Was TuT sich da?
Eine ganze Menge und zwar genau da, wo Veränderung beginnt!
Mit „Transfer und Transformation“ (TuT) schafft die Ostfalia Räume, in denen Hochschule, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit arbeiten.
Ob digitale Methoden, technologische Innovationen oder gesellschaftlicher Dialog, TuT bringt Menschen und Ideen zusammen. Damit Wissen nicht in Schubladen verschwindet, sondern wirksam wird. Und aus guten Absichten echte Veränderung entsteht.
TuT fragt nicht nur, was möglich ist, sondern TuT es!
Gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.
Worum geht’s bei TuT wirklich?
Transfer und Transformation ist ein strategisches Vorhaben der Ostfalia Hochschule zur Stärkung des Wissens- und Ideentransfers in die Gesellschaft. Ziel ist es, den digitalen und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten und gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren neue Transferwege zu entwickeln. Das Projekt fördert interdisziplinäre Kooperation, realitätsnahe Forschung und den Aufbau von nachhaltigen Innovationsstrukturen.
Darum kümmmern wir uns:
- Etablierung von WissensOrten für die Interaktion mit Gesellschaft und Stakeholdern
- Transfermanagement – Support mit transferorientierten Dienstleistungen, Scouting, Antragsservice und Forschungsmarketing
- Erweiterung und Pflege des Transfernetzwerks
- Digitale Transformation
- Reallabore und Testumgebungen
Tut was!
Ihr habt eine Idee, ein Thema oder möchtet gemeinsam mit der Hochschule etwas bewegen? Dann wird es Zeit, aktiv zu werden. Denn wer was verändern will, TuT was!
Jetzt Kontakt aufnehmen! (öffnet Ihr E-Mail-Programm)Für wen TuT sich was?
- 1
-
Unternehmen & Organisationen mit Innovationsbedarf
→ Ihr sucht frische Impulse, Methoden oder einen Partner für neue Lösungen?
Bei TuT bekommt ihr Zugang zu anwendungsnaher Forschung, Netzwerken und Innovationsformaten.
- 2
-
Kommunen & Verwaltungen im Umland
Ihr möchtet unsere Region aktiv mitgestalten?
→ TuT öffnet Türen für Kooperation, Beteiligung und nachhaltige Entwicklung gemeinsam mit der Hochschule.
- 3
-
Zivilgesellschaftliche Initiativen & Vereine
Ihr wollt gesellschaftliche Themen sichtbar machen und gemeinsam an Lösungen arbeiten?
→ TuT bietet Formate, um eure Anliegen in die Ostfalia zu tragen und Einblicke in wissenschaftliche Perspektiven und aktuelle Forschung zu gewinnen. Im Mittelpunkt steht der wechselseitige Austausch: gemeinsam lernen, diskutieren und gestalten.
- 4
-
Forschende, Wissenschaftler*innen, Studierende & Lehrende der Ostfalia
Ihr wollt eure Expertise über den Campus hinaus wirksam machen?
→ TuT fördert den Austausch zwischen Forschung und Praxis mit konkreten Partner*innen und relevanten Fragestellungen.








TuT nichts zur Sache? Dann kennt ihr uns noch nicht!
TuT verbindet interdisziplinäre Expertise mit Anwendungspraxis.
Unsere zentralen Themenbereiche sind:
- Digitalisierung & Technologieanwendungen
- Vernetzung von Forschung und Gesellschaft
- Digitalisierung & Technologieanwendungen für Energie und Mobilität
- Nachhaltige Innovationskommunikation
Räume, in denen sich was TuT
WissensOrte der Ostfalia: Räume für Dialog, Praxis und Ideen
Orte, an denen ihr eure Fragen stellt, an Projekten mitarbeitet und Ideen gemeinsam weiterentwickelt.
Unsere WissensOrte sind genau solche Orte: offen, inspirierend und ganz nah an der Praxis. Hier begegnen sich Hochschule und Gesellschaft: In Co‑Creation‑Workshops, Reallaboren, Ideenforen, Ausstellungen oder Netzwerkveranstaltungen. Ob digital, vor Ort oder hybrid - es sind Räume, in denen wir gemeinsam ausprobieren, gestalten und verändern.
Ihr habt ein Thema, das euch bewegt? Dann kommt vorbei. Lasst uns gemeinsam herausfinden, was möglich ist.
WOW! – WissensOrt Wolfenbüttel
Von TuT unterstützt als Begegnungsort, um innovative Konzepte und Formate anwendungsnah zu erleben.- WissensOrt Uelzen
Fokus auf ländliche Innovation, Nachhaltigkeit und regionale Fragestellungen. - Atelier 2.0 Wolfsburg
Und was TuT sich im WOW konkret? Zum Beispiel der Ostfalia Startup-Lunch!
Ob konkrete Gründungsidee oder einfach Interesse an dem Gründungsthema, Austausch und Vernetzung: Im WissensOrt Wolfenbüttel findet in regelmäßigen Abständen unser Ostfalia der Startup-Lunch statt.
Meld dich jetzt über das Formular an! ↓
Initiierte TuT-Projekte
Der Ostfalia Podcast „Einfach Forschung“
Forschung zum Reinhören: Seit September 2024 gibt’s Wissenschaft direkt auf die Ohren: Im Podcast „Einfach Forschung“ geben Ostfalia-Wissenschaftler*innen alle zwei Wochen spannende Einblicke in ihre Projekte.
Ob Digitalisierung, nachhaltige Mobilität oder soziale Innovation, hier wird gezeigt, wie Forschung unsere Gesellschaft bewegt. Statt theoretischem Überbau geht es um Anwendungen, Alltag und Aha-Momente.
Moderiert wird der Podcast von Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer.

Unsere Workshops
Wissen, Austausch und neue Impulse
Unsere Workshops im Wissens- und Technologietransfer der Ostfalia bieten Raum, um praxisnah neues Wissen zu erlernen, Methoden auszuprobieren und Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln. Ob für Forschende, Unternehmen, Gründer:innen oder Studierende, die Formate sind interaktiv gestaltet und leben vom aktiven Austausch der Teilnehmenden. Dabei greifen wir aktuelle Fragestellungen aus Wissenschaft und Praxis auf, vernetzen Expert:innen und Interessierte und schaffen einen Ort, an dem Innovationen entstehen können.
Workshop 1: Digital durch die Welt

Deutschland hängt in der Digitalisierung hinterher, so berichten die Medien. Und doch begegnet uns die Digitalisierung überall - in der Schule/im Beruf, zu Hause, in der Freizeit. Aber wo steckt die Digitalisierung genau? Mit einem Quizz werden wir uns dieser Frage nähern. Danach werden wir gemeinsam Zukunftsszenarien entwerfen und eine KI fragen, wie die digitale Welt von morgen aussehen könnte.
Voraussetzungen & benötigte Ausstattung: Gute Laune und Lust am Thema Digitalisierung
Wer kann mitmachen? Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9
Gruppengröße: max. 20 Personen
Zeitlicher Umfang: 1,5 Stunden
Anmeldung per Mail: Dr. Frauke Stenzel (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Workshop 2: Datenschutz - Awareness im Netz

Wir verbringen täglich viel Zeit mit der Nutzung von Apps, dem Surfen im Internet oder anderen digitalen Angeboten. Dieser Workshop vermittelt Schülerinnen und Schülern, wie sie Risiken dabei erkennen und was sie selber aktiv tun können.
Was ist eigentlich ein Datenschutz-Risiko, was sind mögliche Folgen, wenn das Risiko eintritt? Wie kritisch bewertet die Person selber die Situation und was ist ihr dabei wichtig? Dazu diskutieren Schülerinnen und Schüler im Team über für sie relevante Alltagssituationen im Bereich der Digitalisierung und untersuchen insbesondere, was sie selber tun können, um ihr Risiko zu minimieren. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und die Ideen der Teilnehmenden.
Voraussetzungen & benötigte Ausstattung: Gute Laune und Lust am Thema Datenschutz.
Wer kann mitmachen? Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 und Interessierte
Gruppengröße: max. 20 Personen
Zeitlicher Umfang: 1,5 Stunden
Anmeldung per Mail: Michael Pleger (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Workshop 3: KI Gegenstände erkennen

Künstliche Intelligenzen (KIs) begegnen uns in vielen Bereichen. Doch wie funktioniert eine KI? Woher weiß die Maschine, was sie tun soll?
In diesem Workshop werdet ihr eine KI so trainieren, dass sie hinterher Gegenstände unterscheiden kann. Dies erfolgt auf eurem Handy mit der Handykamera. Jedoch keine Angst, ihr benötigt dafür keine mobilen Daten. Daneben werden wir einige Grundlagen zu künstlicher Intelligenz erarbeiten und über Risken und Nutzen sprechen.
Voraussetzungen & benötigte Ausstattung: Gute Laune und Lust am Thema. Bitte das Handy mitbringen.
Wer kann mitmachen? Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9 und Interessierte
Gruppengröße: max. 16 Personen
Zeitlicher Umfang: 1,5 - 2 Stunden
Anmeldung per Mail: Dr. Frauke Stenzel (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
FAQ'S
Was unterscheidet einen WissensOrt von einem klassischen Forschungsprojekt?
Ein WissensOrt ist kein abgeschlossenes Forschungssetting, sondern ein Ort der Begegnung. Hier geht es um Austausch, Beteiligung und gemeinsames Gestalten mit Bürger*innen, Institutionen und Unternehmen.
Wie werden Studierende in Transferformate eingebunden?
Studierende sind bei TuT nicht nur dabei. Sie gestalten mit. In Formaten wie dem Ostfalia-Startup Lunch, Ideen-Workshops, Ausstellungen oder Reallaboren treffen sie auf Praxispartner*innen, entwickeln eigene Projekte weiter und bringen ihre Perspektive aktiv in den Wissensdialog ein.
Gibt es Unterstützung bei der Antragstellung für Förderprojekte?
Ja, TuT unterstützt bei der Identifikation geeigneter Förderprogramme, berät zur Antragstellung und begleitet bei Bedarf auch die Projektentwicklung für Hochschulangehörige.
Können auch kleinere Unternehmen oder Vereine von TuT profitieren?
Absolut! Gerade kleinere Organisationen profitieren von den praxisnahen, niedrigschwelligen Formaten von TuT und dem Zugang zu Wissen, Kontakten und Impulsen aus der Hochschule.
Wie läuft ein Reallabor konkret ab?
Ein Reallabor ist ein geschützter Raum, in dem neue Ideen, Produkte oder Prozesse gemeinsam mit Partner*innen unter realen Bedingungen getestet und weiterentwickelt werden. Sie sind offen, flexibel und dialogorientiert.
Wir sind dein Kontakt bei TuT!
Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack
Projektleiter, Präsidium, Wissens- und Technologietransfer (WTT)
Gebäude B, Raum B.2OG.07, Wolfenbüttel

M. A. Julia Mehring
Projektkoordinatorin Transfer und Transformation, Wissens- und Technologietransfer (WTT)
Raum F004, Wolfenbüttel

M. A. Maja Christine Bahrke
Projektmitarbeiterin Transfer & Transformation, Wissens- und Technologietransfer (WTT)
Raum F008b, Salzgitter

M. Sc. Kathrin Weiß
Projektmitarbeiterin Transfer und Transformation, Wissens- und Technologietransfer (WTT)
Raum F004, Wolfenbüttel

M. A. Katharina Rother-Schönfeld
Projektmitarbeiterin Transfer und Transformation, Wissens- und Technologietransfer (WTT)
Raum F008b, Wolfenbüttel

M.A. Andrea Leticia Moysén Mason
Projektmitarbeiterin HAW. International - InTransfer, Transfer und Transformation
Raum F010, Wolfenbüttel

M. A. Theresa Anna Joost
Projektmitarbeiterin Transfer und Transformation, Wissens- und Technologietransfer (WTT)

Dr. Frauke Stenzel
Projektmitarbeiterin Transfer und Transformation, Fakultät Informatik
Gebäude Am Exer, Raum 2/01, Wolfenbüttel

Hier TuT sich was!
Lust auf Austausch, Kooperation oder einfach neugierig geworden? Ob erste Idee oder laufendes Projekt bei TuT seid ihr richtig, wenn ihr etwas bewegen wollt.
Jetzt Kontakt aufnehmen! (öffnet Ihr E-Mail-Programm)