Der Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik und Gesundheit“ ist ein primärqualifizierender
Vollzeitstudiengang im Praxisverbund mit Blended Learning-Elementen, der auch berufsbegleitend
studiert werden kann.
Das primärqualifizierende Studienangebot schließt unmittelbar an die
Hochschulzugangsberechtigung an und ist für Studierende ohne spezifische fachliche Vorkenntnisse
geeignet.
Im berufsbegleitenden Format richtet sich das Studienangebot an Personen mit einer
abgeschlossenen Ausbildung zur/m staatlich anerkannte/n Erzieher*in.
Präsenzzeiten an der Hochschule und Distance Learning
Die Präsenzzeiten an der Hochschule:
- im primärqualifizierenden Format: drei Tage pro Woche
- im berufsbegleitenden Format: zwei Tage pro Woche
In beiden Formaten ist ein weiterer Tag pro Woche für Aktivitäten im Rahmen des Blended bzw.
Distance Learning vorgesehen. Somit wird den Studierenden eine größere Flexibilisierung ermöglicht
sowie die Vereinbarkeit von außerhochschulischen Verpflichtungen unterstützt.
Wenngleich ein Teilzeitstudium nicht vorgesehen ist, ist der Studiengang im berufsbegleitenden
Format so organisiert, dass die Studierenden einer regelmäßigen Teilzeit-Berufstätigkeit und/oder
familiären Verpflichtungen nachgehen können. Wir empfehlen eine Berufstätigkeit im Umfang von max.
50%.
Praxisphasen
Das Studienkonzept sieht für jedes Semester eine Praxisphase vor. Diese sind als
semesterbegleitende Praxisphasen (1. bis 4. sowie 6. und 7. Semester) wahlweise an ein bis zu zwei
festen Wochentagen sowie einmalig als Praxissemester bzw. Mobilitätsfenster (5. Semester) in einem
zusammenhängenden Zeitraum organisiert.
Siehe:
Anlage II zur Ordnung für die Durchführung der
praktischen Studienzeit im Studiengang „Kindheitspädagogik und Gesundheit“
: Ausbildungsplan
Vor Studienbeginn schließen die Bewerber*innen mit einer geeigneten Einrichtung der Kinder- und
Jugendhilfe Ihrer Wahl, die Kinder im Alter von bis zu zehn
Jahren bildet und erzieht, einen
von der Hochschule genehmigten Praktikumsvertrag
ab.
Grafik Stand 14.01.2021