Labor für Heizungstechnik
Das Labor für Heizungstechnik der Fakultät Versorgungstechnik widmet sich der Entwicklung und Optimierung moderner Heizsysteme. Mit praxisnahen Laborversuchen und innovativer Forschung werden energieeffiziente und umweltfreundliche Technologien erforscht, die den steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Ressourcenschonung gerecht werden. Studierende erhalten hier fundierte Einblicke in aktuelle Heizungstechniken und deren Anwendung in der Gebäudetechnik.
Aufgaben des Labors für Heizungstechnik
Das Heizungslabor führt Versuche zu den wichtigsten Komponenten von Heizungsanlagen in den Semestern 4. bis 6. des Studiengangs Energie- und Gebäudetechnik durch. Schwerpunkte liegen in den Themen: Solarthermie, Effizienzmessung von Brennwertkesseln und Wärmepumpen, Vertiefung in Regelung und Hydraulik heiz- und energietechnischer Anlagen. Im Rahmen von Drittmittelaufträgen werden in Kooperation mit Industrie, Handwerk und Anlagenbau sowie mit Partnern anderer Forschungseinrichtungen verschiedene Prüfstanduntersuchungen durchgeführt.
Übersicht des Labors
Ausstattung
Ausstattung
- Versuchsstand zum Betriebsverhalten geregelter Pumpen
- Versuchsstand zur Leistungsbestimmung von NT- und Brennwertkesseln
- Versuchsstand zur Leistungsmessung und Nutzungsgradbestimmung von Wandkesseln
- Versuchsstände für Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen
- Versuchsstand zur Nutzung solarer Heizungsunterstützung
- Versuchsstand zum hydraulischen Abgleich in Heizungsanlagen
- Versuchsstand zum Betriebsverhalten von Thermostatventilen
- Versuchsstand zum Betriebsverhalten von Heizkörpern
Vorlesungsinhalte
Praxisbezogene Vorlesungsinhalte
- Auswahl und Bemessung von Anlagenteilen in Heizungsanlagen
- Berechnung und Dimensionierung von Warmwasserheizungen und ihrer Komponenten
- Mathematische Verfahren zur Ermittlung des Betriebsverhaltens vermaschter Rohrnetze
- Vermittlung neuer Heiztechnologien einschließlich Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Investitions- und Betriebskosten von Energieversorgungseinrichtungen
- Statische und dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Richtlinien zur Berechnung der Kosten von energietechnischen Anlagen
- Betrachtung ausgewählter Kapitel der Heizungstechnik wie z.B. Fernheizung einschl. Kraft-Wärmekopplung, BHKW, Wärmepumpenheizung, Wärmespeicherung, Projektierung und Betrieb größerer Heizungsanlagen, regenerative Heiztechniken
Forschung
Forschungsschwerpunkte im Labor für Heizungstechnik
- Energieanalyse aus dem Verbrauch (E – A – V) in Zusammenarbeit mit dem Online-Portal „ co2-online“ (Wissenschaftliche Begleitung des Energiesparkontos und weiterer Online-Portale)
- Energieanalyse mit Abgleich von Verbrauchsmessungen und Bedarfsrechnungen nach einschlägigen Normen für den Energieausweis (DIV V 18599)
- Kostenkennwerte für gebäude- und anlagentechnische Komponenten im Neubau und in der Bestandsmodernisierung
- Untersuchungen zur Endenergieeinsparung durch große Solaranlagen zur Trinkwarmwasserbereitung und Heizungsunterstützung in Zusammenarbeit mit dem ISFH – Hameln und der ZfS – Aachen
- Untersuchungen zur gesamtheitlichen energetischen Modernisierung im Mietwohnungsbau im Auftrag der Region Braunschweig GmbH. und in Zusammenarbeit mit Wohnungsunternehmen
- Wissenschaftliche Begleitung mehrerer Projekte von proklima- Hannover
- Untersuchung des dynamischen Teillastverhaltens von Wärmeerzeugern in Kooperation mit Herstellern aus dem Bereich der Heizungstechnik
- Untersuchung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Systeme der Trinkwarmwasserversorgung im Mietwohnbaubestand
- Thermographische Untersuchungen von Gebäuden und Anlagenbauteilen
- Energieanalysen zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit heizungstechnischer Anlagen
- Primärenergetisch optimierte Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude durch Bedarfsreduzierung und Einsatz regenerativer Energieträger
- Neuerkerode 2015 – Ganzheitliche energetische Modernisierung einer großen Liegenschaft zur Betreuung von Behinderten
- Energetische Modernisierung von Schulen im Bestand – mit Energieanalyse aus dem Verbrauch und Erstellung von Energiekonzepten – in Kooperation mit dem Labor für Energie- und Kältetechnik - Prof. Dr.-Ing. G. Wilhelms (Projektleitung)
- Felduntersuchung zum Betriebsverhalten von Brennwertkesseln
- Felduntersuchung zur Optimierung von Heizungssystemen OPTIMUS
- Betreuung des seit 1997 angebotenen und von der DBU geförderten BAFA-Kurses: „Energieberater TGA“
- Durchführung von Seminaren und Schulungen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung in Zusammenarbeit mit dem TWW Wolfenbüttel e.V. und dem VFFV e.V.
- Entwicklung und Erprobung eines Hybridsystem zum solaren Heizen und Kühlen
- Komponentenentwicklung für eine hocheffiziente dezentrale solarunterstützte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
- Möglichkeiten und Grenzen von Nahwärmenetzen in ländlich strukturierten Gebieten unter Einbeziehung regenerativer Wärmequellen
- Vernetzung von dezentralen Kraft- und Wärmeerzeugungs-Systemen unter Berücksichtigung von Langzeitwärmespeicherung
- Effizienzsteigerung durch solarthermische Unterstützung in Erdsonden-gekoppelten Wärmepumpen-Anlagen - SuES-WPA
Veröffentlichungen und Archiv
Sammlung wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Archivmaterialien
Eindrücke aus dem Labor für Heizungstechnik







