Berufspädagogik für Gesundheitsberufe (M.A.)
Konsekutiver Masterstudiengang, 4 Semester Regelstudienzeit, eine studienbegleitende Berufstätigkeit wird ermöglicht
Konsekutiver Masterstudiengang, 4 Semester Regelstudienzeit, eine studienbegleitende Berufstätigkeit wird ermöglicht
Der Masterstudiengang „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“ ist ein konsekutiver Studiengang, der auf berufspädagogische sowie fachwissenschaftliche Studiengänge aufbaut. Kerncharakteristikum des Studiengangs ist die interprofessionelle Ausrichtung im Sinne einer berufsgruppenübergreifenden Qualifizierung von Lehrenden im Bereich Gesundheit.
Das Studium setzt inhaltlich folgende Schwerpunkte:
Die Studieninhalte sind in folgenden Modulen zusammengefasst:
Modul BPG-01: Berufspädagogik im Spannungsfeld von Systemanforderungen und Professionsentwicklung
Modul BPG-02: (Fach-)Didaktische Ansätze und Handlungsfelder
Modul BPG-03: Lehr-Lern- und Entwicklungsprozesse in interprofessionellen Kontexten
Modul BPG-04: Praxisphase 1
Modul BPG-05: Aktuelle Diskurse und Entwicklungen in den Fachwissenschaften
Modul BPG-06: Curriculaentwicklung und Lernortgestaltung in den Gesundheitsberufen
Modul BPG-07: Wissenschaft und Forschung in den Bildungs- und Fachwissenschaften
Modul BPG-08: Praxisphase 2
Modul BPG-09: Schulentwicklung und Bildungsmanagement
Modul BPG-10: Lebenslanges Lernen
Modul BPG-11: Praxisphase 3
Modul BPG-12: Masterarbeit
Das Curriculum sowie die ausführlichen Modulbeschreibungen finden Sie hier .
Eine Modulübersichtstabelle finden Sie hier .
Der Masterstudiengang „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“ ist ein Vollzeitstudiengang, der eine studienbegleitende Berufstätigkeit ermöglicht. Er umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und beinhaltet den Erwerb von 120 ECTS.
Um Ihnen eine größtmögliche Flexibilisierung des Studiengangs zu ermöglichen sowie die Vereinbarkeit von außerhochschulischen Verpflichtungen zu unterstützen, erfolgen die Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Format.
Das bedeutet für Sie, dass sich das Studium aus verschiedenen Elementen zusammensetzt:
Wir empfehlen Ihnen aufgrund des zu erwartenden Arbeitsaufwands einer Berufstätigkeit nur in geringem Umfang nachzugehen.
Zur Einschätzung des zu erwartenden Arbeitsaufwands finden Sie hier einige exemplarische Wochenarbeitspläne. Dabei handelt es sich um Beispiele der Arbeitsverteilung.
Beispielhafte Wochenpläne zum Blended Learning-Format
Praxisphasen: Eine berufliche Tätigkeit in der gesundheitsberuflichen Bildungspraxis (z. B. als Lehrkraft für die Durchführung des theoretischen oder praktischen Unterrichts, als Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter, als Praxiskoordinatorin bzw. Praxiskoordinator) kann auf Antrag auf die Praxisphasen 1, 2 und/oder 3 ganz oder teilweise angerechnet werden, wenn sie hinsichtlich der Anforderungen als eine zur Praxisphase äquivalente Tätigkeit anzusehen ist. Sprechen Sie uns gerne an.
Kosten: 358 € Semesterbeitrag inkl. Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Niedersachsen (Stand: 01/2023). Im Übrigen ist das Studium gebührenfrei.
Studienbeginn: jeweils zum Sommersemester, nächstmöglicher Studienbeginn im Sommersemester 2024
Blockwochen Jahrgang 2022 - Jahr 2023 (Stand: 30.08.2022)
Die Aufnahme dieses Masterstudiums setzt den erfolgreichen Abschluss eines fachlich geeigneten Bachelorstudiums mit mindestens 180 Credit Points oder einen diesem gleichwertigen Abschluss voraus.
Als fachlich geeignet gilt:
Berufliche Tätigkeitsfelder
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Berufspädagogik für Gesundheitsberufe sind interprofessionell für verschiedene Tätigkeitsfelder qualifiziert. Sie haben die notwendigen Kompetenzen entwickelt, um als Lehrkraft – insbesondere für die Durchführung des theoretischen Unterrichts – an Schulen des Gesundheitswesens tätig zu werden.
Die bundesweit gültigen Gesetze (§ 9 PflBG bzw. §5/§6 NotfallSanG) legen dazu fest, unter welchen Voraussetzungen eine Lehrkraft tätig sein kann. Diese Gesetze wurden teilweise mit landesspezifischen Ausführungen konkretisiert. Eine Übersicht, in welchen Bundesländern die Lehr- und Leitungstätigkeit mit Abschluss dieses Masterstudiums möglich ist, finden Sie hier:
Übersicht von möglichen Lehr- und Leitungstätigkeiten nach Abschluss des Masterstudiengangs „BPG“ in Abhängigkeit des Bundeslandes (Stand: 20.6.2022)
Der Abschluss des Masterstudiengangs ermöglicht des Weiteren die Übernahme komplexer Lehr- und Leitungstätigkeiten im Bereich der Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen.
Gleichzeitig sind auch Lehrtätigkeiten oder Tätigkeiten im (fach-)wissenschaftlichen Bereich an Hochschulen mögliche Einsatzfelder.
Ebenso eröffnet der Masterstudiengang grundsätzlich den Weg zur Promotion.
Studienberatung
Fachstudienberatung der Fakultät Gesundheitswesen
Frauke Bergner
Telefon: +49 (0)5361/ 8922 23670
E-Mail: berufspaedagogik-g@ostfalia.de
Studiendekan der Fakultät Gesundheitswesen
Prof. Dr. Martin Frank
Telefon: +49 (0)5361/ 8922 23190
E-Mail: mar.frank@ostfalia.de
Zentrale Studienberatung der Hochschule
Telefon: +49 (0) 5331 / 939 15200
E-Mail: zsb@ostfalia.de
Studierenden-Servicebüro Wolfsburg
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 15030
E-Mail: ssb-wob@ostfalia.de
Bewerbung
Bewerbungsfrist jährlich zum Sommersemester: 15. Januar
Nächstmögliche Bewerbungsfrist: 15. Januar 2024 zum Sommersemester 2024
https://www.ostfalia.de/cms/de/immatrikulation/onlinebewerbung/
Das Studienmaterial finden Sie hier.
Sie wollen als Berufspädagog*in in (Hoch-)Schulen die Gesundheitsberufe voranbringen und souverän agieren? Hier finden Sie, wen wir suchen!