NO-GOs

Hier eine Auflistung immer wieder auftretender Fehler, die einen negativen Eindruck hinterlassen und unbedingt vermieden werden sollten:

  • Betreff fehlt
    • Schreiben Sie z.B. "Bewerbung als Controller; Kennziffer 1389/45" oder "Initiativbewerbung als Praktikantin" oder "Bewerbung um einen Praktikumsplatz als Tourismusmanager".
  • Anschrift oder Unternehmen falsch geschrieben
  • Falsche Anrede
    • Name des*der Ansprechpartner*in ist falsch oder falsch geschrieben.
    • Schreiben Sie nicht "Sehr geehrte Damen und Herren", obwohl der*die Ansprechpartner*in in der Stellenanzeige explizit genannt wird.
    • Tipp: Falls der*die Ansprechpartner*in nicht genannt wird: Rercherchieren Sie selbst (Unternehmenswebsite, Xing, Anruf beim Unternehmen und freundlich nachfragen) und vermeiden Sie so die Ansprache mit "Sehr geehrte Damen und Herren".
  • Copy & Paste - keine individuellen Bewerbungsunterlagen
    • Bitte versenden Sie niemals diesselbe Bewerbung für unterschiedliche Stellenausschreibungen. Passen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen dem jeweiligen Anforderungsprofil der Stelle an.
  • Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler
    • Kontrollieren Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unbedingt und lassen Sie sie Korrektur lesen, bevor Sie diese an das Unternehmen senden.
  • Falsches Dateiformat
    • Bewerbungsunterlagen im PDF-Format absenden, nicht als WORD-Datei!
    • Für Bewerbungen per Post sollten Sie zusätzlich zu einer passenden Bewerbungsmappe darauf achten, dass Sie einen verstärkten Umschlag nutzen, damit die Unterlagen nicht zerknittert oder anderweitig beschädigt beim Unternehmen ankommen.
    • Tipp: Für eine gute Übersichtlichkeit sorgt das Einfügen von Lesezeichen in der PDF-Datei.
  • Unpassendes Foto
    • Tipps worauf beim Bewerbungsfoto zu achten ist, erhalten Sie hier.
  • Unpassende Schrift
    • Tipps worauf bei der Schriftart und -größe zu achten ist, erhalten Sie hier.
  • Unsauberkeit
    • Falls es sich um eine Bewerbung per Post handelt, achten Sie unbedingt darauf, keine Flecken darauf zu hinterlassen, bevor Sie sie versenden.
  • Umfang zu groß
    •  Der Lebenslauf sollte nicht mehr als 2 Seiten umfassen. Das Anschreiben sollte die Länge einer DIN A4-Seite nicht überschreiten.
  • Unterschrift fehlt
    • Bei Versand der Original-Papier Unterlagen müssen Sie unten auf dem Lebenslauf und auf dem Anschreiben handschriftlich unterschreiben.
    • Bei Versand per E-Mail sollten Sie unten auf dem Lebenslauf und auf dem Anschreiben unterschreiben bzw. Ihre gescannte Unterschrift (unbedingt ohne sichtbaren Hintergrund) einfügen. Dies macht einen besseren Eindruck als wenn nur Ihr gedruckter Name dort steht.
  • Unvollständigkeit
    • Falls Sie Unterlagen, die gewünscht sind, vergessen, wirft das ein unprofessionelles Licht auf Sie.
    • Bei Bewerbungen per E-Mail ist oftmals das Dateiformat zu groß und es kann vorkommen, dass nicht alle Unterlagen versendet werden: Kontrollieren Sie daher vorher die notwendige Dateigröße.
  • Inkorrekte Daten
    • Kontrollieren Sie die zeitlichen Angaben auf dem Lebenslauf: Sind sie wahrheitsgemäß? Sind sie nachvollziehbar? Sind sie korrekt? Stimmen sie mit den Angaben auf dem Anschreiben überein?
  • Unseriöse E-Mail-Adresse
    • Überprüfen Sie Ihre eigene E-Mail-Adresse auf Seriösität. Bitte nicht: z.B. susie_mausie_85@mail.de oder ähnliches!
  • Falscher Dateiname
    • Schreiben Sie am besten „Bewerbung_VornameNachname“ oder ähnlich.
    • Löschen Sie Angaben wie z.B. „Version1“
    • Nutzen Sie vor allem bei Verwendung von Mustern NICHT den ursprünglichen Dateinamen.

Sie sind unsicher und möchten gerne, dass sich jemand Ihre Bewerbungsunterlagen anschaut? Wir machen das gerne! Melden Sie sich bei uns und wir vereinbaren einen (Online-) Termin für ein Beratungsgespräch inklusive Bewerbungsmappencheck.