Labor für Strömungstechnik
Im Labor für Strömungstechnik der Fakultät Versorgungstechnik stehen die Untersuchung, Messung und Simulation von Strömungsvorgängen im Mittelpunkt. Studierende lernen den praxisnahen Umgang mit modernen Versuchsanlagen, Softwaretools und Analyseverfahren zur Bewertung von Strömungen in technischen Anlagen, Rohrleitungen und Kanalsystemen. Die Kombination aus fundierter Theorie und praktischer Anwendung macht das Labor zu einem wichtigen Bestandteil der Ausbildung in der Versorgungstechnik.
Aufgaben es Labors
Das Labor für Strömungstechnik dient vor allem der Grundausbildung der Studierenden in Fragen der technischen Strömungslehre. Alle Studierenden unserer Bachelorstudiengänge durchlaufen im dritten Semester dieses Labor und machen sich mit grundlegenden Strömungsphänomenen vertraut. Dabei gilt besonderes Augenmerk den Phänomenen, die bei Bau und Betrieb von energie- und verfahrenstechnischen Anlagen wichtig sind, z.B. Energieerhaltung (Bernoullisatz), Reibungsdruckverluste und Durchflussmessverfahren.
Übersicht des Labors
Forschung
Anwendungsorientierte Forschung zur Optimierung strömungstechnischer Systeme
- Analoge und digitale Druckmessgeräte und -sonden (z.B. Betz-Manometer, Prandtl-Sonden, Flügelradanemometer und Hitzdrahtanemometer)
- Prandtl-Wasserkanal
- Luftströmungskanal mit verschiedenen Methoden zur Volumenstrommessung
- Versuchsmodell mit Venturidüse zur Demonstration des Bernoullischen Lehrsatzes
- Peltonturbine
- Versuchstand zur Darstellung von Stromlinien bei der Umströmung von Widerstandskörpern
- Osborne-Reynolds-Versuch zur Darstellung von laminarer und turbulenter Strömung
- Versuchsstand zur Untersuchung von Strahlkräften
- Versuchsmodell zur Untersuchung von Druckverlusten in Rohrströmungen und Bestimmung von ζ-Werte
Vorlesungsinhalte
Überblick über die zentralen Themen der Vorlesung
- Labor zur Vorlesung „Strömungstechnik“ (Bachelor Bio- und Umwelttechnik bzw. Energie- und Gebäudetechnik bzw. Wirtschaftsingenieurwesen).
- Labor zur Vorlesung „Strömungstechnik in der Gas- und Wasserversorgung“ (Masterstudiengang Netztechnik Netzbetrieb).
Enblicke in das Labor







