Direkt zum Inhalt


Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleitende - Pflege

Seminar , Fakultät Gesundheitswesen , Wolfsburg

Praxisanleiter*innen übernehmen in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen eine wichtige Schlüsselposition zwischen Theorie und Praxis und tragen maßgeblich dazu bei, die hohe Qualität der Ausbildung sicherzustellen und zukunftsorientiert zu gestalten. 

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Fakultät
Gesundheitswesen
Veranstaltungsort
Wolfsburg
Veranstaltungsart
Präsenz, berufsbegleitend, weiterbildend
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
fortlaufend
Umfang
24 Std. / 3 Tage
Kosten
495 EUR

Doch nicht das Richtige gefunden?

Kein Problem. 

Zurück zur Studiengangssuche

Inhalte

Praxisanleitende müssen jährlich eine berufspädagogische Fortbildung über mindestens 24 Stunden absolvieren. Mit unserem berufspädagogischen Fortbildungsangebot können bereits erworbene pflegepädagogische Handlungskompetenzen fortlaufend aufgefrischt und auf den neusten Stand der Praxis gebracht werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt  auf der praxisnahen Auffrischung bekannter Kenntnisse unter Einbeziehung aktueller Themen sowie relevanter Gesetze. 

Teilnahmevoraussetzungen

ausgebildete Praxianleitende in der Pflege

Modulübersicht

Inhalte

Unit 1: Anleitungssituationen planen und durchführen ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

In dieser Unit werden Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Anleitungsprozesse vermittelt. Die Teilnehmenden planen konkrete Anleitungssituationen in Teilschritten und unter Anwendung geeigneter didaktischer Methoden. Sie führen im Rahmen des Microteachings die geplanten Anleitungen durch und reflektieren die Lehr-Lernsituationen gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden. Hierdurch erweitern sie ihre Kompetenzen zum zielgerichteten Planen von Anleitungssituationen ebenso wie den Umgang mit schwierigen Anleitungs- oder Reflexionssituationen.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Lerntheorien
  • Didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernsequenzen
  • Planung von Anleitungssituationen
  • Problembehaftete Anleitungssituationen
  • ausgewählte Planungen und Anleitungssituationen mit Hilfe des Microteachings durchführen

Unit 2: Prüfungen begleiten und beurteilen ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

In dieser Unit werden Voraussetzungen zur Gestaltung erfolgreicher Prüfungs- und Beurteilungssituationen vermittelt. Die Teilnehmenden planen Beurteilungssituationen unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Formen von Leistungskontrollen und unter Beachtung prüfungsrelevanter gesetzlicher Grundlagen. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die Problematik der Objektivität im Zusammenhang mit Beurteilungs- und Bewertungssituationen. Mit Hilfe des Microteachings werden die geplanten Beurteilungssituationen durchgeführt und gemeinsam mit den anderen teilnehmenden Praxisanleiter*innen reflektiert.

 Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Formen der Leistungskontrolle
  • Gesetzliche Grundlagen der Leitungskontrolle
  • Kriterien zur Leistungsbeurteilung
  • Objektivität und Distanz
  • Schwierige Beurteilungsgespräche
  • ausgewählte Planungen und Beurteilungssituationen mit Hilfe des Microteachings durchführen

Unit 3: Die Rolle als Praxisanleiter*in wahrnehmen und gestalten ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

In dieser Unit erlangen die Teilnehmenden ein Verständnis über die eigene Rolle als Praxisanleiter*in und setzen sich mit den vielfältigen Erwartungen an sie auseinander. Sie können die Bedeutung der Beziehungsgestaltung für eine positiv gestaltete Lernatmosphäre reflektieren sowie problembehaftete Rollenkonflikte lösungsorientiert weiterentwickeln.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Beziehungsgestaltung
  • Menschenbild
  • Rolle und Haltung des Praxisanleiters
  • Nähe und Distanz professionell meistern

Unit 4: Kommunikation und Konfliktmanagement ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

In dieser Unit erlernen die Teilnehmenden Instrumente und Techniken der Kommunikation und des Konfliktmanagements. Sie verfügen über die notwendigen Fertigkeiten zur Gestaltung schwieriger Gesprächssituationen und können Kommunikationstechniken insbesondere in Konfliktsituationen zielgerichtet anwenden.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Instrumente und Techniken der Kommunikation
  • Konfliktmanagement
  • Kommunikation- und Konfliktmanagement in Gruppen
  • Schwierige Gesprächssituationen gestalten

Unit 5: Anleiten von Gruppen ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

In dieser Unit erlernen die Teilnehmenden didaktische Methoden zur Anleitung von Gruppen und erlangen Wissen über verschiedene Feedbackverfahren. Sie können Gruppenanleitungen unter Berücksichtigung geeigneter didaktischer Methoden planen, durchführen und evaluieren und auch mit problembehafteten Anleitungssituationen in Gruppen umgehen.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Didaktische Methoden zur Gruppenanleitung
  • Planung und Vorbereitung von Gruppenanleitungen
  • Problembehaftete Anleitungssituationen in Gruppen
  • Peer Review Methode

Unit 6: Lernen begleiten ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

In dieser Unit frischen die Teilnehmenden ihre grundlegenden Kompetenzen zum Thema Lernbegleitung auf. Insbesondere der Umgang mit Lernenden, die ein auffälliges Sozial-, Arbeits- oder Lernverhalten zeigen, kann selbst erfahrene Praxisanleitungen an ihre Grenzen bringen. Die Teilnehmenden lernen didaktische und methodische Konzepte zur Unterstützung Lernender kennen und anwenden. Mithilfe von praktischen Fallbeispielen werden anschließend schwierige Lernsituationen erprobt und gemeinsam mit anderen teilnehmenden Praxisanleiter*innen reflektiert.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • Lernhilfen für schwierige Lernende geben
  • Konzepte und Lernhilfen für Lernbegleitung
  • schwierige Lernsituationen begleiten
  • Umgang mit psychisch auffälligen Auszubildenden

Unit 7: Praxisanleitung aktiv gestalten ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

In dieser Unit erlernen die Teilnehmenden aktivierende Methoden zur konkreten Planung und Begleitung von Lernsituationen. Hierbei wird insbesondere die Lerngestaltung des sogenannten „ Dritten Lernortes“ in den Blick genommen. Mithilfe des neuen fakultätseigenen Simulationslabors können die Teilnehmenden in praktischen Übungen das Erlernte unmittelbar anwenden und reflektieren.

Folgende Lehrinhalte werden in der Unit vermittelt:

  • berufliches Selbstverständnis in der Generalistik
  • Anleitungssituationen pädagogisieren
  • Methoden in der Praxisanleitung planen und begleiten
  • Lernen am „Dritten Lernort“ gestalten

Unit 8: Praxisanleitung koordinieren - Fortbildung für Praxiskoordinatoren & Praxisbegleiter:innen ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

Die Koordination in der Praxis bringt für Praxiskoordinatoren & Praxisbegleiter:innen nicht nur organisatorische Herausforderungen mit sich, sondern erfordert auch spezielle pädagogische Fähigkeiten. Als Führungskräfte in pädagogischen Prozessen stehen wir täglich vor Lernschwierigkeiten und Kommunikationsproblemen, die den Alltag der Praxiskoordination prägen. Diese Fortbildung präsentiert Lösungen und Methoden zur effektiven Koordination pädagogischer Prozesse. Dabei werden Führungskompetenzen im Balanceakt zwischen Funktionalität und Idealen weiterentwickelt.

  • Unterschiede zwischen Anleitung und Begleitung
  • Ausbildungsförderliche Arbeits- und Lernprozesse
  • Geplante versus situative Praxisanleitung
  • Qualitätsdimensionen in der praktischen Ausbildung und Praxisanleitung
  • Standards der Praxisanleitung
  • Qualitätssicherung in der praktischen Ausbildung und Praxisanleitung
  • Reflexion und Metakognition als Schlüsselfaktoren
  • Lernberatungs- und Reflexionsgespräche.

Unit 9: Emotionale Kompetenzen entwickeln ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

Die Auszubildenden in der Pflege müssen am Anfang der praktischen Ausbildung schnell lernen, mit den vielen Eindrücken des Pflegealltags emotional zurecht zu kommen. Sie müssen Personal Kompetenzen ausbilden, die ihnen die Bewältigung des Alltages sowie den professionellen Umgang mit Nähe und Distanz ermöglichen. Dafür können unterschiedliche Schwerpunkte in den verschiedenen Praxiseinsätzen notwendig sein. Die Unit „Emotionale Kompetenzen entwickeln“ bietet für differente Zusammenhänge Methoden und auch Hilfen zur Reflexion von Situationen und Handlungen an.

Inhalte:

Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren

- Professionelle Nähe und Distanz in der Pflege identifizieren und definieren 
- Pflegebeziehungen gestalten und verarbeiten 
- Lernsituationen für emotionale Kompetenzen initiieren

Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren

- Lernsituationen und Handlungen bezogen auf emotionale Kompetenzen reflektieren 
- Individuelle Hilfen zum Einsatz von emotionalen Kompetenzen im Pflegealltag

Unit 10: Simulation für und in der Anleitung ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

Simulation für und in der Anleitung

Schon seit Jahren gehört die unterstützende Ausbildung für Fertigkeiten im Skilllab und für die Bewältigung komplexer Situationen im Simulations-Labor zur Aus- und Fortbildung in den Gesundheitsfachberufen. Ihre Bedeutung hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen, weil auch immer mehr möglich ist. In der Fortbildung „Simulation für und in der Ausbildung“ setzen wir uns mit den pädagogischen Möglichkeiten von Simulationen in der Ausbildung auseinander, entwickeln und erproben Konzepte. Darüberhinaus schauen wir auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Virtuellen-Simulation und der Lernmöglichkeiten unter Einbindung künstlicher Intelligenz.

Inhalte:

Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren 
- Lernen in der praktischen Ausbildung; Theorien und Konzepte  
- Anleitungs- und Lernkonzepte 
- Lehr- und Lern-Konzepte: Simulation 
- Qualität der praktischen Ausbildung und Praxisanleitung

Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren 
Verständigungsorientierte Kommunikation 
- gesprächsförderndes Verhalten und Feedbackregeln 
- verständigungsorientierte Gesprächsführung

Lehr- und Lernkonzepte: 
- Lernberatung 
- Lernsituationen und Handlungen reflektieren 
- Krisen- und Konfliktgespräche

Unit 11: Teamcoaching ( Inhalte) Wahlpflichtmodul

In jedem Team, in dem Menschen zusammenarbeiten, sind Konflikte und Spannungen unvermeidlich. Doch der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit liegt nicht darin, diese Konflikte zu vermeiden, sondern einen konstruktiven Umgang mit ihnen zu finden.

Eine positive Stimmung im Team ist entscheidend – sie bildet die Grundlage für ein wertschätzendes Miteinander und qualitativ hochwertige Arbeit. Doch wie kann ein professionelles und harmonisches Arbeitsumfeld trotz hoher Belastung und Stress gelingen? Was können Teammitglieder selbst dafür tun? Und welche Verantwortung trägt die Teamleitung?

Unser Workshop unterstützt Teams dabei, die Dynamik ihrer Zusammenarbeit zu reflektieren, neue Perspektiven einzunehmen und Strategien für eine gute Arbeitsatmosphäre zu entwickeln.

  • Systeme, Rollen und Dynamik: Wie Teams funktionieren und was das Miteinander prägt.

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen: Vielfalt als Stärke begreifen.

  • Generationen im Wandel: Wie die Werte von vier Generationen das Team beeinflussen.

  • Konflikte managen: Wege zu einem konstruktiven Umgang mit Spannungen.

  • Stärken entdecken: Andere Perspektiven aushalten und wertschätzen.

Termine

29.09.-01.10.2025 PAL Refresher: Lernen begleiten
01.12.-03.12.2025 Fachtag/PAL-Refresher Simulation in der Praxisanleitung/Lernen am dritten Lernort
09.02.-11.02.2026 PAL-Refresher: Kommunikation und Konfliktmanagement  

weitere Termine folgen.

Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an weiterbildung-g@ostfalia.de

Kontakt