"Jedem Tierchen sein Pläsierchen? Tierwohl, Umweltschutz und freie Marktwirtschaft" - so betitelte das Thünen-Institut seinen Podcast zu den Ergebnissen des "Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung". Besser bekannt als die Borchert-Kommission, hatte das Gremium 2020 einen wissenschaftlich fundierten Lösungsvorschlag vorgelegt, wie das Tierwohl in Deutschland dauerhaft verbessert werden könnte. Doch was ist seitdem passiert? Wie sieht die Situation im Agrarland Niedersachsen aus?
Das 20. Forum Nachhaltigkeit der BELS und des Landkreises Wolfenbüttel nimmt sich am Mittwoch, den 14. Mai 2025 von 18 bis 20 Uhr dieses Themas an und diskutiert "Tierwohl und Mastbetriebe in Niedersachsen".
Nach einer Einführung in das Spannungsverhältnis zwischen Tierwohl, Umweltschutz und den ökonomischen Marktanforderungen (Referent*innen sind angefragt), präsentiert Dr. Isa Kernberger-Fischer von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen das Projekt "Netzwerk Fokus Tierwohl". Anschließend stellt Dr. Albrecht Brandes seinen Impulsbetrieb aus Bad Münder (mit 170 Sauen-, 900 Ferkelaufzucht- und 1.600 Mastplätzen) vor.
Prof. Dr. iur. Kai Litschen (Dekan der Brunswick European Law School (BELS) - Fakultät Recht) moderiert die abschließende Paneldiskussion.
Das Forum Nachhaltigkeit findet in Raum RO01 im Gebäude R (Salzdahlumer Straße 46-48, 38302 Wolfenbüttel) oder online über das Videokonferenzsystem BigBlueButton (BBB) statt.