Labor für Energie- und Kältetechnik
Das Labor befasst sich mit den Grundlagen der Auslegung von Energieumwandlungsanlagen, wobei im Anwendungsbereich der Schwerpunkt in der Kältetechnik und bei Wärmekraftmaschinen kleiner Leistung des haustechnischen Sektors liegt. Im Rahmen von entwicklungsbezogenen Arbeiten des Instituts bestehen Kooperationen mit der mittelständischen Industrie und mit Forschungsanstalten.
Schwerpunkte des Labors
Ausstattung
Effizient arbeiten mit moderner Labortechnik
- Adsorptionskältemaschine
- Absorptionskältemaschine
- Moderne 2-stufige CO 2-Kompressionskältemaschine
- Mikrogasturbine
- Großes BHKW
- Hochwertige Kamera für die Thermografie von Gebäuden
Forschung
Von der Idee zur Anwendung: Abschlussarbeiten für eine grünere Zukunft
Studien- und Bachelor-/Masterarbeiten wurden und werden bevorzugt auf dem Gebiet umweltfreundlicher Energieumwandlung vergeben, z.B.:
- Bau und Installation eines Stirlingmotors mit Betriebsmessungen
- Untersuchung von energiesparenden Leistungsregelungskonzepten bei Kälteanlagen
- Kälteanlagen mit umweltfreundlichen Kältemitteln
- Aufbau von Versuchsständen (Absorptionskälteanlage) und Erweiterung des Versuchsangebotes
- Rechnerische Simulation des Betriebsverhaltens von Kältemaschinen mit umweltfreundlichen Kältemitteln. Dabei kann auf ein Programm zurückgegriffen werden, das im Rahmen des Arbeitskreises Kältetechnik an Fachhochschulen an diesem Institut entwickelt und veröffentlicht wurde.
Industrieprojekte
Praxisprojekte und Studien in Zusammenarbeit mit Unternehmen
Das Labor für Energie- und Kältetechnik ist eng mit der Industrie verzahnt und unterhält ständig Projekte mit der Industrie. Im einfachsten Fall betreut das Labor Bachelor- und Masterarbeiten. Es führt aber auch auf Anfrage Beratungen und Studien durch. Folgende Themen sind bespielhaft in den letzten Jahren bearbeitet worden:
- Optimierung von Kälteanlagen
- Durchführung von Kreislaufberechungen (stationär und instationär)
- Leittechnische und prozesstechnische Optimierung von energietechnischen Anlagen
Aktuelle Themen für Projekt- und Bachelor-/Masterarbeiten
Technische Studien zur nachhaltigen Energieumwandlung
- Untersuchung von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
- Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsverhaltens von einem Stirling-Motor kleiner Leistung
- Simulation, Untersuchung und Optimierung des Betriebsverhaltens von Kältemaschinen
- Untersuchung von Wärmerückgewinnungsmaßnahmen mithilfe des Pinch-Point-Verfahrens (Wärmeintegration)
- Aufbau und Bestimmung des Betriebsverhaltens einer Kaltluftkältemaschine
Einblicke ins Labor











