Foto_Tamas_klein

Prof. Dr.-Ing. Tamás Kurczveil, Professur für Digitalisierung und neue Mobilität

 

"Gestalte mit uns die Zukunft der Mobilität."

Die Digitalisierung hat in vielen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten und die Mobilität ist dabei keine Ausnahme. Immer mehr Menschen nutzen digitale Technologien in ihrem Alltag, um Reisen zu planen, zu buchen und durchzuführen. Das Potenzial der Digitalisierung in der Mobilität ist damit jedoch bei Weitem nicht erschöpft. Durch die Vernetzung von Verkehrsteilnehmern (sowohl Autos und Schienenfahrzeuge als auch Fahrradfahrer und Fußgänger) können wir über die Entscheidungen (bspw. Verkehrsmittel, Routenwahl) und das Verhalten (z.B. Fahrweise, Sicherheitsabstand) von individuellen Verkehrsteilnehmern lernen und darüber, wie Verkehr letztlich entsteht. Diese Daten und Modelle erlauben die zielgerichtete Umsetzung von Maßnahmen im Verkehr:

  1. Die Verkehrseffizienz wird durch Verkehrsprognosen und Routenvorschläge gesteigert. Wenn bekannt ist, wo sich Staus bilden und welche Straßen am wenigsten befahren sind, können unnötige Fahrten vermieden und Umweltbelastungen reduziert werden.
  2. Mit Informationen über öffentliche Verkehrsmittel und Sharing-Angebote können Reisende leichter auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zurückgreifen.
  3. Detaillierte Informationen über Verkehrsteilnehmer erlauben die bedarfsgerechte und effiziente Planung des Verkehrsangebots.
  4. Echtzeitinformationen über Verkehr, Staus und Unfälle leisten einen Beitrag zur Steigerung der Verkehrssicherheit.

In meinen Lehrveranstaltungen lernst Du,

  • wie und welche Verkehrsinformationen erfasst werden,
  • wie die ermittelten Daten übertragen, verteilt und verarbeitet werden
  • welche Informationen erforderlich sind, damit der Verkehrsbetrieb funktioniert sowie
  • welche Maßnahmen auf Basis von Daten und Funktionen ergriffen werden können, um den Verkehr zu optimieren.

Hast Du Fragen? Ich bin erreichbar unter

E-Mail: t.kurczveil@ostfalia.de
Telefon: +49 (0) 5341 875 51590
Fax: +49 (0) 5341 875 51592
oder
persönlich in Raum: A EG.69a

 

Lehre

In den Studiengängen

  • Digital Technologies, DT (B.Sc. und M.Sc.)
  • Logistikmanagement, LOM (B.A.)
  • Mobilität und Personenverkehrsmanagement, MPM (B.A.)
  • Verkehr und Logistik, MVL (M.A.)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Mobilität und Verkehr, WMV (B.Sc.)

biete ich folgende Vorlesungen/Labore an:

  • DT: Digitalisierung in der Logistik
  • DT: Digitale Dienstleitungen in Mobilität und Verkehr
  • LOM: Digitalisierung in der Logistik
  • MPM: Informationstechnologien mit Digitalisierung
  • MVL: Digitalisierungsprojekte in der Logistik
  • WMV: Digitalisierung im Verkehr mit Labor

Im Rahmen des Studiengangs Digital Technologies (DT) werden jedes Semester variierende Projektarbeiten im Anwendungsgebiet Mobilität mit Schwerpunkt in der Digitalisierung angeboten und betreut. Sprechen oder schreiben Sie mich bei Interesse gerne an.

Kurzbiographie

2022 – heute   

Professor für „Digitalisierung und neue Mobilität“ an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Standort Salzgitter

 

2020 – 2022      

Entwicklungsingenieur, Volkswagen AG, Wolfsburg
Funktionsentwicklung für Hochvolt-Batterien: Betriebsgrenzen, Strom- und Leistungsfreigabe, Derating, Innenwiderstand

2017 – 2020      

Entwicklungsingenieur, IAV GmbH, Gifhorn
Entwicklung internetbasierter Dienste zur Optimierung des Verkehrs und Steigerung der Verkehrssicherheit
Funktionsverantwortung bei der Entwicklung von Schnittstellen sowie der Vernetzung von Infotainment-Systemen
Mitglied im CAR-2-CAR Communication Consortium: Funktions- und Testfall-Spezifikation für kooperative V2X-Fahrzeug- und Verkehrssysteme

2011 – 2017      

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik, Technische Universität Braunschweig

2017                    

Promotion an der Technischen Universität Braunschweig
Titel: Optimierung einer induktiven Energieversorgungsinfrastruktur für den urbanen Straßenverkehr
Abschluss: Dr.-Ing. (mit Auszeichnung)

2011 - 2017

Mitarbeit an den Elektromobilitätsprojekten „emil“ und „emilia“, in denen eine induktive Energieversorgungsinfrastruktur für den öffentlichen Personenverkehr in Betrieb genommen und für Fahrzeuge des Individualverkehrs prototypisch umgesetzt wurde.

2008 – 2011      

Entwicklungsingenieur, IAV GmbH, Berlin
Funktionsentwicklung für Automatik- und Doppelkupplungsgetrieben in Hybridfahrzeugen: Schaltablaufsteuerung/-regelung, Diagnosefunktionen

2008

Diplomarbeit an der Technischen Universität Dresden
Umsetzung einer Spurhalteassistenzfunktion auf einem Versuchsträger mit Fahrbahnerkennung, Trajektorienplanung und Fahrzeugregelung
Abschluss: Dipl.-Ing.

2001 – 2008      

Studium Elektrotechnik, Technische Universität Dresden
Spezialisierungsrichtung Automatisierungs- und Regelungstechnik

2000 – 2001       Studium Betriebswirtschaftslehre, De Anza College Cupertino, CA, USA   

Ausgewählte Publikationen

05/2017

Dissertation

Tamás Kurczveil: Optimierung einer induktiven Energieversorgungs­infrastruktur für den urbanen Straßenverkehr.

Technische Universität Braunschweig, Mai 2017.

04/2017

Zeitschriftenbeitrag

Tamás Kurczveil: Optimierung der Anordnung von induktiven Ladestellen für den elektrischen Stadtverkehr.

Straßenverkehrstechnik. Vol. 61 (4), S. 241–247, Apr. 2017.

05/2016

Konferenzbeitrag

Tamás Kurczveil, Uwe Becker: Optimization of novel charging infrastructures using linear programming.

14 th IFAC Symposium on Control in Transportation Systems, Istanbul, Türkei.

02/2016

Konferenzbeitrag

Tim-Hendrik Dietrich, Christoph Löffler, Jürgen Meins, Markus Henke, Jonas Wussow, Bernd Engel, Tamás Kurczveil, Johannes Callegari: Conceptual design and integration of a high power inductive charging system into a series vehicle.

13. Symposium: Hybrid- und Elektrofahrzeuge, S. 122-134, Braunschweig, Deutschland.

09/2015

Konferenzbeitrag

Tamás Kurczveil: Energy transfer for electric traffic.

4 th International Energy Transfer for Electric Vehicles Conference E|TEV, Nürnberg, Deutschland.

05/2015

Konferenzbeitrag

Tamás Kurczveil, Pablo Álvarez López: eNetEditor: Rapid prototyping urban traffic scenarios for SUMO and evaluating their energy consumption.

SUMO 2015 – SUMO User Conference 2015 – Intermodal Simulation for Intermodal Transport, Berlin, Deutschland.

04/2015

Zeitschriftenbeitrag

Tamás Kurczveil, Lars Schnieder, Eckehard Schnieder: Optimierung des Energiemanagements induktiv geladener Busse unter Berücksichtigung betrieblicher und verkehrlicher Randbedingungen.

Straßenverkehrstechnik. Vol. 59 (4), S. 231–237, Apr. 2015.

10/2014

Konferenzbeitrag

Tamás Kurczveil, Lars Schnieder: Neuartige Planungsprozesse für die Elektrifizierung von Nahverkehrsbusflotten.

VDE-Kongress 2014: Smart Cities, Frankfurt, Deutschland.

05/2014

Zeitschriftenbeitrag

Tamás Kurczveil, Patrick Diekhake, Jieyu Liu, Eckehard Schnieder: Consumer load measurement in automated buildings.

Measurement Vol. 51, S. 441–450, Mai 2014.

09/2013

Konferenzbeitrag

Tamás Kurczveil, Eckehard Schnieder: Implementing the functional requirements for determining the optimal arrangement of a distributed charging infrastructure.

DCDS 2013 – 4 th IFAC Workshop on Dependable Control of Discrete Systems, York, United Kingdom.

Kontakt

Anschrift:            

Institut für Verkehrsmanagement
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter
Karl-Scharfenberg-Str. 55/57
38229 Salzgitter

 

Kontakt:

Prof. Dr.-Ing. Tamás Kurczveil
Professor für Digitalisierung und neue Mobilität
E-Mail:    t.kurczveil@ostfalia.de

Tel.: +49 (0) 5341 875 51590
Fax: +49 (0) 5341 875 51592
Raum: A.EG.69a

Sprechstunde:    nach Vereinbarung

nach oben
Drucken