Labor für Biotechnologie und Bioökonomie
Im Labor für Biotechnologie und Bioökonomie der Ostfalia stehen Forschung und Lehre im Bereich nachhaltiger Technologien im Fokus. Untersucht werden unter anderem CO₂-Reduktion durch Mikroalgen, die Freisetzung vergärbarer Zucker aus pflanzlichen Reststoffen sowie Enzymproduktion mit Mikroorganismen. Modernste Reaktorsysteme wie Bioreaktoren, Photobioreaktoren und Biogas-Tests ermöglichen vielseitige Anwendungen, etwa zur Energiegewinnung, Abwasserbehandlung und mikrobiellen Aktivitätsanalyse.
Aufgaben des Labors
- Reduktion von CO 2-Emissionen durch Mikroalgen
- Freisetzung vergärbarer Zucker aus pflanzlichen Substraten und Rest- und Abfallstoffen
- Produktive Biotechnologie: Enzymproduktion
- Molekularbiologischer Nachweis von Bakterien
- Produktive Mikrobiologie: Enzymproduktion und rekombinante Expression
Übersicht des Labors
Ausstattung
Technische Ausstattung des Labors
Bioreaktoren
- 1 l-Parallelreaktorsystem
- 10 l-Rührkesselreaktor
- 10 bis 120 l Airlift-Parallel-Photobioreaktor (Siehe auch Artikel „ Bioreaktor im Eigenbau“ auf git-labor.de)
- Biogasbatchtest-System (GasEndeavour)
Mit dem Gas Endeavour können gleichzeitig und automatisiert Messungen von Gasvolumen, -fluss und -zusammensetzung in Echtzeit in 15 parallel betriebenen Reaktoren durchgeführt werden. Aktuelle Forschungsthematik im Bereich der Biogastechnik ist die Behandlung von lignocellulosehaltiger Biomasse durch sezernierte Enzyme und Pilzkulturen, zur Steigerung des biochemischen Methanpotenzials.
Mögliche weitere Forschungsanwendungen:
- Abwasserbehandlung,
- anaerobe Fermentation (Methan, org. Säuren, Ethanol),
- Wasserstoffproduktion,
- Treibhausgasemissionen,
- Futtermittelbewertung,
- Untersuchung von Mikrobengemeinschaft/ -aktivität etc.
Vorlesungsinhalte
Überblick über die zentralen Themen der Vorlesung
Bachelor Bio- und Umwelttechnik / Wirtschaftsingenieur Umwelt
Biologische Grundlagen
- Zellbiologie
- Aufbau und Funktionen von Zellen und Zellorganellen
- Zelluläre Prozesse
- Zellkulturtechniken
- Biochemie
- Die Grundbausteine des Lebens
- Proteine
- Enzyme
- Kohlenhydrate
- Lipide
- Nukleinsäuren
- Stoffwechsel
- Technische Mikrobiologie
- Grundlagen Mikrobiologie
- (Trink-)Wasserhygiene
- Molekular- und Mikrobiologie
- Bakteriologie
- Virologie
- Eukaryotische Mikroorganismen
- Umweltmikrobiologie
- Molekular- und mikrobiologische Methoden
- Ökotoxikologie
- Verbreitung und Wirkung von Umweltchemikalien
- Test- und Zulassungsverfahren
- Biotechnologische Produktionsverfahren
- Einführung in die molekulare Biotechnologie
- Zellen als Bioreaktor mit Produktionsbeispielen
- Rekombinante Proteinexpression
- Vertiefungslabor Biotechnologie
- Bearbeitung biotechnologischer Forschungs- und Entwicklungsthemen in Kleingruppen
Master Energiesystemtechnik
- Modul Bioprozesstechnik
- Molekulare Biotechnologie
- Biochemie und Bioanalytik
- Ökotoxikologie
- Nachweis von PCR-amplifizierten Bakterien-spezifischen Genabschnitten nach eletrophoretischer Auftrennung mit Hilfe von fluoreszierenden DNA-Farbstoffen
- DNA-Analytik über horizontale Gelektrophorese zur Bestimmung von Bakterien in (Trink-)Wasserproben
Einblicke in das Labor
















Ansprechpersonen
Laborleitung
Wissenschaftliche Mitarbeitende
-
Dipl.-Ing. M.B.A Silvia Drescher-Hartung