wasistdas

Die Bundesregierung hat sich mit dem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität zum Ziel gesetzt, die Forschung und Entwicklung, die Vorbereitung von Markt und Personal sowie die Markteinführung von Elektrofahrzeugen voranzutreiben, um bis zum Jahr 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen. Dieser angestrebte schnelle Ausbau der Elektromobilität erfordert die vorzugsweise berufs­­begleitende und zeitnahe Fort- und Weiter­bildung zahlreicher Fachkräfte und Akteure in akademischen Berufen. Ziel ist die Schaffung neuer Fort- und Weiter­­bildungs­angebote im Bereich Elektromobilität, um dem aktuellen Fachkräftemangel zu begegnen.

Im Forschungsprojekt „MOBIL4e“ im  Schaufenster Elektromobilität Niedersachsen wird ein hochschulübergreifendes modulares Fort- und Weiterbildungsangebot zu den Themenfeldern der Elektromobilität geschaffen. Die jeweils zweieinhalbtägigen Weiterbildungsangebote vermitteln in interaktiven Lehreinheiten, Fallstudien und integrierten Laboren den aktuellen Stand der Wissenschaft im Bereich Elektromobilität. Neben „New Mobility Business“ werden die Themenfelder „E‑F ahr­zeuge“, „Batterie“, „Leistungs­elektronik und E‑Maschine“ sowie „Ladeinfrastruktur“ angeboten.

Fuss640

New Mobility Business (NMB)

NMB

Grafik_Weiterbildungsmodul_150316_gesamt_klein In zwei Weiterbildungsmodulen à 2,5 Tagen werden  das Design und das Management  von Geschäfts­modellen für Neue Mobilität auch durch interaktive Lehreinheiten mit hohem Praxisbezug vermittelt. Die Inhalte sind in drei integrierten Laboren erleb- und erfahrbar . Infos zum Projekt und den Modulen finden Sie auf den folgenden Internetseiten und in unserem Flyer

Neue Mobilität:

Veränderte Rahmenbedingungen (demografischer Wandel, Digitalisierung etc.) sowie gesellschaftlicher Wertewandel beeinflussen die Mobilität. Konzepte, Organisation und die Technik der Mobilität bedürfen einer Transformation hin zu neuartigen Dienstleistungs-, Infrastrukturnutzungs-, Antriebs- und Fahrzeugkonzepten sowie Neuentwicklungen bzw. Anpassungen von Geschäftsmodellen der Mobilität.

NMB - Weiterbildungsseminar

NMB_Seminar

NMB – Design (Modul 1)

Grafik Weiterbildungsmodul_Design_klein

Das erste Weiterbildungsmodul vermittelt die strategische Exploration und Entwicklung von Geschäftsmodellen Neuer Mobilität durch das Erfahren von Elektromobilität im Living Lab und die Betrachtung folgender Themenschwerpunkte:

- Multimodale Mobilität,
- Mobilitätsdesign und Zukunftsforschung,
- Geschäftsmodellwandel.

Die vermittelten Grundlagen werden im Rahmen des Business Model Development Lab aufgegriffen und anhand einer Fallstudie konkretisiert. Auf Grundlage des Erlernten erarbeiten die Teilnehmer eigenständig ein „Business Model Canvas“ für ein Unternehmen aus dem Bereich Neue Mobilität und stellen dies am Anfang des zweiten Moduls vor.

Den Steckbrief zu diesem Modul finden Sie hier.

 

NMB – Management (Modul 2)

Grafik Weiterbildungsmodul_Management_klein

Das zweite Weiterbildungsmodul behandelt das Management von Geschäftsmodellen für Neue Mobilität, indem die taktische und operative Ebene der Geschäftsmodelle im Vordergrund steht. Dazu werden

- Geschäftsmodelle für Unternehmen
  aus dem Bereich Elektromobilität vorgestellt,
- die Rolle von Smartphones in inter- und multimodaler Mobilität betrachtet,
- die Nutzerakzeptanz neuer Geschäftsmodelle beleuchtet,
- der Einsatz des Revenue Managements erläutert

und anhand des Geschäftsmodells E-Carsharing im Rahmen des Mobility Business Lab erprobt.

Den Steckbrief zu diesem Modul finden Sie hier.

NMB - Lernziele

Lernziele

Durch Ihre Teilnahme am Weiterbildungsangebot „New Mobility Business“ erwerben Sie vertiefte Kenntnisse über Geschäftsmodelle der Neuen Mobilität und sind in der Lage, folgende Fragen zu beantworten:

  • Was beeinflusst Mobilität?

  • Wie werden innovative Mobilitätsdienstleistungen entwickelt?
  • Wie kann ein gezieltes Management eines Geschäftsmodells zukunftsorientiert und dauerhaft die erfolgreiche Ausrichtung und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens unterstützen?

  • Wodurch zeichnen sich innovative Geschäftsmodelle der Elektromobilität aus und welche Rückschlüsse können daraus für das eigene Geschäftsmodell gezogen werden?

  • Welche Einsatzmöglichkeiten von Smartphones in inter- und multimodaler Mobilität bestehen und welcher Mehrwert kann durch den Einsatz für den Anbieter und die Nutzer generiert werden?

  • Wie kann die Nutzerakzeptanz neuer Geschäftsmodelle erreicht und gesteigert werden?

  • Wie kann Revenue Management zum wirtschaftlichen Betrieb einer E‑Carsharing-Flotte beitragen?

NMB - Teilnahmedetails

Teilnahme

Die Veranstaltung „New Mobility Business“ besteht aus den Modulen Design und Management. Diese können nur gemeinsam gebucht werden. Im Zeitraum zwischen den Modulen ist in Kleingruppen eine vertiefende Aufgabe zu bearbeiten.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Dietz verbindlich an. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei (exklusive Kost und Logis).

 

Ablaufplan_Design

NMB – Design
am Mittwoch 7.10.2015 ab 13:00 Uhr im Elektromobilitätszentrum Wolfsburg (Nähe Bahnhof)
und am Donnerstag 8. und Freitag 9.10.2015 ganztägig im Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik NFF in Braunschweig

 

Ablaufplan__Management

NMB – Management
am Mittwoch 11.11.2015 ab 13:00 Uhr und am Donnerstag 12. und Freitag 13.11.2015 ganztägig im Energieforschungszentrum Niedersachsen EFZN in Goslar

 

 

 

 

 Jeweils am Mittwoch- und Donnerstagabend besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Get-Together. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie daran teilnehmen möchten.

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt:
Prof. Dr. Cerbe, Ostfalia (Salzgitter)

NMB - Projektpartner

Projektpartner

Beiteiligte Hochschulen, Institute, Professoren und Mitarbeiter 

Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften Ostfalia
Institut für Verkehrsmanagement
Infos

Prof. Dr.-Ing. Thomas M. Cerbe Infos
Bernhard Dietz, M. Sc. Infos

Prof. Dr.-Ing. Christoph Menzel Infos
Dr.-Ing. Sonja Machledt-Michael Infos

 

Technische Universität Braunschweig logotubs
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion Infos

Lehrstuhl für Produktion und Logistik Infos
Prof. Dr. Thomas S. Spengler Infos
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Isa von Hoesslin Infos

Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Infos
Prof. Dr. David M. Woisetschläger Infos
Dipl-Kffr. Irina Hoof

 

Hochschule für bildende Künste Braunschweig logohbk
Institut für Transportation Design Infos

Prof. Dr. Stephan Rammler Infos
Dr. Dipl.-Designer Mathias Wiehle Infos

 

Leibniz Universität Hannover logoluh
Institut für Wirtschaftsinformatik Infos

Prof. Dr. Michael H. Breitner Infos
Dr. Nadine Guhr Infos

 

Technische Universität Clausthal logotuclausthal
Institut für Wirtschaftswissenschaften Infos

Abteilung für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung Infos
Prof. Dr. Wolfgang Pfau Infos
Lucas Schubert, M. A. Infos

nach oben
Drucken