Direkt zum Inhalt


Labor für Gas- und Verbrennungstechnik

Das Labor für Gas- und Verbrennungstechnik beschäftigt sich mit der energetischen Nutzung gasförmiger Brennstoffe sowie der Optimierung von Verbrennungsprozessen unter Berücksichtigung von Effizienz und Emissionsminderung. Im Rahmen von Lehre und Forschung werden moderne Brennersysteme untersucht und praxisnahe Projekte realisiert. Studierende erhalten Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Technik und bearbeiten Themen mit hohem Anwendungsbezug.

Aufgaben im Labor für Gas- und Verbrennungstechnik

Das Labor für Gas- und Verbrennungstechnik beschäftigt sich traditionell mit der Prüfung und der Betriebsweise von Gasgeräten sowie dem Emissionsverhalten von Feuerungen. Arbeitsschwerpunkte neben der Ausbildung von Studierenden in den Laborpraktika sind die Untersuchungen zur Nutzung erneuerbarer Brennstoffe, vor allem Wasserstoff und Biogas aber auch von Fest- und Flüssigbrennstoffen. Intelligente Verbrennungsregelungen, verschiedene Formen von Gassensorik können neben einer umfangreichen Messtechnik für Emissionen, Gasbeschaffenheiten, Temperaturen und Effizienzen bei den Untersuchungen eingesetzt werden. Ein großer Teil dieser Messtechnik ist mobil und kann damit auch außerhalb des Labors eingesetzt werden.
 

Es stehen unter anderem verschiedene Gasgeräte (wandhängend, bodenstehend), zwei gasbefeuerte BHKW-Module, eine Gaswärmepumpe sowie diverse Brenner zur Verfügung. Ein Hausanschlussraum ist aufgebaut, um moderne Gasinstallationstechnik (Mehrspartenhauseinführung) sowie die Prüfung von Gasinnenleitungen und Gasdruckreglern mit moderner Messtechnik zu demonstrieren.

Das Labor im Detail

Ausstattung

Laborversuchsstände und Messtechnik zur Verbrennungs- und Emissionsprüfung in der Gastechnik

  • Versuchsstand zur Prüfung von Durchlauf-Wasserheizern (DWH) – Labor zur Vorlesung Gastechnik I
  • Versuchsstand für die Untersuchung des Wirkungsgrades und des Emissionsverhaltens von Brennwertgeräten (Bestimmung von Wirkungsgraden und Emissionen gemäß Ökodesign-Richtlinie bzw. den Verordnungen (EU) 813/2013 bzw. (EU) 811/2013) – Labor zur Vorlesung Gastechnik I
  • Versuchsstand zur verbrennungstechnischen Beurteilung von Gebläsebrennern – Labor zur Vorlesung Gastechnik II
  • Versuchsstand zur Umstellung atmosphärischer Gasbrenner – Labor zur Vorlesung Gastechnik II
  • PEM-Elektrolyseur Laborversuchsstand
  • PEM-Brennstoffzelle Laborversuchsstand
  • Wasserstoffkette mit Brennstoffzelle und Elektrolyseur als Demonstrationsversuch
  • Versuchsstand Brennstoffzellen-Heizgerät
  • Zeolith-Gas-Wärmepumpe im System
  • 2 Gasbefeuerte Mikro-BHKW mit Pufferspeicher, Spitzenlastkessel und programmierbarem Wärmeabnahme
  • verschiedene Entwicklungsbrenner mit unterschiedlicher Sensorikausstattung angelehnt an MGARCP (Multi Gas Air Ratio Platform)
  • UV-Kamera TE-gekühlt, 4.0 MP für Flammenanalysen  und -visualisierung
  • Hausanschlussraum mit Mehrspartenhauseinführung (Gas, Wasser, Strom und Telekommunikation). Überprüfung von Reglern und Rohrleitungen (Neubau und im Bestand). Überprüfung der Verbrennungsluftversorgung (messtechnischer Nachweis).
  • Gasmischanlage auf Basis thermischer Durchflussmessung
  • Dichtheits- und Gasspürmesstechnik für Erdgas als auch Wasserstoff
  • Prozessgaschromatograph (PGC)
  • Verbrennungskalorimeter nach Reineke
  • korrelative Gasbeschaffenheitsmesstechnik

 

Abgasmesstechnik

Für die Analyse von Emissionen aus Gas-, Flüssig- oder Festbrennstoff-Feuerstätten oder der Wirkungsgradprüfung von Abgasreinigungstechniken verfügt das Labor u.a. über kontinuierlich arbeitende Messgeräte für folgende Stoffe:

  • Kohlenstoffdioxid
  • Kohlenstoffmonoxid
  • Sauerstoff
  • alle Stickstoffoxide inklusive Lachgas
  • unverbrannte Kohlenwasserstoffe
  • unverbrannter Wasserstoff
  • Staub und Feinstaub

 

Weitere Ausstattung:
  • Gaschromatograph
  • Messdatenerfassungsanlagen
  • Temperatur-, Druck-, Feuchte- und Mengenmesstechniken
  • Datenlogger, 30 Kanäle, netzwerkgestützt

Vorlesungsinhalte

Labore zur Begleitung der Vorlesungen „Gastechnik I & II“ im Bachelorstudiengang Energie- und Gebäudetechnik

  • Labor zur Vorlesung "Gastechnik I" (4. Semester Bachelor Energie- und Gebäudetechnik).
    Versuche: Abnahme eines Durchlaufwasserheizer
                    Effizienzbewertung an einem Gas-Brennwertgerät
  • Labor zur Vorlesung "Gastechnik II" (5. Semester Bachelor Energie- und Gebäudetechnik).
    Versuche: Atmosphärischer Gasbrenner (Brennerumstellung)
                     Emissionsverhalten eines Gasgebläsebrenners
  • Gasversorgungs- und Gasanwendungstechnik
  • Abgastechnik
  • Energietechnik
  • Verbrennungstechnik

Forschung

Forschungsschwerpunkte im Labor für Gas- und Verbrennungstechnik

Abgeschlossene Forschungsvorhaben - im Aufbau 

Laborübersicht und Forschungsaktivitäten in der Gas- und Verbrennungstechnik

Ansprechpersonen 

Mehr über die Fakultät entdecken