Labor für Elektrotechnik und regenerative Energietechnik
Das neu aufgestellte Labor für Elektrotechnik und regenerative Energietechnik an der Ostfalia Fakultät Versorgungstechnik bildet Studierende praxisnah in Elektro-, Energie-, Steuerungs- und Gebäudetechnik aus. Moderne digitale Methoden wie BIM und Hardware-in-the-Loop unterstützen die Lehre und Forschung zur Dekarbonisierung und Transformation elektrischer Energiesysteme. Schwerpunkte liegen auf Smart-Home, Smart-Grid und Smart-City – mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiespeicher und intelligente Gebäudetechnik.
Aufgaben
Das seit dem Wintersemester 2022/23 neu zusammengesetzte Team des „Labors für Elektrotechnik und regenerative Energietechnik“ bildet Studierende in den Themenbereichen Elektro-, Energie-, Steuerungs- und Gebäudetechnik aus. Dazu werden neue digitale Methoden (Building Information Modelling, Hardware-in-the-Loop …) für die elektrische Transformation und Dekarbonisierung der Energiesysteme verwendet. Darüber hinaus wird zur elektrischen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und Energiespeichern, von der Smart-City über das Smart-Home bis hin zum Smart-Grid, geforscht.
Übersicht des Labors
Ausstattung
Technische Ausstattung des Labors
- Regenerativer Energiepark mit Erzeugern (Solaranlage, Windkraftanlage, Blockheizkraftwerk), Verbrauchern (Ladesäulen, Elektrofahrzeug, steuerbare Lasten, Wärmepumpe) und Energiespeichern (Blei-Säure Batterie, Li-Ionen Batterie) sowie den dazugehörigen systemtechnischen Komponenten.
- Software Tools zur Erstellung intelligenter Gebäudemodelle im Building Information Modelling Prozess und zur dynamischen Simulation (Energiespeicher, regenerative Erzeuger, Verbraucher).
- Laborinfrastruktur für Ausbildung und Forschung an erneuerbaren, elektrischen Energiesystemen:
- Teststand für solare Energieversorgungssysteme
- Versuchsstand zur Simulation von Freileitungen
- Prüfplatz zum Betriebsverhalten von Synchrongeneratoren
- Visualisierung einer Smart-Home Lichtsteuerung
- Messplatz für Kennlinien von Elektromotoren
- Messplatz für Kennlinien elektrischer Bauteile
- Grundlagenversuche zur Steuerungstechnik
- Grundlagenversuche zur Elektrotechnik
- Hardware-in-the-Loop System für versorgungstechnische Anwendungen
- Impedanzspektroskop mit Temperaturschränken
- Wetterstation für dynamische Wetterdatenerfassung
Forschung
Aktuelle Forschungsschwerpunkte im Labor
- Anwendungsnahe Erforschung der Schnittstelle zwischen Smart-City, Smart-Building und Smart-Grid zur elektrischen Energieversorgung.
- Power-Hardware-in-the-Loop Plattform zur beschleunigten Untersuchung von elektrotechnischen Anwendungen in der Versorgungstechnik. Erweiterung der vorhandenen Forschungsinfrastruktur um virtuelle und echtzeitfähige Systemkomponenten.
- Zusammenarbeit mit dem „Centrum für Energie und Mobilität“ zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in die Smart-City.
Einblicke in das Labor






Ansprechpersonen
Laborleitung
-
Prof. Dr.-Ing. Matthias Stefan Puchta
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
Techniker Elektro- und Automationstechnik Michael Mundt