Direkt zum Inhalt


Institut für Recycling (IFR)

Seit unserer Gründung 1991 haben wir uns zu einem der forschungsstärksten Institute der Ostfalia entwickelt. Unsere Schwerpunkte liegen im Recycling von Kunststoffen und in der Kunststofftechnik. Wir setzen uns für nachhaltige Lösungen in der Kreislaufwirtschaft ein. Lerne unser motiviertes Team sowie unsere Ziele kennen und erfahre, wie wir gemeinsam Recycling, innovative Werkstoffe und ressourcenschonende Produktionsverfahren voranbringen.

Unsere Forschung

Mit unseren Forschungsprojekten realisieren wir nicht nur der technischen Herausforderung des Recyclings von Produkten und Materialien, sondern entwickeln auch Lösungen für die gesellschaftliche Akzeptanz für Recyclingprozesse. Dazu gehört zu Beispiel die Entwicklung einer KI basierten App zur Erkennung von Wert- und Reststoffen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und Verarbeitung biobasierten Materialien aus Myzel, die zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffe geeignet sind. Im Bereich der Kunststofftechnik haben wir langjährige Erfahrung sowohl mit konventionellen Kunststoffen als auch mit Biokunststoffen. Für die praxisnahe Umsetzung verfügen wir über ca. 1000 qm Technikums- und Laborfläche mit modernen Geräte- und Maschinenpark. 

Fakten IFR im Überblick

  • 6 Professoren

  • 22 Mitarbeiter

  • 1000 qm Technikum und Labore

Studiengang Material + Technische Design

Im letzten Jahr haben wir viel Zeit und Arbeit investiert, den neuen Studiengang "Material + Technische Design" zu entwickelt, der unseren Absolventen gute Chancen am Arbeitsmarkt eröffnen soll. Mit dem Studiengang bieten wir seit einigen Jahren einen Studiengang, der die Themen Technik, Naturwissenschaften, Design und Diversity unter einem Dach vereint. Unsere vielen Forschungsprojekte tragen dazu bei, den Studiengang stets aktuell zu halten.

Institutsleiter Institut für Recycling