Kooperation zwischen Ostfalia und Apollonia Oberschule rückt berufliche Orientierung von Jugendlichen in den Fokus
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ostfalia Hochschule und Lehrkräfte der Uelzener Apollonia Oberschule gehen neue Wege. Prof. Dr. Björn Hermstein, Professor für Bildungssoziologie an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit am Campus Suderburg und sein Team kooperieren für dieses Projekt mit der Arbeitsgruppe von Oliver Homann-Stahl, Beauftragter für Berufsorientierung der Apollonia Oberschule in Uelzen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, schulisch gestaltete Prozesse beruflicher Orientierung wissenschaftlich zu reflektieren, um Schülerinnen und Schüler zukünftig noch besser am Übergang zwischen Schule und Beruf zu begleiten. Hierbei werden auch Suderburger Studierende der Sozialen Arbeit aktiv eingebunden.
(v.l.n.r.) Prof. Dr. Björn Hermstein und Prof. Dr. habil. Detlef Gaus (Ostfalia Hochschule), Apollonia Oberschuldirektorin Imke Pape, Oliver Homann-Stahl (Apollonia Oberschule), Erster Kreisrat des Landkreises Uelzen Dr. Björn Hoppenstedt und Regina Roberts-Grocholl (Apollonia Oberschule) nach dem ersten Kooperationstreffen am Ostfalia Hochschulcampus in Suderburg.
Das Land Niedersachsen hat diese Wichtigkeit erkannt und die Kompetenzanalyse AC Profil eingeführt. „Gemeinsam mit der Apollonia Oberschule und dem Bildungsbüro des Landkreises Uelzen möchten wir analysieren, an welchen Stellschrauben gedreht werden kann, um den Orientierungsbedürfnissen der jungen Menschen zukünftig noch besser gerecht zu werden“, erläutert Prof. Hermstein, der sich zusammen mit Dekanin Prof. Dr. Antje Baumgarten und Prodekan Prof. Dr. Gaus über das große Interesse der Studierenden an diesem auch berufspraktisch relevanten Thema freut.
Um die 100 Schülerinnen und Schüler und 30 Studierende partizipieren am ersten Durchlauf der Kooperation. Gemeinsam mit den Studierenden werden hier ausgewählte Verfahren der Kompetenzanalyse einem evaluativen Blick unterzogen. Das Vorhaben ist auf mehrere Jahre angelegt. Es soll die individuellen Stärken und Entwicklungspotenziale von Schülerinnen und Schülern in der Mittelstufe nachhaltig fördern, wie Oliver Homann-Stahl und Schulleiterin Imke Pape unisono hervorheben.
Für die Apollonia Oberschule betonen Imke Pape und Oliver Homann-Stahl, dass die Umsetzung des Profil-AC gemeinsam mit der Ostfalia Hochschule einen wichtigen Baustein auf dem eingeschlagenen Weg der Schule zu einer vielfältigen, kompetenz- und handlungsorientierten Berufsorientierung darstellt. Für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs stellt es die erste Grundlage für die Berufsorientierung mit weiteren Maßnahmen, Praxistagen und Praktika und für die Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit dar.
Als wesentlicher Garant des Zusammenwirkens von Schule und Hochschule erwies sich die intensive Unterstützung des Landkreises Uelzen mit Odette Lindhorst vom Bildungsbüro, die die Kooperation angebahnt hat und weiterhin unterstützen wird.
„Das Zusammenwirken der Apollonia und der Ostfalia zeugt von der äußerst aktiven Bildungsregion hier in unserem Landkreis. Die Optimierung beruflicher Orientierung ist nicht nur ein zentraler Baustein sozialer Integration unserer nachwachsenden Generationen, sondern auch für unsere regionalen Ausbildungsstellen und Betriebe von essenzieller Bedeutung“, fasst Dr. Björn Hoppenstedt, Erster Kreisrat des Landkreises Uelzen das Projekt Profil-AC zusammen.
Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema:
Prof. Dr. Björn Hermstein
Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Telefon: 0 5826 988 63130
E-Mail:
b.hermstein@ostfalia.de
Text und Fotos: M. Ruhm