Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen M.A.
Konsekutiver Masterstudiengang, berufsbegleitend studierbar
Konsekutiver Masterstudiengang, berufsbegleitend studierbar
Der Masterstudiengang „Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen“ baut als konsekutiver Studiengang auf Bachelorstudiengängen mit gesundheitswirtschaftlichen Schwerpunkten auf. Der konzeptionelle Fokus liegt auf einer integrierten Versorgung von Patienten.
Module:
Modulübersichtstabelle (Stand: Februar 2021)
Besonderheiten des Studiengangprofils:
Dieser Vollzeitstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern (120 Credit Points) mit maximal drei Präsenztagen pro Woche.
Ein über zwei Semester laufendes Studienprojekt zu einer Problemstellung aus dem Bereich der Integrierten Versorgung soll zu eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten befähigen.
Im vierten Semester wird abschließend die Masterarbeit erstellt.
Kosten:
Es fallen Semesterbeiträge von 358 EUR pro Semester (Stand:1/2023) an. Im Übrigen ist das Studium gebührenfrei.
Studienverlaufsplan (Mai 2019)
Die Aufnahme dieses Masterstudiums setzt den erfolgreichen Abschluss eines fachlich geeigneten Bachelorstudiums mit mindestens 180 Credit Points oder einen diesem gleichwertigen Abschluss voraus.
Das vorangegangene Studium ist fachlich geeignet, wenn die Bewerber*in mind. 30 Credit Points im gesundheitswirtschaftlichen Bereich erworben hat.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die Zulassung erfolgt durch ein hochschuleigenes Auswahlverfahren. Nähere Informationen dazu finden Sie hier .
Hier finden Sie Auslegungshinweise zu § 2 Zugangs- und Zulassungsordnung. (Stand März 2020)
Mögliche Einsatzfelder der Absolvent/innen:
Nach erfolgreichem Studienabschluss stehen den Absolvent/innen anspruchsvolle Einsatzfelder offen. Sie sind für die Übernahme verantwortlicher Positionen in traditionellen Funktionsbereichen gesundheitswirtschaftlicher Unternehmen (Beschaffung, Produktion, Marketing, Controlling, Personalwesen, Qualitätsmanagement) qualifiziert. Insbesondere sind sie auf die zunehmende Bedeutung von Aufgaben im Bereich vernetzter Strukturen und innovativer Versorgungsformen (z.B. integrierte Versorgung) vorbereitet.
Fachstudienberatung der Fakultät Gesundheitswesen
Miedaner, Felix (Prof. Dr. rer. pol.)
Raum G-120
Tel.: +49 (0)5361 8922-23130
Email: f.miedaner@ostfalia.de
Studiendekan der Fakultät Gesundheitswesen
Prof. Dr. Martin Frank
Raum G-121
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 23190
E-Mail:
mar.frank@ostfalia.de
Sprechzeiten flexibel nach Vereinbarung per E-Mail
Zentrale Studienberatung der Hochschule
Telefon: +49 (0) 5331 / 939 15200
E-Mail:
zsb@ostfalia.de
Studierenden-Servicebüro Wolfsburg
Telefon: +49 (0)5361 / 8922 15030
E-Mail:
ssb-wob@ostfalia.de
Bewerbungsfrist jährlich zum Wintersemester: 15. Juli
Hier geht's zur Bewerbung für einen Studienplatz.
Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Tschupke und Frau Prof. Dr. Hasseler beschäftigt sich ein studentisches Projekt mit der Erfassung studentischer Gesundheit an der Ostfalia und wird dazu eine umfangreiche hochschulweite Datenerhebung durchführen. Das Ziel ist, basierend auf den Ergebnissen Maßnahmen abzuleiten, die für die Verbesserung der studentischen Gesundheit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften umgesetzt werden können.
Dieses Projekt findet in Kooperation mit Christina Hadler, verantwortlich für Gesundheitsförderung an der Ostfalia , statt.
Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Eidt-Koch befasst sich ein studentisches Projekt mit fünf Studierenden des Masterstudiengangs "Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen" mit einer Erhebung von Konfliktverhalten in der Selbsthilfe am Beispiel Mukoviszidose. Dafür werden in Zusammenarbeit mit dem Mukoviszidose e.V. Interviews durchgeführt, bei denen auftretende Konfliktsituationen sowie Hintergründe für Konflikte erfragt und Konfliktlösungsmöglichkeiten thematisiert werden. Daraus sollen Lösungsansätze erarbeitet werden, um ein situationsangepasstes Konfliktverhalten entwickeln zu können.
Demnächst stellen wir Ihnen auf dieser Seite noch weitere Projekte vor...
Einfach auf das Bild klicken und in unserem Video mehr zu "Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen" erfahren!
Informationsflyer zum Studiengang Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen (M.A.)
Der Masterstudiengang Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen wurde am 24. September 2019 akkreditiert. Die Akkreditierungsurkunde finden Sie hier .