Gremien
Jede Fakultät hat leitende Organe, die sogenannten Gremien: Fakultätsrat, Studienkommission(en), Prüfungsausschüsse.
Die Gremien werden für einen Zeitraum von drei Jahren gewählt. Die Vertreter*innen der Studierendengruppe wechseln jährlich.
Der Fachschaftsrat (FARA-I) besteht nur aus Studierenden und wird ebenfalls jährlich gewählt.
Die studentischen Mitglieder für Fakultätsrat und Fachschaftsrat werden jährlich im November in einer hochschulweit organisierten Wahl gewählt. Auf Vorschlag der studentischen Vertreter im Fakultätsrat wählen alle Mitglieder des Fakultätsrats in einer der letzten Sitzungen im Wintersemester die studentischen Mitglieder des Prüfungsausschusses und der Studienkommission.
Recht und Pflicht zur Mitwirkung bei Selbstverwaltung und Aufgabenerfüllung
Die aktuelle Amtszeit ist 01.03.2023 - 28.02.2026.
In §16 Absatz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG (externer Link, öffnet neues Fenster)) steht u.a.:
"Die Mitglieder der Hochschule haben das Recht und die Pflicht, an der Selbstverwaltung und der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule in Organen, beratenden Gremien und Kommissionen mit besonderen Aufgaben mitzuwirken."
Für die Wahlen der Gremien (und später teilweise auch für die Abstimmungen in den Sitzungen) unterscheidet man nach folgenden Mitgliedergruppen:
- die Professorinnen und Professoren sowie die Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren (Hochschullehrergruppe),
- die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Lehrkräfte für besondere Aufgaben (Mitarbeitergruppe),
- die Studierenden (Studierendengruppe) und
- die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung (MTV-Gruppe).
Gremien der Fakultät Informatik
Fakultätsrat
Aufgaben und Vorsitz
Der Fakultätsrat besteht aus 13 stimmberechtigten Mitgliedern: Sieben Professor*innen, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, zwei Mitarbeiter*innen aus Technik und/oder Verwaltung und zwei Studierende. Jede Gruppe wählt Ihre eigenen Vertreter*innen.
Den Vorsitz führt der Dekan Prof. Dr. K. Gutenschwager (E-Mail: dekan-i@ostfalia.de) ohne Stimmrecht.
Im Intranet findest du Sitzungstermine, Einladungen und Protokolle (externer Link, öffnet neues Fenster). Wir freuen uns sehr über jeden, der uns bei der Gremienarbeit unterstützt.
Der Fakultätsrat kann Kommissionen bilden und Beauftragte zur Wahrnehmung besonderer Aufgaben bestellen. Zu den Aufgaben des Fakultätsrates zählen:
- Der Fakultätsrat entscheidet in Angelegenheiten der Forschung und Lehre, die von grundsätzlicher Bedeutung sind (z.B. Zuweisung von Lehrveranstaltungen zu Lehrenden).
- Er beschließt die Ordnungen der Fakultät, insbesondere die Prüfungsordnungen. Zusätzlich benötigen Ordnungen, insbesondere Prüfungsordnungen der Fakultät die Genehmigung des Präsidiums.
- Der Fakultätsrat nimmt auch zur Einführung, zu wesentlichen Änderungen und zur Schließung von Studiengängen gegenüber dem Präsidium Stellung.
- Er beschließt die Verwendung bzw. Verteilung der Haushaltsmittel innerhalb der Fakultät.
Details siehe aktuelle Version des NHG (externer Link, öffnet neues Fenster) sowie auch die Grundordnung der Ostfalia (z.B. §15) (externer Link, öffnet neues Fenster).
Studienkommission (ohne Digital Technologies)
Aufgaben und Vorsitz
Die Studienkommission (SKI oder StuKo) ist vor Entscheidungen des Fakultätsrates in allen Angelegenheiten der Lehre, des Studiums und der Prüfungen zu hören. Der Fakultätsrat hat die Empfehlungen der Studienkommission zu würdigen und seine Stellungnahme zu dokumentieren; er kann einzelne Entscheidungen auf die Studienkommission übertragen. Der Studiendekan hat gegenüber dem Fakultätsrat Vortragsrecht. Die Arbeitsergebnisse der Studienkommission sind protokolliert und können bei Interesse im Dekanat eingesehen werden.
Den Vorsitz in der Studienkommission führt der Studiendekan Prof. Dr. F. Höppner (E-Mail: studiendekan-i@ostfalia.de) ohne Stimmrecht.
Im Intranet findest du die Sitzungstermine (externer Link, öffnet neues Fenster). Wir freuen uns sehr über jeden, der uns bei der Gremienarbeit unterstützt.
Der Studiendekan ist für folgende Aufgaben verantwortlich:
- Sicherstellung des Lehrangebots
- Durchführung von Evaluationen
- Ansprechpartner für Studierende in Fragen der Lehre
Details siehe aktuelle Version des NHG (externer Link, öffnet neues Fenster).
Studienkommission Digital Technologies
Aufgaben und Vorsitz
Die Studienkommission (SKI oder StuKo) ist vor Entscheidungen des Fakultätsrates in allen Angelegenheiten der Lehre, des Studiums und der Prüfungen zu hören. Der Fakultätsrat hat die Empfehlungen der Studienkommission zu würdigen und seine Stellungnahme zu dokumentieren; er kann einzelne Entscheidungen auf die Studienkommission übertragen. Der Studiendekan hat gegenüber dem Fakultätsrat Vortragsrecht. Die Arbeitsergebnisse der Studienkommission sind protokolliert und können bei Interesse im Dekanat eingesehen werden.
Den Vorsitz in der Studienkommission Digital Technologies führt der Studiendekan für Digital Technologies Prof. Dr. D. Breit (E-Mail: studiendekan@digitecstudieren.de) ohne Stimmrecht.
In moodle findest du Sitzungstermine, Einladungen und Protokolle. Wir freuen uns sehr über jeden, der uns bei der Gremienarbeit unterstützt.
Der Studiendekan ist für folgende Aufgaben verantwortlich:
- Sicherstellung des Lehrangebots
- Durchführung von Evaluationen
- Ansprechpartner für Studierende in Fragen der Lehre
Details siehe aktuelle Version des NHG (externer Link, öffnet neues Fenster) .
Prüfungsausschuss Informatik / Wirtschaftsinformatik
Aufgaben und Vorsitz
Der jeweilige Prüfungsausschuss ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Abwicklung von Prüfungen oder zur Anrechnung von Prüfungsleistungen, die in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen erbracht worden sind.
Der Prüfungsausschuss kümmert sich umfassend um das gesamte Thema Prüfungen. Dies umfasst die zeitliche Planung der Prüfungstermine, die Koordination der Räume und Fragen zur Anwendung der Prüfungsordnung. Zu den Prüfungen gehören sowohl Klausuren, als auch Laborveranstaltungen und Kolloquien zu angefertigten Ausarbeitungen (Abschlussarbeiten, Studienarbeiten, etc.).
Der aktuelle Prüfungsausschutzvorsitzende (PAV-I) ist Prof. Dr. J. Weimar. Kontaktinformationen des PAV-I
Im Intranet findest du Sitzungstermine, Einladungen und Protokolle. Wir freuen uns sehr über jeden, der uns bei der Gremienarbeit unterstützt.
Prüfungsausschuss Online-Studiengänge
Aufgaben und Vorsitz
Der jeweilige Prüfungsausschuss ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Abwicklung von Prüfungen oder zur Anrechnung von Prüfungsleistungen, die in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen erbracht worden sind.
Der Prüfungsausschuss kümmert sich umfassend um das gesamte Thema Prüfungen. Dies umfasst die zeitliche Planung der Prüfungstermine, die Koordination der Räume und Fragen zur Anwendung der Prüfungsordnung. Zu den Prüfungen gehören sowohl Klausuren, als auch Laborveranstaltungen und Kolloquien zu angefertigten Ausarbeitungen (Abschlussarbeiten, Studienarbeiten, etc.).
Der aktuelle Prüfungsausschutzvorsitzende (PAV) für die Online-Studiengänge ist Prof. Dr. T. Sander (E-Mail: pav-vfh-i@ostfalia.de)
Im Intranet findest du Sitzungstermine, Einladungen und Protokolle. Wir freuen uns sehr über jeden, der uns bei der Gremienarbeit unterstützt.
Prüfungsausschuss Digital Technologies
Aufgaben und Vorsitz
Der jeweilige Prüfungsausschuss ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Abwicklung von Prüfungen oder zur Anrechnung von Prüfungsleistungen, die in anderen Studiengängen oder an anderen Hochschulen erbracht worden sind.
Der Prüfungsausschuss kümmert sich umfassend um das gesamte Thema Prüfungen. Dies umfasst die zeitliche Planung der Prüfungstermine, die Koordination der Räume und Fragen zur Anwendung der Prüfungsordnung. Zu den Prüfungen gehören sowohl Klausuren, als auch Laborveranstaltungen und Kolloquien zu angefertigten Ausarbeitungen (Abschlussarbeiten, Studienarbeiten, etc.).
Der aktuelle Prüfungsausschutzvorsitzende (PAV) für die Studiengänge Digital Technologies ist Prof. Dr. R. Gerndt (E-Mail: pruefungsausschuss@digitecstudieren.de).
In moodle findest du Sitzungstermine, Einladungen und Protokolle. Wir freuen uns sehr über jeden, der uns bei der Gremienarbeit unterstützt.
Auswahlkommission Informatik (M.Sc.)
Wenn es einen NC (Numerus Clausus) gibt
Erfüllen mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen als Studienplätze zur Verfügung stehen, werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben. Erfüllen nicht mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen als Plätze zur Verfügung stehen, findet ein Auswahlverfahren nicht statt.
Die Mitglieder dieser Auswahlkommission findest du im Intranet.
Auswahlkommission Online-Studiengänge (M.Sc.)
Wenn es einen NC (Numerus Clausus) gibt
Erfüllen mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen als Studienplätze zur Verfügung stehen, werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben. Erfüllen nicht mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen als Plätze zur Verfügung stehen, findet ein Auswahlverfahren nicht statt.
Die Mitglieder dieser Auswahlkommission findest du im Intranet.
Zulassungskommission Digital Technologies (M.Sc.)
Wenn es einen NC (Numerus Clausus) gibt
Die Aufgaben der Zulassungskommission übernehmen die Mitglieder des Prüfungsausschusses Digital Technologies.