Wir unterstützen Sie vom Einstieg bis zu Ihrem Ruhestand
Wenn Sie bei uns eine Tätigkeit beginnen, können Sie sich über verschiedene Angebote freuen, die Ihnen sowohl den Start als auch Ihr Mitwachsen bei der Ostfalia erleichtern.
Unsere Entwicklungsangebote
Onboarding - gemeinsam gut ankommen
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, erhalten alle neuen Beschäftigten sowie Professorinnen und Professoren zu Beginn ihrer Tätigkeit unsere „Starthilfe“ – eine Broschüre mit wichtigen ersten Informationen und zentralen Ansprechpersonen.
Darüber hinaus steht Ihnen in der Anfangszeit eine persönliche Job-Patin oder Job-Pate zur Seite. Unsere Job-Patinnen und -Paten sind erfahrene Mitarbeitende, die sich bestens mit der Hochschulorganisation, dem Arbeitsumfeld und den Kommunikationswegen an der Ostfalia auskennen. Sie unterstützen Sie dabei, sich im neuen Umfeld schnell zurechtzufinden und sicher zu fühlen.
Zusätzlich laden wir regelmäßig alle neuen Mitarbeitenden zu einer Begrüßungsveranstaltung am Campus Wolfenbüttel ein. Dort haben Sie die Gelegenheit, andere neue Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen, erste Kontakte zu knüpfen und den Campus, die Hochschulleitung sowie einen Teil der Verwaltung persönlich zu erleben.
Wir freuen uns auf Sie und unterstützen Sie gern beim Start an der Ostfalia!
Fort- und Weiterbildung in allen Facetten
Interne Fort- und Weiterbildung
Die internen Fort- und Weiterbildungsangebote der Personalentwicklung, des Zentrums für Lehren und Lernen, des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Arbeitssicherheit finden Sie in unserem
Mitarbeitende können sich dort selbstständig zu Veranstaltungen an- und wieder abmelden sowie bereits besuchte Fort- und Weiterbildungen einsehen. Die dort angebotenen Veranstaltungen sind für unsere Mitarbeitenden selbstverständlich kostenfrei.
Darüber hinaus bieten auch weitere Zentrale Serviceeinrichtungen und Fakultäten der Ostfalia immer wieder Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen an, die intern beworben werden.
Hochschulübergreifende Weiterbildung
Die Hochschulübergreifende Weiterbildung (HüW) ergänzt die internen Personalentwicklungs- bzw. Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Ostfalia. Durch die Abstimmung von internen und hochschulübergreifenden Maßnahmen soll allen Beschäftigtengruppen eine adäquate Qualifizierung ermöglicht werden. Ein besonderer Mehrwert der HüW-Veranstaltungen besteht darin, dass diese den aktiven Austausch mit Mitarbeitenden anderer Kooperationshochschulen bieten und so Ihr berufliches Netzwerk erweitern.
Die Weiterbildungen werden in zwei Programmhalbjahren angeboten ‒ von April bis September sowie von Oktober bis März ‒ und per Rundmail in der Ostfalia bekannt gegeben. Für Mitarbeitende der Ostfalia gilt der vergünstigte Preis für HüW-Kooperationshochschulen, welcher durch die jeweilige Organisationseinheit getragen wird.
Weitere Informationen sowie das Kursprogramm finden Sie hier. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Zeit- und ortsunabhängig lernen mit digitaler Lernplattform
Wir bieten Ihnen Zugriff auf eine der weltweit größten digitalen Lernplattformen und somit auf zahlreiche Lehr- und Trainingsvideos zu Themen, die von Branchenexpertinnen und -experten unterrichtet werden. Wählen Sie aus einer breiten Palette an Kursen und Lerninhalten in den Bereichen Business, Technologie, Kreativität, Soft Skills und persönlicher Weiterentwicklung. Lernen Sie, wenn es Ihnen am besten passt – zeit- und ortsunabhängig.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere digitale Lernangebote, die Sie als Ostfalia-Mitarbeitende*r nutzen können, zum Beispiel, um sich über Ihre betriebliche Altersversorgung, Arbeitssicherheit, digitale Barrierefreiheit oder über künstliche Intelligenz zu informieren.
Apropos “Künstliche Intelligenz”: Unser KI-Assistent “OLAF (externer Link, öffnet neues Fenster)”, der Ostfalia Lern- und Arbeitsassistent für Fragestellungen, steht Ihnen im Berufsalltag gerne mit Informationen, Tipps und Hilfestellungen zur Seite.
Externe Lernangebote
Unsere Mitarbeitenden sind eingeladen, auch Entwicklungsangebote externer Einrichtungen zu nutzen – insbesondere dann, wenn dort Inhalte abgedeckt werden, die über unser eigenes Angebot hinausgehen. Im Folgenden finden Sie einige ausgewählte Optionen:
- Aus- und Fortbildungsprogramm des Studieninstituts des Landes Niedersachsen
- Fortbildungsprogramm des Niedersächsischen Studieninstituts für kommunale Verwaltung e.V.
- Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
- Deutscher Hochschulverband: Seminare und Coaching/Mentoring für Hochschullehrende
- Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
- Weiterbildung über das CHE (Centrum für Hochschulentwicklung)
- Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Es stehen Ihnen viele Türen offen - sprechen Sie gern mit uns.
Arbeiten im Ausland für Hochschulmitarbeitende
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Als Beitrag zur Internationalisierung ermöglicht die Ostfalia ihren Beschäftigten – sowohl in der Lehre als auch in der Verwaltung – Fort- und Weiterbildungsaufenthalte an europäischen Hochschulen sowie an Unternehmen und Einrichtungen im Ausland. Durch das Programm STT (Staff Mobility for Training) können Mitarbeitende aus allen Bereichen der Ostfalia gefördert werden – vom Auszubildenden bis zur Präsidentin.
Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten erfahren? Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten des International Relations Office.
Coaching, Mediation & Co
Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden gezielt bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung: Unser Angebot umfasst unter anderem professionelles Coaching, maßgeschneiderte Teamentwicklungsmaßnahmen sowie Mediation. Gemeinsam schaffen wir Raum für Wachstum, stärken die Zusammenarbeit im Team und begleiten Sie kompetent bei Herausforderungen im Arbeitsalltag. Auch in herausfordernden Zeiten können Sie auf unsere Unterstützung zählen.
Projekt „PRoProf“ - Gewinnung und Qualifizierung professoralen Nachwuchses
Im Rahmen des Programms "Personalentwicklung & Recruiting optimieren für Professuren" (PRoProf) fördern Bund und Länder die Entwicklung und Umsetzung hochschul- und standortspezifischer Konzepte für neue Wege zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Nachwuchses an Fachhochschulen (FH) bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW).
“Individuelle Weiterbildung wird einem an der Ostfalia leichtgemacht.”
Ihre Ansprechpartnerin
M.A. Caroline Haubold
Gebäude Am Exer 3, Raum 024, Wolfenbüttel
Teamleitung sowie Leitung Personalentwicklung

Links für Mitarbeitende (Log-in)
- Tipps für ein gutes Jahresgespräch (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Das Jahresgespräch: Leitfaden für Führungskräfte (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Protokollvorlage für ein Jahresgespräch (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Beispielprotokoll eines Jahresgesprächs (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Protokollvorlage für Teambesprechungen (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Dienstvereinbarung über die Weiterbildung des Personals (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Protokollvorlage für Teambesprechungen (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Starthilfe für neue Beschäftigte (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Starthilfe für Neuberufene (externer Link, öffnet neues Fenster)