Ordnungen
Das ist eine veraltete Seite. Bitte nutzen Sie die neue Menüstruktur.
Das ist eine veraltete Seite. Bitte nutzen Sie die neue Menüstruktur.
Der Leitfaden für die Präsenzstudiengänge der Fakultät Informatik soll Ihnen mit zusätzlichen Erklärungen zu organisatorischen Abläufen ein erfolgreiches Studium ermöglichen:
Hinweis: neue Versionen zum Sommersemester 2020 von Leitfaden (PO2018) und Modulhandbücher Informatik Bachelor / Master.
Hinweis: Bei Inkonsistenzen zwischen dem Modulhandbuch (Curriculum und Beschreibung der Lehrveranstaltungen) und der Prüfungsordnung gilt die Prüfungsordnung.
ab WS 2018/19:
Ergänzung vom 17.12.2021 (elektronische
Fernprüfungen)
Das Antragsformular für die Ummeldung in die PO 2018 finden Sie in unserem Formularbereich.
Modulhandbuch (V 1.4 - 04.03.2021)
Informatik B. Sc. und Informatik im Praxisverbund B. Sc.
WPFs (V 1.5 - 16.09.2022)
Katalog der Wahlpflichtfächer Bachelor
-------------------------
Modulhandbuch Bachelor Informatik / IT-Management 2013 (gilt inhaltlich ab WS
2010/11)
-------------------------
ab WS 2018/19:
Ergänzung vom 17.12.2021 (elektronische
Fernprüfungen)
Das Antragsformular für die Ummeldung in die PO 2018 finden Sie in unserem Formularbereich.
Modulhandbuch (V 1.3 - 09.09.2022)
Wirtschaftsinformatik B. Sc.und Wirtschaftsinformatik im Praxisverbund B.
Sc
WPFs (V 1.4 - 09.09.2022)
Katalog der Wahlpflichtfächer Bachelor
-------------------------
WS 2012 bis SS 2018:
-------------------------
Auf der Seite des Studienprogramms Digital Technologies finden Sie alle relevanten Informationen zum Studienprogramm, inkl. Modulhandbücher und Ansprechpartner.
ab WS 2021/22
WS 2019/20 - SS 2021:
Änderung der Prüfungsordnung v. 29.01.2021
ab WS 2018/19:
Ergänzung vom 17.12.2021 (elektronische
Fernprüfungen)
Das Antragsformular für die Ummeldung in die PO 2018 finden Sie in unserem Formularbereich.
Modulhandbuch (V 1.5 - 21.02.2022)
Informatik M. Sc.
LInk zur
2-Jahresplanung
-> hierzu wird es in den nächsten Wochen eine neue Version geben
-------------------------
Modulhandbuch Master Informatik 2012 (gilt inhaltlich ab WS 2010)
-------------------------
Modulhandbuch Version vom 19.05.2022
ab WS 2013/14:
Änderung vom 12.02.2021 (ab WS 2021/22)
Modulhandbuch 2013 v. 29.09.2015 (ab WS 2015/16; 2 Wahlpflichtfächer
ergänzt)
-------------------------
WS 2008/09 - SS 2013:
-------------------------
SS 2003 - SS 2008:
-------------------------
Modulhandbuch - Version vom 21.10.2021
ab WS 2016/17:
Modulhandbuch 2016 (das 5. Semester beinhaltet auch die Beschreibungen der
Wahlpflichfächer)
-------------------------
WS 2008 - SS 2016:
Modulhandbuch v. 16.12.2015 (2 Wahlpflichtfächer ergänzt)
-------------------------
Modulhandbuch - Version vom 21.10.2021
ab WS 2018/19
ab SS 2014:
Änderung vom 12.02.2021 (ab WS 2021/22)
Änderung vom 22.06.2017
Änderung vom 30.01.2015
Modulhandbuch
(gilt schon ab 2012)
Zugangsordnung 2012 (gilt schon ab 2012)
-------------------------
WS 2012/13 - WS 2013/14:
-------------------------
Modulhandbuch - Version vom 29.07.2022
ab WS 2018/19
Weniger als 210 Credits im Bachelor?
-------------------------
ab WS 2014/15:
-------------------------
ab SS 2014:
-------------------------
Im Studiengang IT-Management erfolgte die letztmalige Aufnahme zum WS 2017/18. Er ist akkreditiert bis 2017.
Modulhandbuch Bachelor Informatik / IT-Management 2013 (gilt inhaltlich ab WS
2010/11)
-------------------------
1999 - SS 2005:
Prüfungsordnung 1999
Diplom
- Technische Informatik
- Medien Informatik
- Praktische Informatik
-------------------------
1994 - 1999:
Prüfungsordnung 1994
Diplom
- Technische Informatik
- Praktische Informatik
-------------------------
1987 - 1994:
Prüfungsordnung 1987
Diplom
- Technische Informatik
-------------------------
Am 1.1.2016 wurde das Niedersächsische Hochschulgesetzt (NHG) geändert, was u. A. den Zugang zu den Master-Studiengängen vereinfacht. Die entsprechenden Passagen in den noch nicht geänderten Zugangsordnungen (dies betrifft derzeit alle Zugangsordnungen der Fakultät Informatik) sind somit hinfällig.
Folgende Passagen können Sie somit als Ungültig ansehen:
- eine Mindestnote von 2,5 / 3,0 im vorangegangenen Bachelor-Studium
- das Motivationsschreiben geht nur in die Ranglistenbildung ein
- Bescheide werden nur noch elektronisch versendet
Die Neufassung der Zugangsordnungen werden demnächst in Angriff genommen.