Labor für Regelungstechnik und Gebäudeautomation
Im Labor für Regelungstechnik und Gebäudeautomation der Fakultät Versorgungstechnik erlernen Studierende die Planung, Programmierung und Anwendung automatisierter Systeme zur Steuerung und Optimierung von Gebäudefunktionen. Dabei stehen energieeffiziente Lösungen, vernetzte Sensorik und smarte Regelungssysteme im Mittelpunkt. Das Labor vermittelt praktische Erfahrungen mit aktueller Hard- und Software zur Gestaltung nachhaltiger, intelligenter Gebäudetechnik.
Aufgaben des Labors
Das Labor für Regelungstechnik und Gebäudeautomation dient der Ausbildung der Studierenden in der Mess- und Regelungstechnik (MSR-Technik) sowie in den Grundlagen von Gebäudeautomation (GA), Gebäudeleittechnik (GLT) und Gebäudebussystemen. Zudem bietet das Labor die Voraussetzung, Forschungsmittel einzuwerben. Schwerpunktthemen sind dabei die Einflüsse von intelligenten Regelstrategien, Gebäudeautomations- und Gebäudemanagementsystemen auf die Energieeffizienz von Gebäuden.
Übersicht des Labors
Ausstattung
Smartes Testumfeld mit modernster Steuerungs- und Automatisierungstechnik
- Laborklimaanlage
- Laborlüftungsanlage
- Wärmeversorgung für Untersuchungen zur optimalen Regelung und Energieverteilung
- Versuchsstand zur Simulation und Überprüfung von Einzelraumregelungen
- Niveauregelungsprüfstand
- Pneumatischer Modellregelkreisversuchsstand
- Regelkreissimulationsprogramme
- MSR/GA-Planungstools
- Zahlreiche DDC-Systeme und Leittechniken verschiedener Hersteller
- Systeme und Gateways zur Buskommunikation
- BACnet-Multi-Vendor-Netzwerk
Forschung
Forschungsarbeiten aus dem Labor Regelungstechnik und Gebäudeautomation
- Automatisierte Energieoptimierung versorgungstechnischer Anlagen
Kooperationspartner: Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln; AGIP-Projekt F.A.-Nr. 2001.414, 2002-2004; gemeinsam mit Prof. Dr. Baumgarth. - Busgestütztes Energiemanagement eines Verbundes regenerativer Energieanlagen
Kooperationspartner: Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln, Fa. Imtech Deutschland GmbH & Co. KG, Hamburg, Fa. SoWiWas GmbH, Erkerode; AGIP-Projekt F.A.-Nr. 2003.525, 2003-2006; gemeinsam mit Prof. Dr. Boggasch. - Systemintegration mit BACnet zur Energieoptimierung im Gebäudemanagement
Kooperationspartner: Fa. Kieback & Peter GmbH & Co. KG, Niederlassung Hannover; Fa. Siemens Building Technologies GmbH & Co. KG oHG, Niederlassung Hannover; Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln; AGIP-Projekt F.A.-Nr. 2005.685, 2005-2008; gemeinsam mit Prof. Dr. Boggasch. - SEGaR – Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden durch adaptive Regleroptimierung
Kooperationspartner: Fa. Zacharias Service GmbH & Co. KG, Hameln; AGIP/EFRE-Projekt-Nr. W2-800 28 991, 2008-2011. - BRiGA – Bedarfsgerechte Regelung durch intelligente Gebäudeautomation
Kooperationspartner: Fa. INGA Ingenieurgesellschaft für Gebäudeautomation mbH, Hameln; Fa. Möhlenhoff GmbH, Salzgitter; AGIP/EFRE-Projekt-Nr. WA3-80122887, 2011-2014.
Vorlesungsinhalte
Überblick über die zentralen Themen der Vorlesung
- Regelungstechnik I (+ Labor)
- Regelungstechnik II (+ Labor)
- Gebäudeautomation (+ Labor)
- Systeme und Strategien der Gebäudeautomation (+ Labor)
Enblicke in das Labor





