Labor für Physikalische Chemie
Aufgaben des Labors
Das Labor für Physikalische Chemie dient der Grundausbildung der Studierenden im Bereich Thermodynamik (Hauptsätze, Thermochemie, Phasengleichgewichte, Massenwirkungsgesetz), kinetische Gastheorie, Kinetik, Aufbau der Materie, chemische Bindung und Grundlagen der Spektroskopie. Alle Studierenden unseres Bachelorstudienganges Bio- und Umwelttechnik durchlaufen im dritten Semester dieses Labor. Mit dem Labor verknüpft ist die Vorlesung "Physikalische Chemie".
Übersicht des Labors
Ausstattung
Technisch modern ausgestattetes Labor für Physikalische Chemie
Das Labor Physikalische Chemie nutzt die Ausstattung des Labors für Immissionsschutz / Instrumentelle Analytik
1.) Luft
DESAGA Luftprobenahmekoffer für die aktive Probenahme von Luftinhaltsstoffen,
Digitel High Volume Sampler für Schwebstaub,
Bergerhoff Probenahmeeinrichtung für Staubniederschlag,
Diffusionssammler für die passive Probenahme von NOx,
Nanopartikelsammler aus flüssigen Medien.
2.) Wasser
Vor-Ort-Probenahme-Koffer zur Bestimmung von pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoff
und Redox-Potential,
Schöpfbecher,
Tauchpumpe zur Pegelbeprobung.
3.) Boden
Bohrstock.
Probenvorbereitung
- Schneidmühle zum Zerkleinern von festen und faserigen Stoffen,
- Siebe zur Korngrößenfraktionierung,
- Mikrowellenaufschluss-Apparatur für flüssige und feste Proben,
- Soxhlet-Aufsätze zur Extraktion organischer Inhaltsstoffe aus Böden,
- IKA Schüttler zum Extrahieren und Homogenisieren,
- Rotationsverdampfer zur Herstellung von Konzentraten aus organischen Extrakten,
- Gefriertrocknung zur schonenden Erzeugung von Trockenrückständen,
- Sartorius-Analysenwaagen,
- Sartorius-Reinstwassersystem.
Analytik
- Kondensationspartikelzähler zur Ermittlung der Staubkonzentration in Innenräumen, Partikelmessstrecke mit Aerosolgeneratoren, Separation nach Partikelgröße und Kondensationspartikelzählern von TSI,
- Perkin Elmer Graphitrohr/Flammen-AAS zur Bestimmung von Metallen und Kaltdampf-AAS zur Bestimmung von Quecksilber,
- Ionenchromatograph zur Anionenbestimmung,
- Analytik Jena Photometer,
- Thermo Scientific HPLC und GC-System zur Identifizierung organische Komponenten,
- SI Analytics Titrinos,
- IKA Kalorimeter zur isoperibolen und adiabaten Brennwertbestimmung,
- Analytik Jena AOX-Gerät,
- Analytik Jena TC/TOC/TIC-Analysator für feste und flüssige Proben.
Vorlesungsinhalte
Überblick über die zentralen Themen der Vorlesung
- Was ist Physikalische Chemie?
- Die Eigenschaften der Gase
- Thermodynamik: Der erste Hauptsatz
- Thermochemie
- Thermodynamik: Der zweite und dritte Hauptsatz
- Phasengleichgewichte reiner Substanzen
- Thermodynamische Eigenschaften von Mischungen
- Das chemische Gleichgewicht
- Elektrochemie
- Chemische Kinetik
- Quantentheorie
- Atombau
- Die chemische Bindung
- Metallische und ionische Festkörper
- Molekulare Systeme
- Statistische Thermodynamik
Einblicke in das Labor







