Für wen und warum?
Lerncoaching richtet sich an alle Studierende der Fakultät Gesundheitswesen, unabhängig von
Leistungen, Studiengang oder Semesterzahl, die unzufrieden mit ihrer momentanen (Lern-)Situation
sind und aktiv etwas daran ändern wollen.
Funktioniert das Lernen nicht so, wie Sie sich das vorgestellt haben?
Sind sie sehr aufgeregt in Prüfungssituationen?
Behindert Sie eine persönliche Krisensituation beim Lernen?
Die Inhalte der Beratung sind ebenso wie die Beratungsanlässe sehr vielfältig und
individuell.
Studienbedingte Anliegen:
· Anhaltender Stress
· Lernmethoden führen nicht zum gewünschten
Erfolg
· Schwierigkeiten in Prüfungssituationen
· Prüfungsangst
· Konzentrationsstörungen
· Vereinbarkeit von Studium und
Verpflichtungen außerhalb der Hochschule belastet Sie
· Zusammenarbeit in Lerngruppen funktioniert
nicht
· Aufschieben wichtiger Aufgaben
Persönliche Anliegen:
· Unsicherheit bei der Schwerpunktwahl im
Studienfach und Erkennen beruflicher Ziele
· Persönliche Konflikte und Krisen
· Die Auseinandersetzung mit einer
Krankheit, Todesfällen oder Trennungen gefährdet Ihren Studienerfolg
Entsprechend sind mögliche Inhalte des Lerncoachings denkbar:
· Individuelle Semesterplanung und
Prüfungsvorbereitung
· Optimierung des Lernverhaltens und
Kennenlernen neuer Lern- und Arbeitstechniken
· Effektives Zeit- und Selbstmanagement
· Umgang mit Prüfungssituationen und
Prüfungsangst
· Entwickeln und Bewusstwerden von Zielen
und Perspektiven
· Schwerpunktwahl im Studium und
Berufsorientierung
· Studien- und Abschlussarbeiten erfolgreich
bewältigen
· Steigerung der Motivation
· Konstruktives Lernen in Arbeits- und
Lerngruppen
· Entspannungsübungen
· Vermittlung bei Konflikten
· Schwierigkeiten in dem neuen
Lebensabschnitt
· Studieren mit Kind
· Begleitung bei persönlichen Krisen