Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitungen

Schwerpunkt Pflege / Rettungsdienst

Praxisanleiter*innen übernehmen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Schlüsselposition und tragen maßgeblich dazu bei, die hohe Qualität der Ausbildung sicherzustellen und zukunftsorientiert zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei unseren Fortbildungsangeboten auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis und der praxisnahen Auffrischung bekannter Kenntnisse unter Einbeziehung aktueller Themen sowie relevanter Gesetze gelegt.

Teilnahmevoraussetzung
Eine abgeschlossene Weiterbildung zur/m Praxisanleiter*in

Aktuelle Themenschwerpunkte

Unit 1: Anleitungssituationen planen und durchführen

 

Unit 1: Anleitungssituationen planen und durchführen

In dieser Unit werden Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Anleitungsprozesse vermittelt. Die Teilnehmenden planen konkrete Anleitungssituationen in Teilschritten und unter Anwendung geeigneter didaktischer Methoden. Sie führen im Rahmen des Microteachings die geplanten Anleitungen durch und reflektieren die Lehr-Lernsituationen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden. Hierdurch erweitern sie ihre Kompetenzen zum zielgerichteten Planen von Anleitungssituationen ebenso wie den Umgang mit schwierigen Anleitungs- oder Reflexionssituationen.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Lerntheorien
  • Didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernsequenzen
  • Planung von Anleitungssituationen
  • Problembehaftete Anleitungssituationen
  • ausgewählte Planungen und Anleitungssituationen mit Hilfe des Microteachings durchführen

Jetzt anmelden!

Unit 2: Beurteilen und Bewerten

In dieser Unit werden Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Prüfungs- und Beurteilungssituationen vermittelt. Die Teilnehmenden planen Beurteilungssituationen unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Formen von Leistungskontrollen und unter Beachtung prüfungsrelevanter gesetzlicher Grundlagen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Problematik der Objektivität im Zusammenhang mit Beurteilungs- und Bewertungssituationen. Mit Hilfe des Microteachings werden die geplanten Beurteilungssituationen durchgeführt und gemeinsam mit den anderen teilnehmenden Praxisanleiter*innen reflektiert.

 Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Formen der Leistungskontrolle
  • Gesetzliche Grundlagen der Leistungskontrolle
  • Kriterien zur Leistungsbeurteilung
  • Objektivität und Distanz
  • Schwierige Beurteilungsgespräche
  • ausgewählte Planungen und Beurteilungssituationen mit Hilfe des Microteachings durchführen

Jetzt anmelden!

Unit 3: Die Rolle als Praxisanleiter*in wahrnehmen und gestalten

In dieser Unit erlangen die Teilnehmenden ein Verständnis über die eigene Rolle als Praxisanleiter*in und setzen sich mit den vielfältigen Erwartungen an sie auseinander. Sie können die Bedeutung der Beziehungsgestaltung für eine positiv gestaltete Lernatmosphäre reflektieren sowie problembehaftete Rollenkonflikte lösungsorientiert weiterentwickeln.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Beziehungsgestaltung
  • Menschenbild
  • Rolle und Haltung des Praxisanleiters
  • Nähe und Distanz professionell meistern

Unit 4: Kommunikation und Konfliktmanagement in komplexen Situationen

Unit 4: Kommunikation und Konfliktmanagement in komplexen Situationen

In dieser Unit erlernen die Teilnehmenden Instrumente und Techniken der Kommunikation und des Konfliktmanagements. Sie verfügen über die notwendigen Fertigkeiten zur Gestaltung schwieriger Gesprächssituationen und können Kommunikationstechniken insbesondere in Konfliktsituationen zielgerichtet anwenden.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Instrumente und Techniken der Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Kommunikation- und Konfliktmanagement in Gruppen
  • Schwierige Gesprächssituationen gestalten

Jetzt anmelden!  

Unit 5: Anleitung von Gruppen

Unit 5: Anleitung von Gruppen

In dieser Unit erlernen die Teilnehmenden didaktische Methoden zur Anleitung von Gruppen und erlangen Wissen über verschiedene Feedbackverfahren. Sie können Gruppenanleitungen unter Berücksichtigung geeigneter didaktischer Methoden planen, durchführen und evaluieren und auch mit problembehafteten Anleitungssituationen in Gruppen umgehen.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Didaktische Methoden zur Gruppenanleitung
  • Planung und Vorbereitung von Gruppenanleitungen
  • Problembehaftete Anleitungssituationen in Gruppen
  • Peer Review Methode

Jetzt anmelden!

Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss einer Unit erhalten Sie ein Hochschulzertifikat, welches der berufspädagogischen Fort-/Weiterbildung der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (§4 Abs. 3 PflAPrV/ § 3 NotSan-APrV) entspricht. Zusätzlich können 12 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.

Teilnahmegebühr:

Am Campus Wolfsburg: 495€* per Unit inkl. Lehrgangsunterlagen, Hochschulzertifikat sowie Verpflegung mit Vitaminpausen und Getränken

(*umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 22a UStG)

Anmeldung:  

Hier geht es direkt zur Online-Anmeldung.

Bei Fragen zu unseren Fort- und Weiterbildungsangeboten steht Ihnen das Team des Weiterbildungscampus Gesundheitswesen telefonisch unter 05361 8922 23 080 oder per Email weiterbildung-g@ostfalia.de gerne zur Verfügung.

 

 

nach oben
Drucken