Systems Engineering
Du bist ein Teamplayer und fasziniert von der Gestaltung und Entwicklung komplexer Systeme?
Wir bilden dich zum Systems Engineer (M.Eng) aus!
Der Masterstudiengang beschäftigt sich mit der Analyse, dem Design und der Implementierung komplexer Systeme. Als Masterstudent*in lernst du, technische, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in die Systementwicklung eines komplexen Systems zu integrieren, um funktionsfähige und kosteneffiziente Gesamtsysteme zu schaffen. Hier wird dir vertieftes, anwendungsorientiertes, aber auch theoretisch fundiertes Problemlösungswissen vermittelt.
Die Fakten im Überblick
Mastering Complexity - dein Weg zum Systems Engineer
Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der Beherrschung des Zusammenspiels und der Integration verschiedener Teilsysteme. Im Rahmen des Studiums werden Themen wie interdisziplinäre Ansätze, Entwicklungsmanagement, Systementwicklung und die Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien auf komplexe Systeme behandelt.
In einer Projektgruppe und abschließend in der Masterarbeit wird die erlernte Theorie in die Praxis umgesetzt und ein komplexes System des Maschinenbaus entwickelt. Nach Beendigung des Studiums bist du bestens vorbereitet für eine Karriere in den unterschiedlichsten Branchen, die komplexe Systeme entwerfen, entwickeln und betreiben.
Wir leben Maschinenbau! Sei dabei, wir bringen dich hin…
Studienverlaufsplan
1.-2. bzw. 4. Semester Pflichtmodule (1.-2. bzw. 4. Semester) Je nach Dauer (Vollzeit oder berufsbegleitend) und Beginn des Masterstudienganges hört man die Vorlesungen im 1. und 2., bzw. 1.-4. Semester. Die Module beinhalten zum Teil Labore und Projekte.
Pflichtmodule
- Entwicklungsmanagement
- Numerische Methoden
- Innovative Technologien und Methoden der Zukunft
- Systemsimulation
- Projekt Systementwicklung
Wahlpflichtmodule (1.-2. bzw. 4. Semester) - Mechatronische Systementwicklung oder
- Digitale Produktentwicklung
Pflichtmodule (1.-2. bzw. 4. Semester) Je nach Dauer (Vollzeit oder berufsbegleitend) und Beginn des Masterstudienganges hört man die Vorlesungen im 1. und 2., bzw. 1.-4. Semester. Die Module beinhalten zum Teil Labore und Projekte.
Pflichtmodule
- Entwicklungsmanagement
- Numerische Methoden
- Innovative Technologien und Methoden der Zukunft
- Systemsimulation
- Projekt Systementwicklung
Je nach Dauer (Vollzeit oder berufsbegleitend) und Beginn des Masterstudienganges hört man die Vorlesungen im 1. und 2., bzw. 1.-4. Semester. Die Module beinhalten zum Teil Labore und Projekte.
Pflichtmodule
- Entwicklungsmanagement
- Numerische Methoden
- Innovative Technologien und Methoden der Zukunft
- Systemsimulation
- Projekt Systementwicklung
Wahlpflichtmodule (1.-2. bzw. 4. Semester) - Mechatronische Systementwicklung oder
- Digitale Produktentwicklung
- Mechatronische Systementwicklung oder
- Digitale Produktentwicklung
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Unser beliebter Masterstudiengang, der dir Expertenwissen für die Entwicklung komplexer Systeme vermittelt!
- Entwicklung komplexer Systeme
- Digitale Systementwicklung
- Produktmanagementsysteme
- Erstellung von Modellen
- Simulationen und Systemanlagen
- uvm. in Industrie und Wirtschaft
Vollzeit oder berufsbegleitend
Alternativ zum Vollzeitstudium bieten wir dir zwei Varianten, den Master Systems Engineering berufsbegleitend zu studieren:
Variante I:
- Vorlesungen donnerstags und freitags
- Dauer: 3 Semester
- Semester I und II: Vorlesungen, Labore und Projekte
- Semester III: Masterarbeit
Variante II:
- Vorlesungen nur freitags
- Dauer: 5 Semester
- Semester I bis IV: Vorlesungen, Labore und Projekte
- Semester V: Masterarbeit
Voraussetzung/Zulassung
- Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Diplom oder Bachelor)
- Mit 210 ECTS reguläre Zulassung zum Winter- und Sommersemester
- Mit 180 ECTS Zulassung zum Brückensemester (Winter- und Sommersemester), um die fehlenden 30 ECTS nachzuholen
Studienkosten
- Semesterbeitrag
Schon gewusst?
- Wir haben jährlich nur eine Kapazität für 25 Studierende!
- Und: die Finanzierung des Studiums ist durch eine Assistentenstelle möglich, sprich uns an!
- Der Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) berechtigt zur Laufbahn des höheren Dienstes im öffentlichen Dienst
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr