Vertiefungspraktikum
Sammle intensive Praxiserfahrung und schärfe dein berufliches Profil mit dem Vertiefungspraktikum im Bachelor Soziale Arbeit.
Das Vertiefungspraktikum ist deine Chance, tief in ein spezifisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit einzutauchen und wertvolle Kompetenzen für deinen Berufseinstieg zu erwerben. Ob in der Praxis, der Forschung oder in einem innovativen Projekt – hier gestaltest du aktiv deinen individuellen Studienschwerpunkt. Das Praktikum findet im zweiten Studienabschnitt statt und bereitet dich gezielt auf die vielfältigen Anforderungen deines zukünftigen Berufslebens vor.
Suche dir deine passende Stelle
Wir haben für alle Studierenden der Sozialen Arbeit ein Verzeichnis von sozialen Trägern. Suche dir jetzt die passende Stelle für dein Vertiefungspraktikum.
Zum VerzeichnisDas Vertiefungspraktikum: Deine Chance zur Profilbildung
Das Vertiefungspraktikum, offiziell als "Intensivbetreutes Praxismodul" (M11) bezeichnet, ist ein zentraler Baustein deines Studiums, der dir vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung bietet. Es ermöglicht dir eine vertiefte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen, methodischen oder fachlichen Aufgabenstellungen aus der Praxis der Sozialen Arbeit.
Abhängig von der von dir gewählten Option verfolgst du unter anderem folgende Ziele:
- Du sammelst theoriegeleitete und reflektierte Erfahrungen in einem für dich relevanten Praxisfeld.
- Du lernst, Dienstleistungen, Prozesse und Methoden der Sozialen Arbeit und ihre Rahmenbedingungen kritisch zu analysieren.
- Du erwirbst die Fähigkeit, angeleitete Praxisforschung zu betreiben und empirische Daten zu erheben und zu interpretieren.
- Du nutzt die Perspektiven anderer relevanter Disziplinen, um Lösungsansätze für komplexe Probleme zu entwickeln.
- Du lernst, neue und unklare Aufgabenstellungen zu erkennen und dir für deren Bearbeitung gezielt Unterstützung zu suchen.
Fünf Optionen für deine Praxis: So ist das Modul aufgebaut
Das Modul 11 findet im zweiten Studienabschnitt statt und hat einen Umfang von 9 Leistungspunkten. Du hast die Wahl zwischen fünf verschiedenen Optionen, um das Modul nach deinen Interessen zu gestalten. Deine Planungen hierfür solltest du idealerweise schon im 3. Semester beginnen, wenn du dein Projekt für das Projektstudium (M10) auswählst. Unabhängig von der gewählten Option fertigst du eine unbenotete Projekt- bzw. Praktikumsanalyse an.
Dir stehen folgende Optionen zur Auswahl:
- Weiterführung des Projektstudiums: Du kannst deine im Projektstudium (M10) begonnene Arbeit vertiefen, wenn sich deine Projektidee nicht in zwei Semestern umsetzen lässt oder sich neue, spannende Fragestellungen ergeben haben. Ein Wechsel in ein anderes Projekt ist hierbei nicht möglich.
- Vertiefungspraktikum: Du absolvierst ein fünfwöchiges Praktikum (180 Stunden) in Vollzeit in der vorlesungsfreien Zeit. Dies gibt dir die Möglichkeit, ein für dich neues Arbeitsfeld zu erschließen oder deine Kenntnisse in einem bereits bekannten Bereich zu vertiefen. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden, wofür es finanzielle Fördermöglichkeiten gibt.
- Praxisforschung: Diese Option schärft deinen wissenschaftlichen Blick. Du kannst eine Fragestellung aus deinem Projektstudium bearbeiten, eine kleine Evaluation durchführen oder eine eigene Forschungsfrage entwickeln. Die Ergebnisse können eine gute Grundlage für deine Bachelorarbeit sein.
- Interfakultatives Projekt: Hier hast du die Möglichkeit, ein Projekt gemeinsam mit einer anderen Fakultät zu erproben und über den Tellerrand deines Fachs hinauszuschauen.
- Offene Option: Diese Option bietet Raum für deine eigenen kreativen Ideen und dein Engagement, die sich in den anderen Optionen nicht wiederfinden.
Für die Optionen a, c, d und e musst du dir selbstständig eine betreuende dozierende Person suchen. Für das Vertiefungspraktikum (Option b) suchst du dir eigenständig eine Praktikumsstelle, die vom Praxisamt genehmigt werden muss.
Dein Weg ins Vertiefungspraktikum: Voraussetzungen und Anmeldung
Um mit dem Vertiefungspraktikum (Modul 11) starten zu können, musst du dich im zweiten Studienabschnitt befinden. Gemäß der Prüfungsordnung gelten dafür folgende Voraussetzungen:
- Du hast mindestens 90 Leistungspunkte erworben (in Ausnahmefällen genügen 81).
- Du bist mindestens im 4. Fachsemester.
- Du hast die Module M1 bis M9 sowie die Ringvorlesung aus M14 (Teil 1) erfolgreich besucht.
- Du hast das Orientierungspraktikum aus Modul 2 praktisch absolviert.
- Du kannst mindestens eine bestandene Hausarbeit vom Typ I oder II nachweisen.
Die Anmeldung für das Vertiefungspraktikum (Option b) erfolgt über das Praxisamt, nachdem deine Praktikumsstelle genehmigt wurde. Beachte hierfür unbedingt die offiziellen Fristen für den Antrag auf Genehmigung, welche im Portal zu finden sind. Für die anderen Optionen (a, c, d, e) erfolgt die Anmeldung über das Prüfungsamt, nachdem du eine betreuende dozierende Person gefunden und ein Anmeldeformular eingereicht hast.
Was das Vertiefungspraktikum dir noch bietet
Das Modul 11 ist mehr als nur ein Praktikum. Es ist eine gezielte Vorbereitung auf deinen Berufseinstieg und bietet dir zahlreiche Vorteile:
- Individuelle Schwerpunktsetzung: Du entscheidest selbst, ob du deine Kompetenzen in der direkten Praxis, in der Forschung oder in einem fächerübergreifenden Projekt vertiefen möchtest.
- Praxisnahe Betreuung: Du wirst durch Begleitveranstaltungen und Praxisberatungen von Lehrenden der Fakultät professionell begleitet.
- Grundlage für die Bachelorarbeit: Insbesondere die Option der Praxisforschung kann dir eine hervorragende Basis für die Erstellung deiner Abschlussarbeit liefern.
- Förderung von Eigeninitiative: Das Modul fordert und fördert deine Kreativität, dein Engagement und deine Fähigkeit, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.