Forschungsprojekt Über Pflege
ÜberPflege - für Pflegezentriert gestaltete Übergangspflege im Krankenhaus zur Reduzierung von Nachsorgeengpässen im Anschluss einer stationären Behandlungsbedürftigkeit im Rahmen des Entlassmanagements
vom Bundesgesundheitsausschuss (GBA) über den Innovationsfond gefördertes Forschungsprojekt
Projektleitung - und beteiligte:
Frau Prof. Dr. Martina Hasseler von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hat die Projektleitung für dieses Projekts inne. Des Weiteren sind das Deutsche Krankenhausinstitut, die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG), die Krankenkassen AOK-Bayern und die BARMER sowie das StartUp CareNext, die Sozialstiftung Bamberg, fünf weitere Krankenhäuser und der Gesundheitsladen München e.V. aktiv am Projekt beteiligt.
Projektziel:
Die Übergangspflege, welche über das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz vom 11.07.2021 als neue Leistungsform in die GKV eingeführt wurde (§ 39e SGB V) soll aus den verschiedensten Perspektiven evaluiert und „weitergedacht werden“. Internationale Literaturrechen, Fragebogenerhebungen sowie Interviews sollen dabei helfen bestehende Lücken, Herausforderungen und Optimierungspotenziale ausfindig zu machen sowie Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Projektzeitraum:
Die Förderung ist vom 01.12.2023 bis November 2026 vorgesehen.
Weitere Informationen und Publikationen:
Publikation im peer review Journal „Prävention und Gesundheitsförderung“ (Springer):
Im innovationsfondsgeförderten Projekt „Überpflege“ hat das Autorenteam unter der Federführung von Laura Hinsche (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt) und beteiligten Autorinnen Prof. Dr. habil. Hasseler (Konsortiumlead) und Stefanie Krebs (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt und Projektkoordinatorin) eine Konzeptanalyse zum Begriff „aktivierender Pflege“ durchgeführt und im peer review Journal „Prävention und Gesundheitsförderung“ (externer Link, öffnet neues Fenster)(Springer) publiziert.
Dazu Prof. Dr. Martina Hasseler: „Was ist aktivierende Pflege? Seit Jahrzehnten glauben viele zu wissen, was es ist! Aber eigentlich ist es nur mit der Einführung der Pflegeversicherung ins Leben gerufen geworden, jedoch inhaltlich nie definiert, theoretisch nie fundiert oder konzeptualisiert! Und einen gesetzlichen Anspruch auf Leistungen aktivierender Pflege gibt es schon mal gar nicht."
---
Ebenso ist das Projekt auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses gelistet ÜberPflege – Pflegezentriert gestaltete Übergangspflege im Krankenhaus zur Reduzierung von Nachsorgeengpässen im Anschluss einer stationären Behandlungsbedürftigkeit im Rahmen des Entlassmanagements - G-BA Innovationsfonds (externer Link, öffnet neues Fenster)
Kontakt:
Das Projektteam steht über folgende E-Mailadresse gerne für Fragen, Anmerkungen etc. zur Verfügung: ueberpflege-g(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)