Kindheitspädagogik und Gesundheit B.A.
7 Semester Regelstudienzeit, Studienabschluss Bachelor of Arts
7 Semester Regelstudienzeit, Studienabschluss Bachelor of Arts
Das Studium der Kindheitspädagogik und Gesundheit am Campus Wolfsburg ist anwendungsorientiert und interdisziplinär ausgerichtet. Studierende erwerben bei uns kindheitspädagogische Kompetenzen für eine Tätigkeit in der Bildung, Betreuung und Erziehung in Kindheit und Familie. Wir erweitern mit unserem Studienangebot das Berufsprofil um den Aspekt der Gesundheit. Unser besonderes Augenmerk richten wir auf die gesunde Entwicklung von Kindern in der Altersgruppe von bis zu zehn Jahren sowie das dazugehörige gesundheitsfördernde Umfeld.
Unsere semesterbezogenen Schwerpunkte sind:
I
|
Arbeitsfeld und Berufsbild
|
Die drei Bildungsbereiche
Körper-Bewegung-Gesundheit,
Sprache und Sprechen sowie
Medienbildung finden in der methodisch-didaktischen Begleitung von Lern- und
Bildungsprozessen bei uns besondere Berücksichtigung.
Praxis von Anfang an
Das Studienkonzept sieht für
jedes Semester eine studienbegleitende Praxisphase vor. Jede Praxisphase
knüpft inhaltlich an die modularen Schwerpunkte und Bildungsbereiche des jeweiligen Semesters an
und ist integraler Bestandteil des Studiums. Unser Ziel: Eine enge Verzahnung von Theorie und
Praxis. In der Vorlesungszeit gehen die Studierenden an einem festen Tag in die Praxis. Im fünften
Semester ist ein mindestens 12-wöchiges Praktikum in einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung,
Betreuung und Erziehung vorgesehen. Die Praxisphasen können in Teilzeit abgeleistet werden. Wer
fachlich einschlägige praktische Vorerfahrungen mitbringt, kann sich Leistungen für das Studium auf
Antrag anerkennen lassen. Informationen zu den Anerkennungsmöglichkeiten sind im Abschnitt
Studienverlauf und -organisation beschrieben.
Wichtige Dokumente, die Sie zu Studienbeginn kennen sollten:
Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und Gesundheit ist ein primärqualifizierender Vollzeitstudiengang mit Blended Learning-Elementen, der von Erzieher/-innen, Heilerziehungspfleger/-innen und Heilpädagog/-innen berufsbegleitend studiert werden kann (beachten Sie bitte die Hinweise zum Studienverlauf).
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester im September. Es ist kein Vorpraktikum zur Aufnahme des Studiums erforderlich. Die Studiendauer beträgt sieben Semester (dreieinhalb Jahre) und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Nach dem Bachelorabschluss kann unmittelbar die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge beantragt und erlangt werden. Ein Anerkennungsjahr ist nicht abzuleisten.
Wie läuft das Studium ab?
Der Studiengang ist
modular aufgebaut und umfasst insgesamt
29 Pflichtmodule, davon
sieben Praxisphasen-Module sowie ein Modul zur Bachelorarbeit. Den einzelnen
Modulen sind
ECTS-Punkte zugewiesen, die dem Arbeitsaufwand der Studierenden entsprechen. Jedes
Modul schließt mit einer modulspezifischen Prüfungsleistung ab. Zum erfolgreichen Studienabschluss
müssen insgesamt
210 ECTS-Punkte nachgewiesen werden. Wir setzen bei den meisten
Lehrveranstaltungen auf das Blended Learning-Format. Das bedeutet:
Lernphasen in Präsenz und Distanz werden miteinander verknüpft. Unser Blended
Learning-Konzept der Fakultät Gesundheitswesen ist
hier
näher erläutert. Das Studium setzt sich zusammen aus Kontaktstudienzeiten, den Praxisphasen, der
Zeit für das Distance Learning sowie das Selbststudium. Das Mobiltätsfenster für einen möglichen
Auslandsaufenthalt liegt im fünften Semester.
Grafik Stand 08.02.2022
Primärqualifizierendes Studienformat
Es finden an bis zu drei Werktagen Lehrveranstaltungen in der Vorlesungszeit statt. Ein Tag
ist in der Regel für das studienintegrierte Praktikum vorgesehen. Daneben sind noch die Zeit für
das Distanzlernen sowie das Selbststudium einzuplanen.
Studienverlauf:
Sozialpädagogische Assistent/-innen können einen Antrag auf Anerkennung von Leistungen für die erste und zweite Praxisphase stellen. Vorausgesetzt wird der Nachweis praktischer Tätigkeiten auf dem Gebiet der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern im Alter von bis zu zehn Jahren.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Berufsbegleitendes Studienformat
Wenngleich ein Teilzeitstudium nicht vorgesehen ist, ist der Studiengang im berufsbegleitenden
Format so organisiert, dass Studierende einer regelmäßigen Teilzeit-Berufstätigkeit und/oder
familiären Verpflichtungen nachgehen können. Wir empfehlen eine Berufstätigkeit im Umfang von
maximal 50 Prozent. Das Studieren in der Distance-Phase ermöglicht ein zeit- und ortsunabhängiges
Lernen.
a)
mit Qualifikation Erzieher/-in
Leistungen aus einer zuvor abgeschlossenen Berufsausbildung zum/zur staatlich
anerkannten Erzieher/-in können im Umfang
von bis zu 72 ECTS-Punkten angerechnet werden, das betrifft:
Es finden in der Regel an bis zu zwei Werktagen (mitunter ganztags) Lehrveranstaltungen in der Vorlesungszeit statt. Daneben sind noch die Zeit für das Distanzlernen sowie das Selbststudium einzuplanen.
Studienverlauf:
Das Praktikum des Praxisphasenmoduls KPGP-26 kann im Rahmen einer hauptberuflichen Tätigkeit in
einer geeigneten Einrichtung erbracht werden, wenn das Erreichen der Ausbildungsziele gemäß
Ausbildungsplan sowie das Absolvieren der semesterbegleitenden
Prüfungsleistung (Lern- und Reflexionsaufgabe) gewährleistet ist.
b) mit Qualifikation Heilerziehungspfleger/-in oder Heilpädagoge/-in
Eine Anerkennung von bis zu 54 ECTS-Punkten auf die Praxiszeit ist auf Antrag
möglich.
Es finden in der Regel an bis zu drei Werktagen (mitunter ganztags) Lehrveranstaltungen in
der Vorlesungszeit statt. Daneben sind noch die Zeit für das Distanzlernen sowie das Selbststudium
einzuplanen.
Studienverlauf:
Das Praktikum des Praxisphasenmoduls KPGP-26 kann im Rahmen einer hauptberuflichen Tätigkeit in
einer geeigneten Einrichtung erbracht werden, wenn das Erreichen der Ausbildungsziele gemäß
Ausbildungsplan sowie das Absolvieren der semesterbegleitenden
Prüfungsleistung (Lern- und Reflexionsaufgabe) gewährleistet ist.
Hinweis: Studierende im berufsbegleitenden Studienformat, die eine gleichwertige Tätigkeit aufgrund eines Abschlusses auf dem Gebiet der Bildung, Betreuung und Erziehung in der Kindheit, der Sozialen Arbeit oder der Heilpädagogik in einer Tageseinrichtung für Kinder nachweisen, können sich sowohl Praxis- als auch Theorieanteile auf Antrag individuell anerkennen lassen.
Der Studiengang wird im primärqualifizierenden und berufsbegleitenden Format angeboten. Er ist zulassungsbeschränkt. Genaueres zur Zulassungsbeschränkung ist in der Ordnung über das Auswahlverfahren für die zulassungsbeschränkten grundständigen Studiengänge der Ostfalia Hochschule nachzulesen.
Primärqualifizierend
Das primärqualifizierende Studienangebot schließt unmittelbar an die
Hochschulzugangsberechtigung an.
Für das 1. Semester ist ein von der Hochschule genehmigter
Praktikumsvertrag mit einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren
nachzuweisen (§ 20 Absatz 3 Nds. SozHeilKindVO). Ausgenommen sind Sozialpädagogische
Assistent/-innen (weitere Informationen siehe unter Studienverlauf und -organisation). Die
Bewerbung um einen Studienplatz ist ohne Praktikumsvertrag möglich. Nach dem Bewerbungseingang
nimmt das Immatrikulationsamt mit Ihnen Kontakt auf und fordert Sie zur Vorlage des
Praktikumsvertrages auf.
Es ist das Vertragsmuster der Hochschule zu verwenden. Zum
Praktikumsvertrag gehört zwingend der
Ausbildungsplan. Der Ausbildungsplan dient als Grundlage für die praktische
Studienzeit und ist der Praxiseinrichtung auszuhändigen.
Wie finde ich eine Praxisstelle?
Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt mit potenziellen Praxisstellen aufzunehmen und einen Praktikumsplatz vormerken zu lassen. Praxisfelder sind beispielsweise Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Ganztagsgrundschulen, Schulsozialarbeit, Hort, Frühe Hilfen, Frühförderung.
Zur Recherche möglicher Praxisstellen können Sie nachfolgende Quellen nutzen. Wir weisen darauf
hin, dass die Auflistung lediglich als Anregung dient und nicht abschließend ist. Freie
Praktikumsstellen sind direkt bei der Einrichtungsleitung anzufragen.
überregional:
Kindertageseinrichtungen
in Deutschland
Grundschulen
in Deutschland
Wohlfahrtsverbände in
Deutschland
regional:
Online-Portal WOLLES Welt der Stadt Wolfsburg
Dachverband der
Elterninitiativen Braunschweigs e.V. (DEB)
Fragen zur Praxisstellensuche? Dann kontaktieren Sie unsere Fachstudienberatung (kindheitspaedagogik-g@ostfalia.de).
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Berufsbegleitend
Voraussetzung für das berufsbegleitende Studienformat:
Zur Studienaufnahme wird kein Praktikumsvertrag benötigt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kosten: Ca. 358 EUR Semesterbeitrag pro Semester (inkl. Semesterticket, Stand 1/2023).
Mögliche Arbeitsfelder für Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen nach dem Studienabschluss sind:
Mit dem Studienabschluss kann die staatliche Anerkennung zur Kindheitspädagogin bzw. zum Kindheitspädagogen in Niedersachsen (gemäß der Verordnung über die staatliche Anerkennung von Berufsqualifikationen auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit, der Heilpädagogik und der Bildung und Erziehung in der Kindheit) beantragt und erlangt werden. Die Aufnahme eines Masterstudiums ist möglich.
Bei Fragen zum Studiengang, zur Praxisstellensuche oder für ein Schnupperstudium
kontaktieren Sie gern:
Sina Schink M.A.
Fachstudienberatung Kindheitspädagogik und Gesundheit (B.A.)
Poststr. 19, 38440 Wolfsburg
Raum G-324
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 23530
E-Mail:
kindheitspaedagogik-g@ostfalia.de
Studiendekanin der Fakultät Gesundheitswesen
Prof. Dr. Sandra Tschupke
Poststr. 19, 38440 Wolfsburg
Raum G-127
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 23540
E-Mail:
s.tschupke@ostfalia.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung.
Zentrale Studienberatung der Hochschule
Telefon: +49 (0) 5331 / 939 15200
E-Mail:
zsb@ostfalia.de
Studierenden-Servicebüro Wolfsburg
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 15030
E-Mail:
ssb-wob@ostfalia.de
Zulassung nur zum Wintersemester // kein Vorpraktikum erforderlich
Bewerbungszeitraum: Mitte Mai bis 15. Juli
Lehrveranstaltungsbeginn Wintersemester 23/24: 20. September 2023
WICHTIG: Zur Bewerbung um einen Studienplatz im primärqualifizierenden
Studienformat ist ein
Praktikumsvertrag mit einer Einrichtung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren
Voraussetzung (§ 20 Absatz 3 Nds. SozHeilKindVO). Ausgenommen sind
Sozialpädagogische Assistent/-innen (weitere Informationen siehe unter Studienverlauf und
-organisation). Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt online über unser
Portal. Nach dem Bewerbungseingang nimmt das
Immatrikulationsamt mit Ihnen Kontakt auf und fordert Sie zur Vorlage des Praktikumsvertrages auf.
Es ist das Vertragsmuster der Hochschule zu verwenden. Zum
Praktikumsvertrag gehört zwingend der
Ausbildungsplan. Der Ausbildungsplan dient als Grundlage für die praktische
Studienzeit und ist der Praxiseinrichtung auszuhändigen.
Den Praktikumsvertrag senden Sie bitte in dreifacher Ausführung zur Prüfung und
Kenntnisnahme durch die Hochschule per Post an:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften –
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Kindheitspädagogik und Gesundheit/ Fr. Schink
Robert-Koch-Platz 8a
38440 Wolfsburg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang Kindheitspädagogik und Gesundheit können einen
Bonus von 0,25 auf die Hochschulzugangsberechtigungsnote geltend machen, wenn
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fragen zur Hochschulzugangsberechtigung mit und ohne
beruflicher
Qualifikation oder zur Bewerbung beantwortet:
Bewerbungshotline, Tel: 05331-939-77770, E-Mail:
immatrikulation@ostfalia.de
Die weiteren Modalitäten der Zulassung zum Studium richten sich nach den jeweils gültigen Zulassungsregeln der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen den Praxiseinrichtungen sowie der Hochschule ist für die zukünftigen Kindheitspädagogen und Kindheitspädagoginnen von besonderer Bedeutung. Unser Studiengangskonzept sieht eine enge Verzahnung des Lernortes Praxis und Hochschule vor. Regelmäßig laden wir alle Einrichtungsleitungen und verantwortlichen Praxisanleitenden der Studierenden zu einem gemeinsamen Kooperationsforum ein und stehen während der praktischen Studienphasen allen Beteiligten beratend zur Seite.
Wie gestaltet sich die praktische Studienzeit?
Jedes Semester beinhaltet eine Praxisphase. Jede Praxisphase knüpft inhaltlich an die
modularen Schwerpunkte und Bildungsbereiche des jeweiligen Semesters an.
Während die Praxisphasen I, II, III, IV, VI und VII insgesamt 150 Stunden umfassen, ist im 5. Semester ein Praktikum im Umfang von 480 Stunden vorgesehen. Die Ausbildungsinhalte und -ziele sind in einem Ausbildungsplan festgeschrieben. Die Studierenden sind in der Regel an einem festen Wochentag in der Praxiseinrichtung. Das Praxissemester wird als 12-wöchiges Blockpraktikum absolviert.
Studierende ohne einschlägige fachliche Vorerfahrung starten bei uns bereits ab dem 1. Semester mit ihrem studienbegleitenden Praktikum.
Studierende mit einschlägiger fachlicher Vorerfahrung starten je nach vorheriger Qualifikation entweder im dritten oder fünften Semester mit ihrem studienbegleitenden Praktikum.
Wie werde ich Praxisstelle?
Wenn Sie Interesse daran haben, unseren Studierenden die Berufspraxis in der frühkindlichen
Bildung, Betreuung und Erziehung näherzubringen, dann wenden Sie sich gern für nähere Informationen
an:
Sina Schink M.A.
Rothenfelder Str. 10, 38440 Wolfsburg
Raum R-217A
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 23530
E-Mail:
kindheitspaedagogik-g@ostfalia.de
Die Studiengangsentwicklung erfolgte in Kooperation mit der Stadt Wolfsburg