Die Idee Grundlagen-Veranstaltungen miteinander zu verknüpfen und für Interessierte zu öffnen, ist die Basis des Projektes Innovation Plus. Prinzipiell gibt es zu den beteiligten Veranstaltungen „Einführung in das Recht“, „Wirtschaftsinformatik“ und „Wirtschaftsmathematik“ viele Lehrvideos z.B. auf YouTube. Die Herausforderungen in dem Projekt lagen zum einen darin, mit mehreren, räumlich getrennten Fakultäten Projektvideos zu produzieren. Zum anderen sollten die Videos durch Studierende produziert werden.
Das Projekt motiviert Studierende selbst Lernvideos zu entwickeln und an fakultätsübergreifenden Vorlesungen teilzunehmen. Zum Beispiel werden für die Lehrveranstaltung „Wirtschaftsmathematik“ Übungsaufgaben berechnet und der Lösungsweg für andere Studierende anschaulich dargestellt. Die Lernvideos dienen als Vorlesungsnachbereitung und Prüfungsvorbereitung. Die Erarbeitung der Lernvideos von Studierenden für Studierende bietet für die aufnehmenden Studierenden die Möglichkeit, sich aktiv mit den Lösungswegen zu beschäftigen und den Lernstoff in einer vereinfachten Form darzustellen. Es wird insbesondere darauf Wert gelegt, eine andere Sichtweise – nämlich die einer/eines Studierenden und nicht die der/des Lehrenden - in der Lösung der Aufgabe zu präsentieren.
Ein wichtiger Nebeneffekt ist, dass die medienpädagogische Kompetenz der aufnehmenden Studierenden während des Studiums gefördert wird.
Die Bereitstellung der Videos erfolgte in dem hochschuleigenen Lernmanagement-System Moodle oder auf dem hochschuleigenen Streaming-Server Lecture2Go. Über einen Moodle-Kurs erhalten die anderen Studierenden der Fakultät Zugang zu den hinterlegten Lernressourcen.
Im Video erzählen die Projektbeteiligen mehr darüber ...
Text: M. Pfützner/A. Busch