Direkt zum Inhalt


Forschungsprojekt gesundheitliche, medizinische und pflegerische Versorgung wohnungsloser Menschen

Studie und Entwicklungsprojekt zur gesundheitlichen, medizinischen und pflegerischen Versorgung wohnungsloser Menschen

Projektzeitraum: 01.01.2025 – 31.12.2026

Leitung des Projektes der Ostfalia Fakultät Gesundheitswesen: Prof. Dr. rer. Medic. Habil. Martina Hasseler m.hasseler​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Mitarbeiterin des Projektteams der Ostfalia Fakultät Gesundheitswesen: Michelle Madeleine Spörhase B.Sc. mic.spoerhase​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Projektförderer: Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. (DWiN) 

Projekthintergund:

Internationale Evidenz und deutsche Erfahrungen weisen darauf hin, dass die gesundheitliche und pflegerische Versorgung von wohnungslosen Menschen als kritisch zu bezeichnen ist. Aus der internationalen Literaturlage kann die Erkenntnis gewonnen werden, dass systematisch erhobene Bedarfe der gesundheitlichen und pflegerischen Situation bei wohnungslosen Menschen frühzeitig die Erforderlichkeit gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung deutlich machen kann und eine frühzeitige Intervention ermöglicht. Eine niederschwellige Bedarfserhebung und Gesundheitsversorgung in den Lebenssettings der wohnungslosen Menschen ist dabei sehr hilfreich, die bedarfsangemessene Gesundheits- und Pflegeversorgung zu ermöglichen und Exazerbationen zu verhindern.

Projektziele:

Mit diesem Projektvorhaben ist intendiert, mit dem digitalen Assessmentinstrument I.D.A. (www.i-d-a.app (externer Link, öffnet neues Fenster)), die Sozialarbeitenden der Kooperationseinrichtungen zu qualifizieren, die Gesundheits- und Pflegebedarfe von wohnungslosen Menschen zu erheben, die entsprechenden Maßnahmen abzuleiten und zu initiieren. I.D.A. ist im Rahmen eines Projektes der Ostfalia explizit für vulnerable Bevölkerungsgruppen entwickelt worden. Des Weiteren richtet sich dieses Instrument ausdrücklich an Berufsgruppen, die keine medizinische oder gesundheitliche Vorbildung haben. Ein weiterer Aspekt der Auswertung der Daten fokussiert darauf, erstmalig systematisch Erkenntnisse über die gesundheitliche und pflegerische Situation von wohnungslosen Menschen auf der Grundlage der Anwendung dieses Instrumentes für eine Region zu gewinnen. Nicht zuletzt besteht ein Ziel darin, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob der Anspruch nach § 67 SGB XII mit der Anwendung dieses Instrumentes ziel- und personenzentrierter umgesetzt werden kann und welche leistungsrechtlichen Weiterentwicklungen es zur Bedarfsdeckung bedarf.