in Wolfsburg statt. Zeiten des Distanzlernens
sowie das Selbststudium können Sie flexibel planen. Das Praktikum des Praxisphasenmoduls KPGP-26
kann im Rahmen einer hauptberuflichen Tätigkeit in einer geeigneten Einrichtung erbracht
werden, wenn das Erreichen der Ausbildungsziele gemäß Ausbildungsplan sowie das Absolvieren
der semesterbegleitenden Prüfungsleistung (Lern- und Reflexionsaufgabe) gewährleistet ist.
Hinweis: Studierende im berufsbegleitenden Studienformat, die eine gleichwertige
Tätigkeit aufgrund eines Abschlusses auf dem Gebiet der Bildung, Betreuung und Erziehung in der
Kindheit, der Sozialen Arbeit oder der Heilpädagogik in einer Tageseinrichtung für Kinder
nachweisen, können sich sowohl Praxis- als auch Theorieanteile auf Antrag individuell anerkennen
lassen.