EN 17. M4F & S4F-Stammtisch - Erneuerbare Energien und Bürgerbeteiligung
Date / duration: 20.12.2024
Time:

Im ersten Stammtisch des neuen Jahrs ging es um Bürgerenergie im Bereich Photovolatik und Wind. Drei Mitgliedern von Genossenschaften, beantworteten unter anderem Fragen zu der Arbeit von Energiegenossenschaften.
- Aktuelles
- Personal
- Ausstattung
- Forschung
- Leistungsangebot für Unternehmen
- Studium
- Arbeitsgruppe M4F
- Fakultät Maschinenbau
Arbeitsgruppe Maschinenbau4Future (M4F)
„There is no Planet B!” – Es ist Zeit zu handeln, denn jedes Zehntel Grad Celsius weniger zählt!
Anstieg des Meeresspiegels, Hitzewellen, Artensterben, Dürren – Folgen der Klimakatastrophe die uns alle betreffen. Um die globale Erwärmung durch den menschengemachten Klimawandel deutlich unter zwei Grad zu halten, haben 195 Vertragsparteien am 12. Dezember 2015 das Pariser Klimaabkommen unterschrieben. Darunter auch Deutschland, mit der Verpflichtung, sich klimaneutral aufzustellen und nur noch sein CO 2-Restbudget aufzubrauchen. Auch der klassische energie- und ressourcenintensive Maschinenbau muss sich in Folge dessen wandeln – Verbrennungsmotoren werden sich zu Nischenprodukten entwickeln, Mobilität sich ändern, nachhaltig erzeugte Rohstoffe werden viele konventionelle Rohstoffe ablösen und nicht nachhaltig erzeugte Energie wird deutlich teurer und/oder verboten werden.
Die Frage lautet nicht ob, sondern nur wann!
Wir, M4F – eine Arbeitsgruppe bestehend aus Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Studierenden der Fakultät Maschinenbau - haben es uns zur Aufgabe gemacht dieser Entwicklung vorzugreifen und tagen deshalb regelmäßig.
Wir versuchen u.a. Energieflüsse (Strom, Kälte, Wärme, Druckluft) innerhalb der Hochschule sichtbar zu machen und entsprechend zu reduzieren/optimieren, den Bau von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Hochschule zu beschleunigen sowie mehr für batterieelektrische Mobilität (KFZ und Rad) zu tun.
Viele kleine Einzelprojekte (teilweise auch im Rahmen von Projekt- und Studienarbeiten), aber auch größere Ansätze wie Energiegenossenschaften sowie Curricula-Anpassungen können in Summe einen Beitrag dazu leisten, die Welt nachhaltiger zu gestalten und die Studierenden auf „das“ Thema der kommenden Jahrzehnte vorzubereiten.
Es ist unsere gesellschaftliche Verpflichtung den CO 2-Footprint der Fakultät Maschinenbau im Rahmen unserer Möglichkeiten zu reduzieren und sich nachhaltiger aufzustellen, auch ohne Vorgaben aus Verwaltung und Politik. Der Stand der Forschung ist eindeutig und jetzt ist der Zeitpunkt zum Handeln. Jedes Zehntel Grad-Celsius weniger zählt!
Wollen auch Sie einen Beitrag dazu leisten?
Studierende und Mitarbeiter*innen der Fakultät Maschinenbau sind herzlich eingeladen sich aktiv an unserer Gruppe zu beteiligen. Wir bieten ein offenes Forum und freuen auf den Faktenaustausch.
Kontakt: n.peters(at)ostfalia.de (opens your email program) oder StudIP-Gruppe M4F (external link, opens in a new window)
Unsere Arbeitsgruppe arbeitet zusammen mit den Scientist for Future (S4F).
M4F-Stammtisch & Infoveranstaltungen
Wir veranstalten regelmäßig einen "Stammtisch" an der Ostfalia Hochschule zu aktuellen Themen, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Bisherige Themen waren z.B. Bürgerenergie im Bereich Photovoltaik und Wind, Energiegenossenschaften, Smart meter, Ladeinfrastuktur für E-Autos, Wallboxen, ...
Wenn Sie Themenvorschläge haben oder über den nächsten Termin informiert werden möchten, senden Sie bitte eine Mail an homeister(at)ostfalia.de (opens your email program).