Direkt zum Inhalt


Fachdozent*in Leitstelle

Micro Degree , Fakultät Gesundheitswesen , Wolfsburg

An der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften bündeln wir wissenschaftliche Expertise und praxisnahe Erfahrung, um innovative Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Fachdozent*in Leitstelle wurde speziell für ausgebildete Notfall- und Rettungssanitäterinnen sowie Rettungsassistentinnen konzipiert. Ziel der Weiterbildung ist es, Einsatzkräfte gezielt auf eine pädagogische Schlüsselrolle in der Leitstelle vorzubereiten. 

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Diploma of Basic Studies (DBS)
Fakultät
Gesundheitswesen
Veranstaltungsort
Wolfsburg
Veranstaltungsart
Präsenz, berufsbegleitend, Blended Learning, weiterbildend
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Juni 2026
Umfang
8 Monate
Kosten
4650 EUR

Doch nicht das Richtige gefunden?

Kein Problem. 

Zurück zur Studiengangssuche

Inhalte

Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm Fachdozent*in Leitstelle wurde speziell für ausgebildete Notfall- und Rettungssanitäterinnen sowie Rettungsassistentinnen konzipiert.

Ziel der Weiterbildung ist es, Einsatzkräfte gezielt auf eine pädagogische Schlüsselrolle in der Leitstelle vorzubereiten. Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Fachwissen über ihre Berufsausbildung hinaus und werden qualifiziert, komplexe Bildungsprozesse in der Leitstelle eigenverantwortlich zu planen, zu gestalten, zu steuern und zu evaluieren – auch unter sich wandelnden Rahmenbedingungen.

Im hochmodernen SimLab der Ostfalia Hochschule als auch in den den neuen Lehrleitstelle des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz können Sie in realitätsnahen Leitstellensimulationen Ihr Wissen unmittelbar anwenden und vertiefen – ein effektives Zusammenspiel von Theorie und Praxis.

Das Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von 8 Monaten und kombiniert fünf intensive Präsenzwochen mit Onlinephasen und betreuten Selbstlernabschnitten. So lässt sich die Weiterbildung optimal mit dem Berufsalltag vereinbaren.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Diploma of Basic Studies „Fachdozent*in Leitstelle“ sowie die Zusatzqualifikation als Praxisanleiter*in Leitstelle. Ein starker Impuls für die berufliche Weiterentwicklung im Bereich der Leitstellenausbildung.

Teilnahmevoraussetzungen

Notfallsanitäter*innen, Rettungsassistent*innen oder Rettungssanitäter*innen, welche in der Ausbildung tätig sind und neben der Leitstellenqualifikation über eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur) oder eine mindestens 2-jährige einschlägige Berufstätigkeit verfügen

Modulübersicht

Inhalte

Berufliches Selbstverständnis im Rettungsdienst ( Inhalte) 6 ECTS Pflichtmodul

Ihr Weg zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung. 
Dieses Modul ermöglicht Ihnen eine fundierte Reflexion Ihrer beruflichen Rolle und Handlungsmuster im Rettungsdienst. Sie lernen, wie historische Entwicklungen und Sozialisationstheorien die Professionalisierung geprägt haben und entwickeln Ihre individuelle Karriereplanung weiter. Dabei stehen lebenslanges Lernen und die Fähigkeit zur Selbstführung im Mittelpunkt.

Einführung in die Berufspädagogik ( Inhalte) 6 ECTS Pflichtmodul

Grundlagen für den Weg zum Bildungsexperten. 
In diesem Modul erhalten Sie umfassendes Wissen über Berufspädagogik, ihre Theorien und Methoden. Sie lernen die Wechselwirkungen zwischen Gesundheit, Berufsbildung und Lernprozessen kennen und wenden dieses Wissen direkt in der Praxis an. Gemeinsam analysieren wir, wie Lernbarrieren überwunden und zukunftsorientierte Bildungswege gestaltet werden können.

Didaktik und Methodik in der beruflichen Bildung ( Inhalte) 6 ECTS Pflichtmodul

Praktische Werkzeuge für erfolgreiches Lehren. 
Erfahren Sie, wie didaktische Modelle und Methoden gezielt in der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt werden können. Dieses Modul vermittelt Ihnen, wie Sie Lernprozesse effektiv planen, umsetzen und reflektieren, während Sie auf die Bedürfnisse heterogener Lerngruppen eingehen.

Berufspädagogik und Fachdidaktik im Rettungsdienst ( Inhalte) 6 ECTS Pflichtmodul

Ihr Einstieg in die spezialisierte Bildung. 
Erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Berufspädagogik und Fachdidaktik im Rettungsdienst. Hier erfahren Sie, wie Sie fachdidaktische Konzepte entwickeln, Forschungslücken erkennen und Ihre pädagogischen Kompetenzen gezielt für die Weiterentwicklung der Rettungsdienstbildung einsetzen können.

Reflexion und Beurteilung ( Inhalte) 6 ECTS Pflichtmodul

Professionell bewerten, beraten und reflektieren. 
Dieses Modul stärkt Ihre Fähigkeiten in der Reflexion und Bewertung von Lehr- und Lernprozessen. Sie lernen, kompetenzorientierte Prüfungen durchzuführen und erhalten wertvolle Einblicke in die Evaluation von Bildungsprozessen.

Lehr- und Lernsituationen am Lernort Praxis ( Inhalte) 6 ECTS Pflichtmodul

Pädagogisches Handeln im realen Arbeitsumfeld. 
Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie praxisnahe und simulationsbasierte Lehr- und Lernprozesse gestalten und begleiten. Sie lernen, Bildungsbedarfe zu erkennen und Simulationen gezielt einzusetzen, um Theorie und Praxis nachhaltig zu verbinden. Das Modul wird im Simulationszentrum des NLBK in Celle durchgeführt.

Lehr-/Lernsituationen in Bildungseinrichtungen ( Inhalte) 6 ECTS Pflichtmodul

Bildungsarbeit gezielt gestalten. 
Erfahren Sie, wie Sie Lehrprozesse in Bildungseinrichtungen effektiv planen, durchführen und reflektieren. Mit dem Fokus auf Microteaching üben Sie, systematisch Unterricht zu analysieren, Feedbackprozesse zu gestalten und die Zusammenarbeit zwischen Theorie und Praxis zu fördern.

Termine

Block 1: 15. bis 19. Juni 2026
Block 2: 31. August bis 4. September 2026
Block 3: 5. bis 8. Oktober 2026 
Block 4: 23. bis 27. November 2026 (Simulation NLBK Celle)
Block 5: 15. bis 19. Februar 2027

Anmeldung: per Email an weiterbildung-g​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) 

Anrechnung erworbener Leistungen

Anrechnung erworbener Leistungen

Die im Rahmen des Programms erworbenen 30 ECTS können, vorausgesetzt einer schulischen oder beruflichen Eignung und vorbehaltlich der Reakkreditierung, auf den Studiengang Berufspädagogik und Management im Rettungsdienst (externer Link, öffnet neues Fenster) angerechnet werden, um die Studiendauer so zu verkürzen.

  • Schwerpunkt Berufspädagogik mit bis zu 30 Credit Points
  • Schwerpunkt Management mit bis zu 11 Credit Point

Für weitere Informationen zur Anrechnung wenden Sie sich gern an den Prüfungsausschuss per Mail pav-g​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) .

Kontakt