Forschungsprojekt CoreCareLab






CoCareLab
Durch Zusammenarbeit von stationärer Langzeitpflege, Pflegewissenschaft und Unternehmen werden Lösungswege für digitale Pflegeinnovationen erarbeitet.
Projektbeschreibung
Vor dem Hintergrund des kontinuierlichen Anstiegs der Anzahl pflegebedürftiger Menschen bei gleichzeitigem geringem bzw. keinem Personalanstieg in der stationären Langzeitpflege, stellt sich die Frage, wie Pflege(fach)personen bei der Bewältigung der wachsenden Bedarfe in der pflegerischen Versorgung entlastet werden können. Ein Ansatz ist es, digitale Assistenzsysteme in die Pflegearbeit zu integrieren. Diese sollten nicht nur den Bedarfen und Bedürfnissen der Pflegenden gerecht werden, sondern darüber hinaus die Umsetzung des Pflegeprozesses unterstützen.
Das Projekt CoCareLab verfolgt mit seinem Ansatz genau diesen Anforderungen zu begegnen, indem vier bis sechs verschiedene digitale Assistenzsysteme in der stationären Langzeitpflege erprobt werden. Die Auswahl, Implementierung und Evaluation der digitalen Assistenzsysteme erfolgt, entsprechend der Vorgehensweise des Living Lab, gemeinsam mit den Pflegenden der Langzeitpflegeinrichtung und unter Berücksichtigung der sinnhaften Einbindung der Tools in den Pflegeprozess.
In einem ersten Schritt wird eine Ist- und Bedarfs-Erhebung digitaler Assistenzsysteme in der Projekteinrichtung durchgeführt. Auf dieser Grundlage wird im nächsten Schritt ein Bewerbungs- und Auswahlverfahren entwickelt und gemeinsam mit Pflegenden des Praxispartners entschieden, welche vier bis sechs Tools in der Projekteinrichtung erprobt werden. Der Fokus der Evaluation der einzelnen digitalen Assistenzsysteme liegt auf den Prüfparametern feasibility, usability und Unterstützung/Optimierung des Pflegeprozesses.
Projektziele
Die Ziele des Projekts sind, durch die Erprobung der gemeinsam mit den Pflegenden ausgewählten digitalen Assistenzsysteme im realen Setting, die Querschnittziele Gute Arbeit und Nachhaltige Entwicklung, im Sinne von Einführung nachhaltig einsetzbarer und nutzbarer digitaler Assistenzsysteme, zu unterstützen.
Aufgrund der Umsetzung des Projekts entsprechend der Konzepte von Living Labs, soll darüber hinaus durch die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen in der stationären Langzeitpflege und dem forschenden Personal der Praxis-Theorie-Theorie-Praxis-Transfer gefördert werden.
Projektlaufzeit
01.01.2025 – 31.12.2027
Förderer
Europäischer Sozialfonds Plus / Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Förderprogramm Soziale Innovation
Kooperationspartner
Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH, Hannover
Bethanien gGmbH – Haus St. Vinzenz, Braunschweig
Wissenschaftliche Projektleitung
Prof. Dr. habil. Martina Hasseler
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Gesundheitswesen
E-Mail: m.hasseler(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Wissenschaftliche Mitarbeit
Nicole Ruppert, MScN
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Gesundheitswesen
E-Mail: n.ruppert(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Laura Hinsche, M. A.
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Gesundheitswesen
E-Mail: l.hinsche(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Projektleitung Metropolregion
Lina Brandt
Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH
Komm. Leiterin Gesundheitswirtschaft
E-Mail: Lina.Brandt(at)metropolregion.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Projektleitung Haus St. Vinzenz
Falko Salbert, Dipl.-Kaufmann
Bethanien gGmbH - Haus St. Vinzenz
E-Mail: falko.salbert(at)bethanien-braunschweig.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
E-Mail Forschungsprojekt: cocarelab-g(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Projekt-Website: https://metropolregion.de/gesundheit/cocarelab/ (externer Link, öffnet neues Fenster)