Klimaprojekt „Solarbutterfly“
zu Gast in Wolfenbüttel

Das Solar-Tiny-House in Schmetterlingsform ist auf Weltreise und am Dienstag, 12. Juli, auf dem Schlossplatz zu sehen

Am Dienstag, 12. Juli, von 10 bis 13 Uhr, macht das Team der Solarbutterfly-Tour Halt in Wolfenbüttel. Auf dem Schlossplatz können Interessierte das besondere Ausstellungsfahrzeug erleben. Auch ein Wissensparcours rund um die Themen „Regenerative Energien für die Mobilität und zum Wohnen“ für Schulklassen ist geplant. Das autarke, solarbetriebene Tiny House in Form eines riesigen Schmetterlings besucht auf einer Weltreise mehr als 15 deutsche Städte und Gemeinden, um mehr Aufmerksamkeit für den Klimaschutz zu erreichen.

Gastgeber für das Tour-Team sind die Stadt Wolfenbüttel und das Centrum für Energie und Mobilität (CEMO) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Das CEMO ist ein Forschungszentrum der Fakultäten Elektrotechnik, Informatik, Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und Versorgungstechnik an der Ostfalia Hochschule. „Wir freuen uns sehr, dieses besondere Klimaprojekt unterstützen zu können. In unserem Forschungszentrum beschäftigen wir uns seit Jahren intensiv mit der Thematik, die Elektromobilität im Zusammenspiel mit regenerativer Energie zu optimieren. Der Solarbutterfly zeigt eindrucksvoll und zum Anfassen, welche spannenden Ansätze es gibt“, sagt Prof. Dr. Joachim Landrath aus dem Vorstand des CEMO.

Auch Wolfenbüttels Klimaschutzmanagerin Klara Krüger freut sich über den Besuch des Klimaprojekts: „Ich sehe den Besuch des Solarbutterflys als herausragende Möglichkeit, Klimaschutz für die Wolfenbüttelerinnen und Wolfenbütteler greifbar zu machen. Die Wände sind aus recycelten PET-Flaschen hergestellt, die Solarpaneele produzieren den Strom zum Fahren selbst, doch vor allem durch sein Bildungs-Angebot werden echte Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel demonstriert und präsentiert. Dieses Tiny House steckt voller Überraschungen.“

Hintergrund: Das Projekt Solarbutterfly wird in mehreren Etappen durchgeführt und begann am 23. Mai 2022 mit einer zirka 25.000 Kilometer langen Europareise, die durch 30 Länder geht. Das Solarbutterfly-Team wechselt sich dabei alle vier Wochen ab. In den darauffolgenden drei Jahren folgen weitere fünf Kontinente, bis das Team am 12. Dezember 2025, pünktlich zum zehnten Jahrestag des UNO-Klimaabkommens, in Paris sein Ziel erreicht. Am Ende wird der Solarbutterfly in 90 Ländern zu Gast gewesen sein. Initiator ist der Schweizer Solarpionier Louis Palmer, der vor 15 Jahren die Welt mit einem solarbetriebenen Auto umrundet hat. Der Solarbutterfly wird nun viele der gleichen Orte erneut besuchen, um zu sehen, wie sie zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. „Wenn die ganze Welt vom Klimawandel spricht, dann ist es Zeit, die Lösungen zu zeigen und diese zu unterstützen“, so Palmer. Sein Ziel: 1.000 Klima-Lösungen und -pioniere zu besuchen und diese ins Scheinwerferlicht zu stellen, um Millionen von Menschen zu eigenen Taten im Bereich Klimaschutz zu inspirieren. Mehr Infos unter: https://solarbutterfly.org/

  Foto_Solarbutterfly_WEB
Das solarbetriebene Tiny House des Klimaprojekts "Solarbutterfly" in Form eines riesigen Schmetterlings.

 

Ihr Ansprechpartner zu diesem Thema: 

Prof. Dr.-Ing. Joachim Landrath
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Centrum für Energie und Mobilität und Fakultät Elektrotechnik
Telefon: 05331/939-42460
E-Mail: j.landrath@ostfalia.de

 

Text: J. Landrath/ZIM
Foto: SolarButterfly