Labor für Sanitärtechnik
Das Labor für Sanitärtechnik der Fakultät Versorgungstechnik vermittelt zentrale Kompetenzen rund um die Planung, Berechnung und Ausführung moderner sanitärtechnischer Anlagen. Neben der klassischen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung stehen auch aktuelle Themen wie Ressourceneffizienz, Hygiene und Nachhaltigkeit im Fokus. Studierende arbeiten an praxisnahen Projekten und lernen den Einsatz moderner Materialien und Systeme in der Gebäudeplanung und -installation kennen.
Aufgaben des Labors
Im sanitärtechnischen Labor werden Einrichtungen, Armaturen sowie Anlagen zur Nachbehandlung von Trinkwasser hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Wirkung untersucht und Grundsätze der sanitärtechnischen Planung vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die technischen Möglichkeiten zur rationellen Wasserverwendung gelegt. Außerdem werden mittels geeigneter Software umfangreiche sanitärtechnische Entwürfe am PC durchgeführt.
Übersicht des Labors
Ausstattung
Technisch modern ausgestattetes Labor für Sanitärtechnik
- Technikum mit Versuchsständen zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von Bauteilen sanitärtechnischer Anlagen, unter Anderem:
- Trinkwasserhausanschluss mit einstellbaren Entnahmen Armaturenversuchsstand zur Darstellung von realen Netzverhalten
- Versuchstand für die Enthärtung von Trinkwasser mit verschiedenen Systemen
- Strömungssimulation in Abwasserleitungen
- Versuchsstand für Einrichtungen zum Schutz des Trinkwassers
- Versuchsstand zur Strömungssimulation von Ringleitungsnetzen in der Trinkwasserinstallation
- PC-Arbeitsplätze zur Planung, Berechnung und Analyse von sanitärtechnischen Anlagen
- Virtual Reality (VR) Labor mit sieben VR-Arbeitsplätzen samt VR-Brillen für interaktives und immersives Lernen in simulierten Umgebungen z. B. zur Besichtigung von virtuellen Bauwerken und zur Durchführung virtueller Vorlesungen und Laboren
- Mess- und Inspektionstechnik für sanitärtechnische Anlagen zur Erfassung und Datenaufzeichnung von z.B.:
- Volumenströmen
- Drücken
- Temperaturen
- Kanalkamera
Vorlesungsinhalte
Überblick über die zentralen Themen der Vorlesung
- Trinkwasserhygiene
- Sanitärtechnik
- Sanitärtechnische Anlagen
- Grundstücksentwässerung
- Wasseraufbereitung
- Grundverfahren der Bio- und Umwelttechnik
Forschung
Angewandte Forschung
- Zeta-Wert Bestimmung
- Planmäßig undichte Fittinge
- Analyse von Bestandssystemen
Enblicke in das Labor







