Direkt zum Inhalt


Fragen im Studium an der Fakultät Verkehr - Sport - Tourismus - Medien

Hier findest Du einen Überblick über typische Themen beim Lerncoaching

Hier gehts zu den Fragen

Tipps für Mathe lernen

Ein Unterstützungsangebot für alle

Das Mathe-Café mit Ingrid Bennecke

Du stellst bei Dir Defizite in Mathematik fest – das Mathe-Café auf dem Campus bietet niedrigschwellige Abhilfe.

In diesem Semester werden jeden Mittwoch von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr im Raum A.EG.34 Antworten oder mindestens Lösungshinweise auf alle mitgebrachten Aufgaben, Fragen und Probleme gegeben. Das Café steht offen für alle Studiengänge/Semester. Ihr findet in jedem Fall Gleichgesinnte und wohlwollende Unterstützung.

Hinweis zum Selberlernen: Auf Moodle gibt es den Selbstlernkurs ViaMINT Online-Kurs Mathematik (erreichbar bei Moodle in der E-Learning-Infothek unter Selbstlernkurse).

Was ist ein Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Ein Nachteilsausgleich im Studium ist eine Regelung, die es Studierenden ermöglicht, aufgrund von besonderen Umständen, wie z.B. Behinderungen, chronischen Krankheiten oder Teilleistungsstörungen, bestimmte Prüfungsbedingungen im Studium anzupassen. Der Nachteilsausgleich soll sicherstellen, dass Studierende, die aufgrund ihrer besonderen Situation Schwierigkeiten haben, die Anforderungen des Studiums zu erfüllen, nicht benachteiligt werden.

Bitte stelle den Antrag frühzeitig (unter Beifügung eines fachärztlichen Gutachtens, in welchem die Auswirkungen der Erkrankung beschrieben sind; eine Diagnose muss nicht enthalten sein). Bedenke bitte, dass nicht alle Wünsche, gewährt werden können. Die Fakultät hat Sorge zu tragen, dass die zu erbringende Studien- und Prüfungsleistung im Kern erhalten und vergleichbar bleibt. Adressat dieses Antrages ist der jeweilige Prüfungsausschuss der Fakultät.

Wichtig zu wissen: Der Prüfungsausschuss unterliegt der Schweigepflicht – auch im Zeugnis taucht selbstverständlich kein Hinweis auf einen Nachteilsausgleich auf.

Informationen und Antragsformular findest Du im OFIS-K. Suche nach dem Stichwort Nachteilsausgleich.

Die zentrale Studienberatung hat ebenso wie das Deutsche Studierendenwerk (externer Link, öffnet neues Fenster) auf ihren Seiten viele nützliche Informationen zum Studieren mit Beeinträchtigungen zusammengestellt.

Bei Fragen zu diesem Thema und für die vorbereitenden Beratung zur Antragsstellung stehen wir Dir gerne zur Seite.

Fit in den Studienanbschluss

Fit in den Studienabschluss

Ein Seminar für alle Studierenden, die momentan Ihre Bachelor-/ Masterarbeit schreiben oder dies demnächst planen und gezielt vorbereiten möchten.

Mach dich fit für den Studienabschluss und erfahre mehr über die Planung der Bachelor-/ Masterarbeit, Schreibphasen wie Orientierung und Struktur, Textproduktion und Überarbeitung, Arbeitsroutinen und Kommunikation mit Prüfenden sowie den Umgang mit Alltagsstress.

Neben vielen Informationen und praktischen Übungen bleibt Zeit deine Fragen direkt an das Lerncoaching und an die Schreibwerkstatt  zu stellen.

Auch Studierende, die schon länger studieren, sind herzlich eingeladen.

Das Seminar findet in jedem Semester nach der Prüfungsphase statt. Beachte die Mails und die Bildschirmwerbung.

Wissenschaftliches Arbeiten

Was ist wissenschaftliches Arbeiten und die Schreibwerkstatt?

Im Studium warten Hausarbeiten, Projektberichte, Präsentationen und ganz am Ende noch die Abschlussarbeit auf dich.

Neben allen Informationen und Vorbereitungen die du im Studium bekommst kannst du dich jederzeit an uns wenden. Wir unterstützen dich bei allen Fragen rund um das Verfassen von schriftlichen Arbeiten.

Wir veranstalten einmal im Semester die “Lange Nacht des Schreibens”, ein Termin bei dem liegengelassene Arbeiten angefangen oder weiterbearbeitet werden können. Ratschläge gibt es zu allen Themen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Lange Nacht findet immer kurz nach der MItte der Vorlesungszeit statt - achte auf die Mails und die Ankündigung am Bildschirm.

Die Schreibwerkstatt hat außerdem ein Riesenangebot zu den Themen Schreiben, Recherchieren und Zitieren. Außerdem kannst du individuelle Schreibberatungen buchen.

 

Prüfungsangst und Lampenfieber

Wie kannst Du mit Prüfungsangst umgehen

Prüfungsangst ist die Angst vor der Bewertung einer persönlichen Leistung in einer Prüfung. Die abgeschwächte Form ist das Lampenfieber.

Während das Lampenfieber eher Deine Leistungsfähigkeit erhöht kann Prüfungsangst sehr belasten und ihre Symptome verhindern, dass Du Deine Können unter Beweis stellen kannst.

Wir können Dich unterstützen damit Du mit Hilfe von selbstgesteckten realistischen Zielen, Zeit- und Selbstmanagement, Methoden der Prüfungsvorbereitung und Entspannungsmethoden gut durch die Prüfungen kommst.

Studienfinanzierung und die Angebote des Studierendenwerks

Finanzieren des Studiums, Aufenthaltsrecht, Nebenjobs, Organisatorisches bei Fachrichtungswechsel, Schwangerschaft, etc.

Fragen zum BAföG oder anderen Formen der Studienfinanzierung beantworten dir Nico Pahlke und Marta Gabriel-Kawulok, die Sozialberater*innen des Studierendenwerks.

Ebenso sind sie Ansprechpartner*in für die Organisation des Studiums, Studieren mit Beeinträchtigung/Behinderung/chronischer Erkrankung, Studieren mit Kind/Schwangerschaft, Arbeiten neben dem Studium z.B. als Werksstudent*in, Studienzweifel/-abbruch oder Fachrichtungswechsel und aufenthaltsrechtliche Fragestellungen für internationale Studierende und Studierende mit Fluchterfahrung.

Alle Termine hier in Salzgitter und die Möglichkeit Termine online auszumachen : https://stw-on.de/salzgitter/beratung (externer Link, öffnet neues Fenster)

Lernen mit Motivation

Guter Umgang mit Stress

5 Fragen vom Lerncoach

Im Studium gibt es immer wieder Phasen, in denen es viel zu tun gibt: im Semester stehen Abgaben und Hausarbeiten an, bevor es ins Lernen für die Prüfungen geht. Dabei wird Stress ganz unterschiedlich erlebt: im Lerncoaching berichten Studierende vom produktiv erlebten Eustress aber auch von Stress, der den ganzen Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Erfahren Sie mehr über einen guten Umgang mit Stress mit den 5 Fragen ihres Lerncoaches Kathleen Hillis.

Welche Dinge oder Gedanken lösen bei mir Stress aus?

Finden Sie ihre persönlichen Stressoren und beobachten sie, wie der ganze Organismus reagiert. (externer Link, öffnet neues Fenster) 

Ist die Aufgaben machbar? 
Wie viele Projekte und Aufgaben habe ich mir vorgenommen? Neben der objektiven Anzahl geht es vor allem um das subjektive Empfinden. Blicke ich auf die anstehenden Aufgaben in der mir zur Verfügung stehenden Zeit, mit Zuversicht oder dem Gefühl der Überforderung?

Wie sieht mein Zeitmanagement aus? Sind die anstehenden Aufgaben in übersichtliche Arbeitspakete aufgeteilt? 

Wie sie sich Übersicht verschaffen, Aufgaben priorisieren und einzelne Arbeitspakete in definierte Zeitfenster aufteilen erfahren Sie im Selbstlernportal. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Wie kann ich gut für Ausgleich sorgen? 
Gerade in stressigen Zeiten hilft regelmäßiger Sport überschüssiges Adrenalin abzubauen. Entspannungsübungen, regelmäßige Pausen und eine gesunde Ernährung helfen wieder Kraft zu schöpfen.

Probieren sie aus, welche Entspannungsübung gut zu ihnen passt. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Wie sorge ich für eine gute mentale Verfassung? 
Unsere Psyche hat großen Einfluss auf unser Lernen und Arbeiten. Sorgen Sie selbst für gute Stimmung. Ein Gespräch mit guten Freunden kann helfen, mit zu hohen Erwartungen an sich selbst aufzuräumen. Welche Herausforderungen haben sie in der Vergangenheit bereits erfolgreich bewältigt und welche Strategien und Gedanken waren dabei hilfreich?

Erfahren sie mehr über unbewusste Glaubenssätze in den Beiträgen aus dem Lerncoaching-Team. (externer Link, öffnet neues Fenster)

Die hier erwähnten Texte und viele weitere Methoden zum Ausprobieren im Lernalltag finden Sie im Selbstlernportal des Lerncoachings Salzgitter (externer Link, öffnet neues Fenster).

Infos zur Psychotherapie

Was ist eine Psychotherapie?

Wenn Du zusammen mit deinem Lerncoach feststellst, dass das Coaching nicht ausreicht, um einen guten Umgang mit den Schwierigkeiten im Alltag zu finden, kannst du z.B. eine Psychotherapie machen. Aber was genau bedeutet “eine Psychotherapie zu machen” überhaupt? Wie kannst du dir eine Psychotherapie vorstellen. Schaue dir das Video an und wenn Du Fragen hast, dann wende dich an das Lerncoaching.

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Das Video erklärt was eine Psychotherapie ist